Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Der Turm ein Lockvogel für die Innenstadt? Das ist zu kurz gedacht



Zur Diskussion um den Turm im Ried in der Gemeinderatssitzung vom 16. September

Wollen wir zugesagte Zuschüsse vom Land verfallen lassen …?
Keine Gemeinde ist mehr bereit, einmal einen Schritt zurück zu machen. “Verschenktes Geld“ ist immer Geld der Allgemeinheit, das von den Steuerzahlern erbracht werden muss, bevor es ausgegeben werden kann. Der Zuschuss vom Land kommt aus der gleichen Finanzkasse. Es wird gejammert, wo überall die Gelder fehlen, aber keiner will beginnen, die Ursachen zu bekämpfen.

Das Geld wäre verschenkt …
Es ist bedauerlich, dass man nicht zurückstecken will, weil man es “unbedingt haben muss“! Wir haben schon genug Millionengräber mit unsinnigen Projekten in Deutschland. Es ist nicht bestrebenswert, dass die Stadt Bad Wurzach eines Tages zu jenen Orten gehört, die ein Millionengrab im Ried geschaffen haben.

Die geschätzte Zahl von jährlich mit ca. 46.000 Besuchern …
Bei täglichem Ansturm (365 Tage) 123 Besucher auch bei Regen, Schnee, Nebel, Sturm usw.!?! Bei grob geschätzten möglichen SCHÖNEN = max. 180 Tagen, müssten es 246 Besucher täglich sein. Ob von diesen Besucherzahlen vielleicht 20 % in die Stadt hineinkommen? Das wären ca. 24 bzw. ca. 48 Personen pro Besuchertag.

Ob dieser Turm überhaupt eine Überlebensdauer von 40 Jahren hat, kann durchaus angezweifelt werden. Bei einer stets sehr hohen Feuchtigkeitsbeeinflussung durch das nasse Ried leidet das Holz wesentlich mehr darunter als innerhalb des (trockenen) Stadtgebietes.

Geologisches Abenteuer …
Hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht, dass sich dieser Turm völlig ungeschützt und unbewacht im Außengebiet befindet und daher allem möglichen Vandalismus ausgesetzt ist? Auch solche Vermutungen dürfen / müssen angesprochen werden. Der (sicher folgende) Hinweis der Bauherrin = Stadt Bad Wurzach auf eine “Haftpflichtversicherung“ nützt niemandem, weil dafür unter dem Strich wieder der Steuerzahler aufkommt.

Frohlockungen über einen möglichen Ansturm von Besuchern sind nicht angebracht, solange sich in der Kernstadt nichts Konkretes verbessert, sprich die Attraktivität erhöht wird. Wenn die Innenstadt kein besseres Ambiente bietet, nützt der Turm im Ried sehr wenig! Schönrederei des “finanziellen Vorteils“ ist absurd.

Die Schönheit des Riedes lenkend erschließen …
Hierzu kann auf die Umgebung des Riedes hingewiesen werden. Das Ried wird (fast) gänzlich von Höhen umschlossen. Wobei die Grabener Höhe als markanter Punkt am Meisten genannt wird. Auch die Anhöhen um Dietmanns und Albers sowie der Ziegelbacher Berg sind schöne Aussichtspunkte für einen Blick über das ganze Ried.

Zugang zum geplanten Turm: Der geplante Standort befindet sich neben der Wendestelle der Torfbahn (ca. 100 m davon). Wer vom Startpunkt “Wurzelsepp” (ab November ohne Pächter/in) / Start der Torfbahn zum Aussichtsturm kommen will, muss…

a)  einen – teilweise beschwerlichen – Naturpfad laufen, der oftmals unter Wasser steht.

Foto: Jürgen Corde

b)  mit der Torfbahn fahren.

zu a) Hierzu ist ein trittsicherer Gang erforderlich und ist nicht bei jeder Witterung möglich!

zu b) Diese Bahn fährt bislang nur zu bestimmten Anlässen bzw. auf Bestellung. Hierzu stellt sich die Frage, muss eine TORFBAHN AG gegründet werden, um Besucher problemlos dorthin zu bringen? Andernfalls ist die genannte Besucherzahl absolut utopisch. Für Fußgänger/Wanderer muss ein sicherer Weg gemacht werden, ansonsten werden viele Besucher enttäuscht sein, wenn ihnen ein sicherer Zugang nicht möglich ist. Der bestehende Naturweg ist als Zugang unzumutbar, das hätte man schon bei den ersten Erkundungen feststellen müssen.

Wäre die Anfertigung eines neuen (sicher begehbarer Wanderweg) überhaupt zulässig? Ob die Herstellung eines “Ganzjahres-Wanderweges“ durch das Ried bis zum Turm den Voraussetzungen des Europadiploms genügt, darf durchaus gründlich hinterfragt werden. Die Aufwendungen hierzu dürften – wenn überhaupt genehmigt – durchaus auch einen entsprechenden Betrag kosten.

Ausführung des Turms: Die sichere Begehbarkeit des Turms muss überwacht werden. Wer macht das und wie oft!?

Der Frage zu möglichen Öffnungszeiten des Turms wurde zu jedem Zeitpunkt geschickt ausgewichen und nicht beantwortet.

Falls ein Aufzug installiert wird, stellt dieser einen extremen Gefahrenpunkt für Blitzeinschläge dar. Diese Gefahr birgt der Turm alleine schon in sich, weil er sehr hoch und mitten in einer Wasserzone steht. Ebenso sind hierzu extra elektrische Leitungen erforderlich. Wo gibt es überhaupt solche Natur-Aussichtstürme, die einen Aufzug haben?

Diese Auflistung ist durchaus berechtigt, weil eine spätere Erkenntnis von Fehlern und Mängeln keine Ausrede mehr zulässt. Es ist Recht und Pflicht aller Beteiligten, die Vor- und Nachteile des Vorhabens im Voraus zu beachten.

    Wir hätten die Möglichkeit, mit wenig Aufwand die Innenstadt von Bad Wurzach attraktiver zu machen. Hierzu genügt ein Blick in die Nachbarstädte. Wer sich als Gast wohlfühlt, ist eher bereit, weitere touristische Angebote auch im Außenbereich zu nützen als umgekehrt.

      Den Turm als Lockvogel für die Innenstadt zu nützen ist zu kurz gedacht. Siehe diverse Leserbriefe!

      Interessant ist es auch, einfach mal gesperrte Aussichtstürme in Deutschland zu googeln. Sicher waren die Erbauer auch hier mal voller Optimismus.

      Es ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb der Naturschutzbund von Anfang an sich hinter dieses Vorhaben gestellt hat.

      Liebe Mitbürger, Turmgegner und Turmbefürworter,
      mit dem Bürgerentscheid am 19. Januar 2025 haben wir es in der Hand. Sammelt Fakten, bleibt kritisch und fällt das für Euch richtige Urteil.

      Von mir ein ganz klares NEIN zum Turm.
      Jürgen Corde, Bad Wurzach




      NEUESTE BEITRÄGE

      Bad Wurzach
      Großes Programm zum Frühlingsauftakt

      Fit-Fun-Shopping-Tag findet am 23. März statt

      Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach und der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach (HGV) laden herzlich zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Am Sonntag, 23. März, verwandelt sich Bad Wurzach von 12.00 bis 17.00 Uhr unter dem Motto „Fit-Fun-Shopping“ in einen Ort, der Einkaufserlebnis, Genuss und Sport miteinander vereint.
      Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

      Der Turm kommt nicht!

      Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
      Interessanter Vergleich

      Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

      Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
      Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

      Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

      Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
      Termine und Events

      Was in Bad Wurzach geboten ist

      Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
      ANZEIGE

      MEISTGELESEN

      Bad Wurzach
      Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

      Der Turm kommt nicht!

      Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
      Landjugendball Unterschwarzach

      Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

      Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
      mit Bildergalerie
      veröffentlicht am 18. Februar 2025
      Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

      Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

      Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
      Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

      Rainers Rudel singt aus voller Kehle

      Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
      mit Bildergalerie
      veröffentlicht am 22. Februar 2025
      Leserbrief

      Aber die Öffnungszeiten und die Preise

      Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
      von Bettina Natter-Kollmuß
      veröffentlicht am 18. Februar 2025

      TOP-THEMEN

      Bad Wurzach
      Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
      Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
      Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

      Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

      VERANSTALTUNGEN

      Bad Wurzach