Skip to main content
Leserbrief

Der Turm ein Lockvogel für die Innenstadt? Das ist zu kurz gedacht



Zur Diskussion um den Turm im Ried in der Gemeinderatssitzung vom 16. September

Wollen wir zugesagte Zuschüsse vom Land verfallen lassen …?
Keine Gemeinde ist mehr bereit, einmal einen Schritt zurück zu machen. “Verschenktes Geld“ ist immer Geld der Allgemeinheit, das von den Steuerzahlern erbracht werden muss, bevor es ausgegeben werden kann. Der Zuschuss vom Land kommt aus der gleichen Finanzkasse. Es wird gejammert, wo überall die Gelder fehlen, aber keiner will beginnen, die Ursachen zu bekämpfen.

Das Geld wäre verschenkt …
Es ist bedauerlich, dass man nicht zurückstecken will, weil man es “unbedingt haben muss“! Wir haben schon genug Millionengräber mit unsinnigen Projekten in Deutschland. Es ist nicht bestrebenswert, dass die Stadt Bad Wurzach eines Tages zu jenen Orten gehört, die ein Millionengrab im Ried geschaffen haben.

Die geschätzte Zahl von jährlich mit ca. 46.000 Besuchern …
Bei täglichem Ansturm (365 Tage) 123 Besucher auch bei Regen, Schnee, Nebel, Sturm usw.!?! Bei grob geschätzten möglichen SCHÖNEN = max. 180 Tagen, müssten es 246 Besucher täglich sein. Ob von diesen Besucherzahlen vielleicht 20 % in die Stadt hineinkommen? Das wären ca. 24 bzw. ca. 48 Personen pro Besuchertag.

Ob dieser Turm überhaupt eine Überlebensdauer von 40 Jahren hat, kann durchaus angezweifelt werden. Bei einer stets sehr hohen Feuchtigkeitsbeeinflussung durch das nasse Ried leidet das Holz wesentlich mehr darunter als innerhalb des (trockenen) Stadtgebietes.

Geologisches Abenteuer …
Hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht, dass sich dieser Turm völlig ungeschützt und unbewacht im Außengebiet befindet und daher allem möglichen Vandalismus ausgesetzt ist? Auch solche Vermutungen dürfen / müssen angesprochen werden. Der (sicher folgende) Hinweis der Bauherrin = Stadt Bad Wurzach auf eine “Haftpflichtversicherung“ nützt niemandem, weil dafür unter dem Strich wieder der Steuerzahler aufkommt.

Frohlockungen über einen möglichen Ansturm von Besuchern sind nicht angebracht, solange sich in der Kernstadt nichts Konkretes verbessert, sprich die Attraktivität erhöht wird. Wenn die Innenstadt kein besseres Ambiente bietet, nützt der Turm im Ried sehr wenig! Schönrederei des “finanziellen Vorteils“ ist absurd.

Die Schönheit des Riedes lenkend erschließen …
Hierzu kann auf die Umgebung des Riedes hingewiesen werden. Das Ried wird (fast) gänzlich von Höhen umschlossen. Wobei die Grabener Höhe als markanter Punkt am Meisten genannt wird. Auch die Anhöhen um Dietmanns und Albers sowie der Ziegelbacher Berg sind schöne Aussichtspunkte für einen Blick über das ganze Ried.

Zugang zum geplanten Turm: Der geplante Standort befindet sich neben der Wendestelle der Torfbahn (ca. 100 m davon). Wer vom Startpunkt “Wurzelsepp” (ab November ohne Pächter/in) / Start der Torfbahn zum Aussichtsturm kommen will, muss…

a)  einen – teilweise beschwerlichen – Naturpfad laufen, der oftmals unter Wasser steht.

Foto: Jürgen Corde

b)  mit der Torfbahn fahren.

zu a) Hierzu ist ein trittsicherer Gang erforderlich und ist nicht bei jeder Witterung möglich!

zu b) Diese Bahn fährt bislang nur zu bestimmten Anlässen bzw. auf Bestellung. Hierzu stellt sich die Frage, muss eine TORFBAHN AG gegründet werden, um Besucher problemlos dorthin zu bringen? Andernfalls ist die genannte Besucherzahl absolut utopisch. Für Fußgänger/Wanderer muss ein sicherer Weg gemacht werden, ansonsten werden viele Besucher enttäuscht sein, wenn ihnen ein sicherer Zugang nicht möglich ist. Der bestehende Naturweg ist als Zugang unzumutbar, das hätte man schon bei den ersten Erkundungen feststellen müssen.

Wäre die Anfertigung eines neuen (sicher begehbarer Wanderweg) überhaupt zulässig? Ob die Herstellung eines “Ganzjahres-Wanderweges“ durch das Ried bis zum Turm den Voraussetzungen des Europadiploms genügt, darf durchaus gründlich hinterfragt werden. Die Aufwendungen hierzu dürften – wenn überhaupt genehmigt – durchaus auch einen entsprechenden Betrag kosten.

Ausführung des Turms: Die sichere Begehbarkeit des Turms muss überwacht werden. Wer macht das und wie oft!?

Der Frage zu möglichen Öffnungszeiten des Turms wurde zu jedem Zeitpunkt geschickt ausgewichen und nicht beantwortet.

Falls ein Aufzug installiert wird, stellt dieser einen extremen Gefahrenpunkt für Blitzeinschläge dar. Diese Gefahr birgt der Turm alleine schon in sich, weil er sehr hoch und mitten in einer Wasserzone steht. Ebenso sind hierzu extra elektrische Leitungen erforderlich. Wo gibt es überhaupt solche Natur-Aussichtstürme, die einen Aufzug haben?

Diese Auflistung ist durchaus berechtigt, weil eine spätere Erkenntnis von Fehlern und Mängeln keine Ausrede mehr zulässt. Es ist Recht und Pflicht aller Beteiligten, die Vor- und Nachteile des Vorhabens im Voraus zu beachten.

    Wir hätten die Möglichkeit, mit wenig Aufwand die Innenstadt von Bad Wurzach attraktiver zu machen. Hierzu genügt ein Blick in die Nachbarstädte. Wer sich als Gast wohlfühlt, ist eher bereit, weitere touristische Angebote auch im Außenbereich zu nützen als umgekehrt.

      Den Turm als Lockvogel für die Innenstadt zu nützen ist zu kurz gedacht. Siehe diverse Leserbriefe!

      Interessant ist es auch, einfach mal gesperrte Aussichtstürme in Deutschland zu googeln. Sicher waren die Erbauer auch hier mal voller Optimismus.

      Es ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb der Naturschutzbund von Anfang an sich hinter dieses Vorhaben gestellt hat.

      Liebe Mitbürger, Turmgegner und Turmbefürworter,
      mit dem Bürgerentscheid am 19. Januar 2025 haben wir es in der Hand. Sammelt Fakten, bleibt kritisch und fällt das für Euch richtige Urteil.

      Von mir ein ganz klares NEIN zum Turm.
      Jürgen Corde, Bad Wurzach




      NEUESTE BEITRÄGE

      Bad Wurzach
      Der Raum wird einem weltlichen Zweck zugeführt

      Die Profanierung der Spitalkapelle ist vollzogen

      Bad Wurzach – Nun also ist es geschehen: Nach über 500 Jahren ist die am 7. Oktober 1482 geweihte Spitalkapelle des Stifts zum Heiligen Geist Bad Wurzach kein geweihter Gottesdienstraum mehr. Am Ende des Profanierungsgottesdienst am 4. April 2025 stand die Entnahme des Altarsteines. Pfarrer Stefan Maier und Bürgermeisterin Alexandra Scherer begründeten in Predigt und Ansprache die Entscheidungen von Kirchengemeinderat, politischem Gemeinderat und der Verwaltung.
      mit Bildergalerie
      veröffentlicht am 6. April 2025
      Ehrung durch den Württembergischen Landessportbund (WLSB)

      Ganz schön sportlich, die Grundschule Eintürnen

      Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Sportabzeichen 2024 in Stuttgart für ihr großes Engagement ausgezeichnet. 24 Schulen, jeweils die sechs Bestplatzierten in vier Kategorien, erhielten Urkunden und Sachpreise. Die Grundschule Eintürnen belegte dieses Jahr zum dritten Mal hintereinander Platz 1 in der Kategorie der Schulen bis 150 Schüler. Die Kinder übten und trainierten und legten in 4vier verschiedenen Kategorien…
      Am 9. April Filmvorführung “Die letzte Stufe”

      Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

      Bad Wurzach – Am 9. April jährt sich die Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Wurzach gedenkt des Märtyrers wie folgt:
      Sonntag, 6. April, 19.00 Uhr, St. Verena

      Seelsorgeeinheit bietet Abend der Barmherzigkeit

      Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach lädt am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr zu einem Abend der Barmherzigkeit in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Nachstehend die Einladung im Wortlaut:
      6. April, 18.00 Uhr

      Heute ökumenisches Friedensgebet auf dem Klosterplatz

      Bad Wurzach – Am heutigen Sonntag, 6. April, starten in Bad Wurzach die diesjährigen Friedensgebete. Das Motto für 2025 lautet: „Frieden:“ (Frieden, Doppelpunkt).
      ANZEIGE

      MEISTGELESEN

      Bad Wurzach
      Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

      BIG-Party bei der BAG

      Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
      Leserbrief

      Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

      Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
      von Lukas Häfele
      veröffentlicht am 31. März 2025
      An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

      Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

      Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
      mit Bildergalerie
      veröffentlicht am 31. März 2025
      Kommentar

      Kandidieren ist aller Ehren wert

      Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
      von Gerhard Reischmann
      veröffentlicht am 31. März 2025
      Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

      Feuerwehreinsatz in Arnach

      Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.

      TOP-THEMEN

      Bad Wurzach
      Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…
      Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, …
      Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

      Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

      VERANSTALTUNGEN

      Bad Wurzach