Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Der grünen Ideologie unterworfen



Zum Windkraftprojekt im Hummelluckenwald, generell zur Energiepolitik

Klar ablehnende Worte von Ortschaftsräten aus Eintürnen und Arnach zu den Plänen, im Hummelluckenwald Windkraftanlagen zu errichten. Neuerdings ist auch unser Landrat dagegen. Der Wurzacher Gemeinderat hat sich mit der fragwürdigen Formulierung, dagegen zu sein, sofern das Europadiplom gefährdet sein könnte, vor einer klaren Entscheidung gedrückt. Unabhängig von derartigen Äußerungen könnten die Antragsteller unter Nutzung der von der Ampel (Habeck, Grüne) durchgesetzten Regelung einen Genehmigungsanspruch beim Verwaltungsgericht erfolgreich durchsetzen. Der Wille der Bevölkerung spielt dabei keine Rolle, heißt es da doch als „Legitimation“  „in überragendem Allgemeininteresse“.

Wie „ehrlich“ erscheint der Landrat, der die Windkraftvorhaben desselben Projektierers im Raum Wolfegg beziehungsweise auf den Flächen eines Großgrundbesitzers „auf einem guten Weg“ sieht. Sein Enthusiasmus für Windkraftanlagen ging sogar so weit, dass er es sich nicht nehmen ließ, die Genehmigungsurkunde für das Projekt Röschenwald persönlich zu überbringen.

Wie auch der nach seiner eigenen Darstellung explizite Windkraftförderer MdL Raimund Haser, unser Landesforstminister Peter Hauk, der keine Hemmungen besitzt, selbst in sensiblen Räumen (zum Beispiel Halbinsel Höri, Bodensee) Plätze für Windkraftmonster auszuweisen, sind viele unserer Bürgermeister und ist auch unser Landrat Harald Sievers Mitglied der CDU. Einst unter Erwin Teufel eine Partei, dem Wohlergehen der Menschen, die hier leben, verpflichtet, haben die Kostgänger dieser Partei sich offensichtlich vollständig der grünen Ideologie unterworfen. Ein ideologiegefestigter Standpunkt kann auch bequemer sein, als auf sein Gewissen zu hören. Erhält man dann noch seine Absolution vom Freiburger Professor Dirk Schindler, der im Dienste eines Arbeitgebers steht, der exakt die Aussage zu schätzen weiß, dass mit dem Abholzen der Wälder und anschließender „Bepflanzung“ der verwüsteten Flächen mit Windrädern ein „Benefit“ für die Umwelt im Vergleich zu den vorherigen Waldflächen entstehe, scheinen die Probleme gelöst. Dass seine Kollegen von der ETH Zürich ganz andere Stellungnahmen abgegeben haben, stört ihn und seine Auftraggeber offensichtlich nicht.

Ein „Benefit“ entsteht zweifellos für Projektierer und Investoren wie auch für alle am Anlagebau beteiligten Firmen und schließlich die Grundeigentümer.

Wer CDU wählt, wählt auch die Grünen und wählt eine Energiepolitik, die zu einem wirtschaftlichen Desaster und zu Arbeitsplatzverlust führt und mit der Zerstörung unserer in Jahrhunderten gewachsenen Kultur- und Naturlandschaften einhergeht. Wer immer noch glaubt, es bei der „C“DU mit einer christlichen Wertvorstellungen verpflichteten Partei zu tun zu haben, dem sei die Lektüre des Buches des ehemaligen CDU-Urgesteins Eugen Abler, „Der Verrat am  C“, empfohlen.

Wenn in voraussichtlich naher Zeit die negativen Folgen für Wirtschaft und Umwelt so gravierend geworden sind, dass selbst der sonst geduldige und politisch nur beschränkt interessierte Bürger erwacht, wird man von diesen Herren und Damen nur hören, eigentlich keine Schuld zu tragen. 

Wie stark ist die Verbundenheit der Großgrundbesitzer mit den Bewohnern ihrer Ländereien und den Landschaften, die sie von ihren Vorfahren übernommen haben? Steht in den Erburkunden etwas von Gewinnmaximierung um jeden Preis? Bei den Großgrundbesitzern unserer Region gibt es auch lobenswerte Ausnahmen, die sich weigern, ihre Wälder und sonstigen Liegenschaften dem Mammon zu opfern.

Auch die Bad Wurzacher Gemeinderäte haben in ihrer „unübertrefflichen Voraussicht“ nichts dagegen, dass in Zukunft riesige Propellertürme nahe Wolfegg und Unterurbach direkt im Sichtfeld von Besuchern der Bad Wurzacher Kuranlagen aufragen sollen; ebensowenig stört sie die Vorstellung, die Rotor-Ungetüme des geplanten „Windkraftforstes“ bei Osterhofen könnten über den Höhensaum der Grabener Höhe in das Wurzacher Becken hineinwirken. Vielleicht sehen einige unserer „angegrünten“ Gemeindevertreter hierin sogar ein Instrument der Tourismusförderung. Auch vom neuen Viermillionenturm aus, sollte er gebaut werden, ergibt das einen „entzückenden“ Eindruck.

Der nach dem Gesetz zum Sachwalter der Interessen der Bevölkerung bestimmte Gemeinderat hätte niemals durch eine fragwürdige Entscheidung seine Verantwortung auf eine ausländische Behörde, den Europarat, abschieben und damit diese Entwicklung indirekt gutheißen dürfen! Es ist ein Armutszeugnis, sinngemäß zu sagen, wenn der Europarat nichts gegen Windkraftanlagen auf den Beckenrändern hat, dann nehmen wir das Aufstellen der Monsteranlagen im Umfeld des Riedes hin.

Anders die Ortschaftsräte von Arnach und Eintürnen, die nicht nach dem ihnen hingeworfenen Köder einer lächerlich kleinen „Gewinnbeteiligung“ der Gemeinde und einer angeblich „gemeinnützigen Stiftung“ der Projektierer und Investoren gegriffen haben.
Hans-Joachim Schodlok, Dietmanns

Anm. der DBSZ-Red.: Die offizielle Stellungnahme des Gemeinderates vom 22. April 2024 zu den Windkraftaspekten im Entwurf des Regionalplans hat folgenden Wortlaut:

1. Der Gemeinderat der Stadt Bad Wurzach stimmt dem vorliegenden Entwurf zu.
2. Sofern das Flächenziel von 1,8 % überschritten wird, wird der Regionalverband gebeten, die Herausnahme von Vorrangflächen in räumlicher Nähe zum Wurzacher Becken aufgrund der Besonderheit des Europadiploms vorrangig zu prüfen.

Diese Stellungnahme bezieht sich auf die im Entwurf des Regionalplanes eingezeichneten Windkraftvorranggebiete bei Metzisweiler (Alttanner Wald), bei Mennisweiler und bei Osterhofen. Im Entwurf des Regionalplanes ist der Hummelluckenwald bei Humberg nicht enthalten; er ist laut Regionalverband als WKA-Standort also nicht vorgesehen; das Projekt wird aber von der Firma Laoco (Kirchdorf an der Iller) nach wie vor verfolgt.

Das das Europa-Diplom gefährdende Windkraftprojekt im Hummelluckenwald wird von der Stadt Bad Wurzach und allen damit befassten Institutionen einhellig abgelehnt; nicht einverstanden mit den Plänen zeigen sich Bürgermeisterin Scherer, Eintürnens Ortsvorsteher Leupolz, der Bad Wurzacher Gemeinderat, der Europarat, das Landratsamt, der Regionalverband, sogar das grün geführte Umweltministerium. Laoco aber hat, wie der Leserbriefschreiber darlegt, einen Rechtsanspruch auf Genehmigung von WKA im Hummelluckenwald, solange der Regionalplan nicht Rechtskraft hat, voraussichtlich also bis Ende 2025 (vorausgesetzt, alle Genehmigungserfordernisse werden beigebracht).

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach