Skip to main content
ANZEIGE
32. Dorffest von Rot an der Rot

Die Roter wissen zu feiern, das bewiesen sie auch beim 32. Dorffest



Foto: Ulrich Gressser
Das letzte Halali bliesen die Jagdhornbläser bzw. Schauspieler zum Abschluss des Historienspiels.

Rot an der Rot – Mit einem Empfang am Samstagmorgen (10.8.) wurde im Sitzungssaal durch den im April neu gewählten Bürgermeister Andreas Maaß für Ehrengäste wie MdB Josef Rief und MdL Raimund Haser sowie für verdiente Helfer das diesjährige Dorffest in Rot an der Rot eingeläutet.

Danach zogen pünktlich um 10.00 Uhr die Vertreter der 17 beteiligten Vereine in historischen Gewändern, angeführt vom Graf Erbach Fanfarenzug, durch das Obere Tor und präsentierten sich dem Publikum. Seit dem ersten Dorffest 1993 gehört das dann folgende Historienspiel auf der Freilichtbühne vor der wunderbaren Kulisse des Klosters dazu.

ANZEIGE

“Jäger und Wilderer”

In diesem Jahr spielte die „Historische Dorffestgruppe Rot-Zell“ mit „Jäger und Wilderer“ ein Stück, das etwa 1838 in Rot an der Rot (damals noch Mönchsrot) spielt und den Kampf der Forstbeamten gegen die damals weitverbreitete Wilderei zum Inhalt hatte und in einer wilden Schießerei zwischen den Wilderern und den Forstbeamten auf dem der Bühne gegenüberliegenden Hang kam. Die Regie warnte dann auch pflichtgemäß, dass es dabei „zu erhöhter Lärmemission“ kommen werde.

Die Wilderer wurden von der oft überaus armen Landbevölkerung zu Helden verklärt, waren aber in den meisten Fällen nur Verbrecher, für die ein Menschenleben nichts zählte. Der in der Geschichte vorgestellte Jäger versprach der Muttergottes, wenn er diese gefährliche Situation überstehe, ein Bildstöcklein zu stiften – und hielt Wort.

ANZEIGE

Mit Puppentheater und Zauberer wurden nicht nur die kleinen Besucher bei Laune gehalten. Die örtlichen Vereine boten den Gästen an beiden Tagen ein für einen Ort dieser Größe eine außergewöhnlich große Vielfalt an Speisen: Leckere Kässpatzen und einen guten Rollbraten bei der Narrenzunft, verschiedene Fischspezialitäten beim Fischereiverein, Pulled Pork und weitere verschiedene Fleisch- und Wurstschmankerl servierte der Musikverein Ellwangen. Spezielle schwäbische Spezialitäten bot der Fanfarenzug an seinem Stand an: Saure Kuttla und Ofakadoffla mit Quark.

Wem der Sinn nach Kaffee und Kuchen stand, der war im Wiener Kaffeehaus des Liederkranzes goldrichtig: Verschiedene Kuchen und Torten sowie diverse Kaffeespezialitäten erwarteten die Gäste in gemütlicher Atmosphäre.

ANZEIGE

Verschiedene Musikkapellen sorgten tagsüber auf den drei Bühnen für Stimmung, am Abend gehörten die beiden Bühnen an der Hauptstraße mit King Ralph, einem musikalischen Alleinunterhalter, der mit vielen Oldies sehr gut den Geschmack des Publikums traf sowie mit Midnight-Special, einer Kult-Coverband, die seit vielen Jahren in der Region die Hallen füllt.

In der kühlen Verena-Kirche von Rot

Wer es ruhiger mochte, konnte – bei deutlich kühleren Temperaturen – in der St. Verenakirche – dem Chor Les Cresentis aus Eberhardzell am Samstag und am Sonntag dann dem „Chorisma“ aus Haslach lauschen. Und dieses Angebot nahmen, nicht zuletzt um ein wenig abzukühlen, sehr viele Besucher wahr.

ANZEIGE

Gerne hätte P. Johannes Baptist Schmid O.Praem seine Kirche an einem normalen Sonntag auch so voll gesehen, der den Sonntag mit einem Festgottesdienst einläutete und ansonsten an beiden Tagen mit seiner „Mönchentourage“ Werbung für das Fest aber auch eben jenen sonntäglichen Kirchgang machte. Der Sonntag stand im Zeichen der Handwerkskunst, wie etwa mit Zimmerleuten und Glasbläsern.

Auf dem Gelände des Feuerwehrhauses sammelten sich die Oldtimerfreunde aus der näheren und weiteren Umgebung und präsentierten ihre Schätze. Die meisten nahmen dann auch an dem ebenfalls bereits zur Tradition gewordenen Oldtimer-Corso teil. (Siehe gesonderter Bericht).

ANZEIGE

Mit den Illerbacher Wirtshausmusikanten fand dann das 32. Dorffest Rot an der Rot beim Feuerwehrhaus seinen Abschluss, wo dann nach vollendetem Tagwerk so nach und nach noch viele Helfer der Vereine eintrafen, um das Fest mit seinen vielen Höhepunkten noch einmal Revue passieren zu lassen.
Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gressser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Rund 300 Fahrzeuge

Beim Oldtimer-Corso im Rahmen des Roter Dorffestes konnte man wieder ganz besondere Fahrzeuge sehen

Rot an der Rot – Alljährlich kommen seit vielen Jahren Oldtimerfreunde aus ganz Oberschwaben und dem angrenzenden Bayrisch-Schwaben mit ihren motorisierten Schätzen zum Dorffest nach Rot an der Rot.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. August 2024
Unser Reporter Hans Reichert war dabei

Erste Bilder vom Roter Dorffest

Rot an der Rot – „Riesiger Besucherstrom durch die Pforten von Rot an der Rot – Wegezoll nur zwei Euro – Parkflächen gut voll – Wetter ideal“, diese Stichworte lieferte unser Reporter heute (10.8.) um 13.08 Uhr und schickte uns nachstehende Bilder vom Auftakt des zweitägigen Roter Dorffestes. Am Sonntag (11.8.) geht das Fest weiter: Um 10.00 Uhr am Sonntag ist Einzug des Dorfvolkes und der historischen Gruppen mit anschließendem historischem Spiel auf der Freilichtbühne. Im Anschluss daran ka…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegner aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Von Achtklässlern gebaut

SIGG-Fahrzeugbau übergab maßgefertigte Bollerwagen an Kindergärten in Rot

Bad Wurzach / Rot an der Rot – Noch ein paar letzte Handgriffe und zwei wunderschöne Bollerwagen aus der Werkstatt der SIGG-Fahrzeugbau GmbH sind bereit für ihre zukünftigen Besitzer. Die Schülerinnen und Schüler der beiden 8. Klassen der Abt-Hermann-Vogler-Schule vollendeten im Technikraum der Schule die letzten Montagearbeiten – bevor die zukünftigen Besitzer, zwei Kindergärten aus Rot an der Rot, die Bollerwagen entgegennehmen konnten.
Mittwoch, 12. Februar  um 14 Uhr im Pius-Scheel-Haus 

Der Ökumenische Seniorenkreis feiert Fasnet

Bad Wurzach – Der Ökumenische Seniorenkreis feiert am Mittwoch, 12. Februar,  im Pius-Scheel-Haus Fasnet. Beginn ist um 14.00 Uhr. Nachstehend die Einladung.
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Leserbrief

Bad Wurzach braucht diesen Schub

Zur Diskussion um den Turm
von Franz-Josef Maier
veröffentlicht am 7. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…
Leutkirch – Nach der Bedrohung einer jungen Frau auf einem Supermarktparkplatz in Leutkirch am Samstag, 28. Dezember …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach