Skip to main content
ANZEIGE
Wiederholung

Die Stellungnahme der Fraktion von MirWurzacher



Bad Wurzach – Am 17. September, einen Tag nach der Gemeinderatssitzung, in der der Bürgerentscheid anberaumt wurde, haben wir im „Wurzacher“ die Stellungnahme der Fraktion von MirWurzacher (MW) als leicht einsehbares und herabladbares Dokument veröffentlicht. Wir meinten, damit unserer Chronistenpflicht Genüge getan zu haben. Aus unserer Leserschaft (nicht von den MW) kam nun Kritik dahingehend, dass die Stellungnahme der Turm-Gegner „besser“ – weil als sichtbarer Volltext dargestellt – präsentiert worden sei. Wir wiederholen deshalb die uns vorliegenden Stellungnahmen der MW, der CDU, der Freien Wähler sowie des Handels- und Gewerbevereins und verknüpfen diese Darstellungen mit der Stellungnahme der Turmgegner. Von der Zwei-Mann-Fraktion der Grünen, die sich in der Sitzung für die Ansetzung des Bürgerentscheides ausgesprochen hat, liegt uns trotz Aufforderung keine schriftliche Stellungnahme vor.

Stellungnahme der Fraktion von MirWurzacher zum Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried, abgegeben in der Gemeinderatssitzung am 16. September:

Aus der ganzen Diskussion um das Projekt Turm im Ried schwingt eine negative Grundeinstellung zu unserer Stadt mit, die in etwa lautet:

Bad Wurzach hot nix,
in Wurzach macht man nichts,
und deshalb wollen wir auch nichts!
Eigentlich fehlt dann nur noch der Zusatz: Bad Waldsee ist viel schöner!

Tatsächlich bringt diese Einschätzung ein Problem zur Sprache, das viele Städte haben, nämlich den Existenzkampf des Einzelhandels und der Gastronomie in den Innenstädten und auf den Dörfern.

Um es gleich vorwegzunehmen, wir sehen in dem Projekt Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried einen Baustein, um Besucher in die Stadt zu bringen und so zur Lebendigkeit in Bad Wurzach beizutragen.

Denn grundsätzlich sind wir der Meinung:

Bad Wurzach hat was,
Bad Wurzach macht was,
und Bad Wurzach kann und will auch etwas!

Bad Wurzach hat was!

Die Situation in Wurzach schlechtzureden bedeutet für uns eine Herabsetzung aller, die sich tagtäglich um ein attraktives Angebot in der Gastronomie und in den Geschäften sowie in den Gesundheitseinrichtungen und den Tourismusbetrieben bemühen. Diese engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger brauchen Kund/innen und Gäste, damit sich ihre Bemühungen lohnen und ihre Betriebe und Einrichtungen existieren können.

Bad Wurzach macht was!

Für eine kleine Stadt wie Bad Wurzach ist es erstaunlich, wie viele Einrichtungen im Gesundheits- und Tourismussektor wir haben, die alle davon leben, dass Menschen in die Stadt kommen (Feelmoor, Vitalium, Naturschutzzentrum, Minigolfanlage,

Wohnmobilstellplatz, Bad Wurzach-Info, Hallenbad, Torfmuseum, Torfbähnle, Sepp Mahler-Museum im Leprosenhaus).

Wer sich darüber hinaus die Mühe macht, die verwirklichten Projekte der Stadt in den letzten Jahren zur Kenntnis zu nehmen, wird schnell feststellen, dass es sich um eine beeindruckende Liste handelt, die von der Verwaltung abgearbeitet wurde und durchaus Respekt verdient. (Neben den viele Baugebieten sind dies zum Beispiel die Umstrukturierung und Sanierung des Kurbetriebes, Neubau Hallenbad, Maria Rosengarten und Klosterplatz, Neugestaltung der Schulhöfe, Neubau von Feuerwehrhäusern und Neubeschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, Heizungsanlagen für Turnhallen, Kindergartensanierungen und –erweiterungen und und und …)

… und alles ohne Neuverschuldung, neudeutsch „Sondervermögen; im Gegenteil konnten in den letzten Jahren die Schulden der Stadt Bad Wurzach noch deutlich abgebaut werden.

Dass sich einige Vorhaben in die Länge ziehen, hat die verschiedensten Ursachen und sollten den Blick auf die Gesamtentwicklung nicht verstellen.

Bad Wurzach kann und will was!

In unserem Ried schützen wir seit Jahrzehnten die Natur und das wollen wir für die Bürgerinnen und Bürger und die Gäste erfahrbar machen.

In jedem Naturschutzgebiet gibt es streng geschützte Kernzonen ausschließlich für die Natur und Randbereiche, in denen den Besuchern der Naturschutz nähergebracht werden kann, so auch bei uns.

Mit unserem Naturschutzzentrum, dem Torfbähnle, dem Torfmuseum und dem Turm befinden wir uns im Bereich eines sanften und naturnahen Tourismus.

Mit dem Turm hätten wir zusätzlich ein Markenzeichen, einen Anziehungspunkt, der einen unmittelbaren Einblick in die geschützten Zonen des Naturschutzes ermöglicht.

Der Standort im Industriedenkmal Haidgauer Torfwerk ist eine einmalige Chance, aus einer Industriebrache einen geschichtlichen Erfahrungsort vom Leben im und rund um das Moor zu machen.

Dass der Naturschutz ausreichend gewährleistet ist, davon zeugen die aufwändigen Untersuchungen und Auflagen, die im Vorfeld bereits abgearbeitet wurden und in diesem Umfang bei den ersten Planungen nicht absehbar waren.

Ich denke da zum Beispiel an den geforderten Nachweis, dass nachtziehende Vögel nicht gegen den Turm fliegen.

Das Haidgauer Torfwerk ist bereits jetzt der Zielort des Torfbähnles und wir sind überzeugt, dass mit dem Heimatverein Wurzen ein Betriebskonzept für das Torfbähnle gefunden werden kann, welches die langfristige Sicherung des Betriebs des Torfbähnles in diesem Bereich gewährleistet.

Unsere Vorstellung zielt nicht auf Besuchermassen, sondern auf einen schonenden und kontinuierlichen Besucherfluss zum Beispiel auch E-Bike Touristen, die sich vom Turm aus die Radtour durch die Region gestalten und durchaus auch in den Gastronomien in unseren Ortschaften lohnende Reiseziele finden können.

Die Landesregierung fördert unser Projekt in einem ungewöhnlich hohen Umfang, so dass wir davon ausgehen, dass das Land in unserem Turm-Projekt sozusagen ein Leuchtturmprojekt für die Vereinbarkeit von Naturschutz und Tourismus sieht.

Die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahrzehnte unseres Naturschutzzentrums dürfte mit Sicherheit zu dieser Einstufung beigetragen haben.

Obwohl ein Bürgerentscheid unsere Verwaltung fast über ihre Belastbarkeit hinaus beanspruchen wird, befürworten wir die Durchführung eines Bürgerentscheides und möchte die Vertrauenspersonen bitten, der Fristverlängerung zur Durchführung über die Weihnachtszeit hinaus zuzustimmen.

Wir laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, in den kommenden Monaten mit uns über den Naturerlebnis- und Beobachtungsturm zu diskutieren, denn wir sind der Meinung:

Bad Wurzach hat was,
Bad Wurzach macht was
und Bad Wurzach kann und will auch etwas!

Vorgetragen von MW-Fraktionssprecher Franz-Josef Maier in der Gemeinderatssitzung am 16. September

Unter „Download“ finden Sie das Originaldokument

Lesen Sie hierzu auch die Stellungnahmen anderer Fraktionen und der Initiativgruppe Bürgerbegehren



DOWNLOADS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Dokumentation

Die Stellungnahme der CDU-Fraktion

Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am 16. September, in deren Mittelpunkt die Frage stand, soll man einen Bürgerentscheid zum Turmbau ansetzen oder soll man den Baubeschluss vom Mai kippen, sprachen sich alle vier Fraktionen für die Ansetzung des Bürgerentscheids aus. Wir wollen in der Bildschirmzeitung “Der Wurzacher” alle vier Statements sowie auch die Erklärung des Handels- und Gewerbevereins (HGV) dokumentieren. Derzeit (Dienstag, 18.50 Uhr) liegen uns die Texte der CDU, der Freien…
Dokumentation

Die Stellungnahme der Freien Wähler

Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am 16. September, in deren Mittelpunkt die Frage stand, soll man einen Bürgerentscheid zum Turmbau ansetzen oder soll man den Baubeschluss vom Mai kippen, sprachen sich alle vier Fraktionen für die Ansetzung des Bürgerentscheids aus. Wir wollen in der Bildschirmzeitung “Der Wurzacher” alle vier Statements sowie auch die Erklärung des Handels- und Gewerbevereins (HGV) dokumentieren. Derzeit (Dienstag, 18.50 Uhr) liegen uns die Texte der CDU, der Freien …
Dokumentation

Die Stellungnahme des HGV

Bad Wurzach – In der Gemeinderatssitzung am 16. September, in deren Mittelpunkt die Frage stand, soll man einen Bürgerentscheid zum Turmbau ansetzen oder soll man den Baubeschluss vom Mai kippen, sprachen sich alle vier Fraktionen für die Ansetzung des Bürgerentscheids aus. Wir wollen in der Bildschirmzeitung “Der Wurzacher” alle vier Statements sowie auch die Erklärung des Handels- und Gewerbevereins (HGV) dokumentieren. Derzeit (Dienstag, 18.50 Uhr) liegen uns die Texte der CDU, der Freien …
Stellungnahme der Initiativgruppe Bürgerbegehren

Warum der Turm im Bad Wurzacher Ried eine Fehlplanung ist

Zur Diskussion um den geplanten Turm im Ried
von Herbert Birk, Andreas Bader
veröffentlicht am 6. Oktober 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Kommentar

Was nun, Bad Wurzach?

Der Turm kommt nicht. Bad Wurzach, was nun?
Nach der Abstimmung

Stimmen zur Turm-Entscheidung

Bad Wurzach (rei) – Bildschirmzeitungsredakteur Gerhard Reischmann hatte am Abend, nachdem das Abstimmungsergebnis bekannt war, noch Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch mit Bürgermeisterin Alexandra Scherer und mit Herbert Birk von der Bürgerinitiative gegen den Turm. Und am Montag erreichte er CDU-Chefin Emina Wiest-Salkanovic am Telefon:
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Der Turm kommt nicht. Bad Wurzach, was nun?
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach