Skip to main content
ANZEIGE
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert



Foto: Uli Gresser
Pfarrer Stefan Maier entnimmt aus der Altarmensa den Altarstein, der dem Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg übergeben wird.

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.

Pfarrer Stefan Maier, der der wehmütigen Feier vorstand, sagte, dass der Fachausdruck „Profanierung“ mit Entweihung schief übersetzt sei. Man führe das kleine Gotteshaus, das im Eigentum der Stadt steht, einem neuen – weltlichen Zweck – zu, weil man sie nicht mehr brauche, mehr noch, weil „wir sie nicht mehr nutzen können“. Das resignativ-realistische Wort betonte er auf „können“. Entscheidend sei der lebendige Glaube, nicht der bauliche Ort. „Seien wir besorgt darum, dass wir uns nicht selbst profanieren.“ Was jetzt mit einem förmlichen Akt – Verlesung eines Dekretes des Bischofes, Entnahme des Altarsteines – geschehe, sei der Schlusspunkt eines längeren Prozesses; de facto sei die Kapelle seit vielen Jahren schon nicht mehr im religiösen Gebrauch.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer sagte, der Gemeinderat habe es sich bei der Entscheidung, die Kapelle einem weltlichen Zweck zuzuführen, nicht leicht gemacht. Man sei überzeugt davon, dass die Nutzung durch den angrenzenden Gastronomen „hochwertig“ sei. Mit Verweis auf Vorgaben des Denkmalamtes teilte sie mit, dass der barocke Altar und die Heiligenfiguren im Raum verbleiben. Die Figuren, darunter eine Pietà (im Volksmund: eine schmerzhafte Madonna), würden an den Wänden höher angebracht, damit das kommende Feinkostgeschäft Regale stellen könne. Die Bänke würden ausgebaut und eingelagert, so dass eine spätere Wiedernutzung zu Gebetszwecken möglich bleibe. Der Raum werde vermietet, bleibe also im Eigentum der Stadt. Frau Scherer dankte allen, die den würdigen Abschlussgottesdienst mitgestaltet und besucht haben.
Gerhard Reischmann

Lukas, der beim Profanierungsgottesdienst ministriert hatte, mit dem Altarstein, der dem Altar der Spitalkapelle entnommen worden war. Erkennbar sind die fünf Kreuze, die bei der seinerzeitigen Altarweihe mit Chrisam bestrichen wurden, wie es der Weihe-Ritus vorsieht. Das Feld in der Mitte ist das sogenannte Sepulchrum, wo eine Reliquie, ein irdischer Rest eines Heiligen, deponiert ist. Der Altar, zu dem dieser Stein gehört hatte, stammt erkennbar aus der Barockzeit. Er wurde vermutlich von einem Weihbischof aus Konstanz (damals Bischofssitz) oder einem eigens dazu beauftragten örtlichen Priester geweiht. Allerdings weist der Stein keine Alterungsmerkmale auf; die Ecken sind scharfkantig. Vielleicht stammt er von einer späteren Weihe. rei / Foto: Uli Gresser

Der Altarstein ist vielleicht 300 Jahre alt

Ein Altarstein gehört in der römisch-katholischen Kirche zur Ausstattung jener Altäre, die nicht aus Stein gefertigt oder die nicht fest angebracht sind (tragbare Altäre). Der Altarstein ist eine Natursteinplatte, die vom Bischof geweiht und an den fünf vorgesehenen und mit einem Kreuz gravierten Stellen mit Chrisam gesalbt ist und in die ein Behälter mit Reliquien, das Sepulchrum (lat. „Grab“), eingesetzt ist. Die Steinplatte hat von ausreichender Stabilität zu sein, um den Altarstein vor Entweihung zu schützen.  

Das Konzil von Trient (1545 bis 1563) schrieb für die Feier der Heiligen Messe einen festen Altar mit steinerner Mensa (Tischplatte) vor, in die Reliquien von Heiligen eingelassen waren. In hölzerne Altäre, die seit der Barockzeit verbreitet vorkamen, musste ein Altarstein mit Reliquien eingesetzt werden. Der Altar in der Spitalkapelle stammt aus der Barockzeit; demnach müsste der Altarstein der Spitalkapelle aus derselben Zeit stammen und, grob geschätzt, also 300 Jahre alt sein. Vielleicht aber ist er jüngeren Datums.

Das kanonische Recht von 1917 sah vor, dass zusätzlich zur Konsekration (Weihe) durch einen Bischof oder einen von diesem dazu beauftragten Priester in einem Altar Reliquien eingebettet sein mussten. Hintergrund ist die frühchristliche Tradition, die Eucharistie über einem Märtyrergrab zu feiern. Da es nicht überall solche Gräber gab, ging man bereits früh in der Geschichte der Kirche dazu über, Reliquien unter dem Sockel des Altares bzw. in der Altarplatte beizusetzen.

Der Internet-Enzyklopädie Wikipedia entnommen, ergänzt von der Redaktion der Bildschirmzeitung

Einen ausführlicheren Bericht mit weiteren Fotos haben wie in unserer Ausgabe “Der Wurzacher” veröffentlicht.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Der Raum wird einem weltlichen Zweck zugeführt

Die Profanierung der Spitalkapelle ist vollzogen

Bad Wurzach – Nun also ist es geschehen: Nach über 500 Jahren ist die am 7. Oktober 1482 geweihte Spitalkapelle des Stifts zum Heiligen Geist Bad Wurzach kein geweihter Gottesdienstraum mehr. Am Ende des Profanierungsgottesdienst am 4. April 2025 stand die Entnahme des Altarsteines. Pfarrer Stefan Maier und Bürgermeisterin Alexandra Scherer begründeten in Predigt und Ansprache die Entscheidungen von Kirchengemeinderat, politischem Gemeinderat und der Verwaltung.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. April 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Schießsportshow vom 25. bis 27. April

Drei Tage voller Faszination im Dorfstadel Ziegelbach

Ziegelbach – Vom 25. bis 27. April steht der Dorfstadel Ziegelbach ganz im Zeichen des Schießsports! Bei der Schießsportshow 2025 treten die besten Schützen des Schützenkreises Wangen in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an. In den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Auflageschießen messen sich die Top-Schützen und liefern sich packende Duelle.
Am 9. April um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 9. April 2025 um 20.00 Uhr im Rathaus Haidgau. Nachstehend die Tagesordnung:
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Aus dem Gemeinderat

Die mühsame Werbung um Ärzte

Bad Wurzach – Die Gesundheitsversorgung stellt die Kommunen in der Region zunehmend vor immer größere Herausforderungen, nachdem mit Bad Waldsee das letzte kleine  Krankenhaus geschlossen worden war. Vor allem die Nachbesetzung von Hausarzt-, aber auch von Facharztpraxen wird immer schwieriger. In der Gemeinderatssitzung am 7. April wurde eine Zwischenbilanz zum Bemühen der Stadt, Ärzte nach Bad Wurzach zu locken, gezogen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Samstag, 12. April, um 19.30 Uhr

Kurseelsorge zeigt atmosphärisch starke Neuverfilmung des Bestsellers von Fredrik Backman

Bad Wurzach – O… ist ein Griesgram, der nach dem Tod seiner Frau keinen Sinn mehr im Leben sieht. Und er ist bereit dazu, alles zu beenden. Aber seine Pläne werden durchkreuzt, als eine junge Familie im Haus gegenüber einzieht und O… in der schlagfertigen Marisol auf eine ebenbürtige „Gegnerin“ trifft. Sie fordert ihn dazu heraus, das Leben mit anderen Augen zu sehen. Diese Begegnung führt zu einer unerwarteten Freundschaft, die nicht nur seine Welt auf den Kopf stellt…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Diesmal im “Torfstecher” abgehalten

Heimatpflegeverein Wurzen hatte Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Nachdem die Gaststätte „Zum Wurzelsepp“, die jahrzehntelang die Heimat des Vereines war, aktuell geschlossen ist, wichen die Bähnlesfahrer des Heimatpflegevereins für ihre ordentliche Jahreshauptversammlung in den “Torfstecher” aus.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach