Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Der Friedhof im Fokus: Planung wurde vorgestellt



Bad Wurzach – Vor einem Jahr erfolgte an das Landschaftsarchitekturbüro Rau in Ravensburg der Auftrag für eine Entwurfsplanung zur Sanierung des städtischen Friedhofes in Bad Wurzach. Diese liegt nun vor und wurde dem Gemeinderat am Montag vorgestellt.

Das Langfristkonzept wurde vom Friedhofsfachmann Kurt Rau vorgestellt. Aus dem Konzept wurden auch kurzfristige Maßnahmen abgeleitet.

ANZEIGE

Maßnahmen für 2024

Für das Jahr 2024 wurden diese Maßnahmen für die Entwicklung/Sanierung des Bad Wurzacher Friedhofes beschlossen:
– Sanierung der Stützmauer
– Sanierung der Treppenanlage
– Ertüchtigung/Sanierung und/oder Ausbau des Wegenetzes 1. und 2. Ordnung
– Neugestaltung des Zugangsbereichs an der südwestlichen Ecke des Friedhofes (Schaffung eines wei- teren Zugangs sowie Verbesserung der Sichtverhältnisse am naheliegenden Kreuzungsbereich)
– Erstellung einer ersten Urnenwand sowie eines muslimischen Grabfeldes
– Begrünung, Anlegen von Staudenbeeten (viele Gräber werden bereits vor Ablauf der Mindestlaufzeit abgeräumt. Diese Flächen sind freizuhalten und können nicht begrünt oder bepflanzt werden.)
– Einführung der Bestattungsmöglichkeit von Urnen an Bäumen.
Das wurde vom Gemeinderates so beschlossen. In den nächsten Jahren werden weitere Projekte erarbeitet und umgesetzt, stets in einzelnen Etappen unter Beteiligung der jeweiligen Gremien.

Friedhofsfachmann präsentierte Langfristkonzept

Kurt Rau präsentierte die Entwurfsplanung in ihren Grundzügen, bemerkte aber auch, dass die Sanierung eine langwierige Geschichte werden wird. Er rechnet mit einem Zeitrahmen von 10 bis 40 Jahren. Zum einen besteht die Notwendigkeit zur Umsetzung durch den Wandel bei den Bestattungen: Die starke Tendenz weg von Sargbestattungen hin zur Urnenbestattung ist auch in Bad Wurzach deutlich spürbar. Aber auch die Verunkrautung der Wege und aufgelassenen Grabfelder erfordern eine hohen Pflegeaufwand.

ANZEIGE

Sanierung notwendig

Vieles ist sanierungsbedürftig wie die Treppe zur Aussegnungshalle, die schadhaften Hauptwege und Wegeeinfassungen oder die Stützmauer unterhalb der Leichenhalle. Vieles aber auch ist auch veraltet, wie die Tore, Sitzbänke oder die Ausstattung von Brunnen und Kannenhaltern.

“Baustein für die innerörtliche Naherholung”

Rau sagt: „Die Zukunft bestehender Friedhöfe liegt in der Entwicklung eines parkähnlichen Charakters mit Bereitstellung von angemessen dimensionierten Bestattungsflächen. Ein breites Angebot an Bestattungsformen erhöht die Akzeptanz und Auslastung der Friedhöfe, die zudem einen wichtigen Baustein für die innerörtliche Naherholung darstellen.Die Umsetzung langfristig wirksamer Friedhofsplanungen erfolgt daher in der Regel ‚Zug um Zug‘.“

ANZEIGE

Die Frage der Begehbarkeit

Der Architekt spricht bei der Umsetzung von einer Barriere-Armut. Barrierefrei ist wegen der Hanglage mit bis zu 17 Prozent Steigung nicht möglich. Er schlägt für die Nebenwege wegen der besseren Begehbarkeit als Belag verdichteten Kalkschotter von der Alb vor anstelle des bisher allgegenwärtigen Riesel vor.

Er schlägt vor mit der Sanierung des Treppenaufganges zur Aussegnungshalle zu beginnen. Er stellte dafür mehrere Varianten vor, immer mit Blick auf den Erhalt von Linde und Kreuz. Bei der Sanierung der Stützmauer hofft er, dass diese erhalten werden kann. Hier könnte nach der Ertüchtigung eine Urnenwand mit Namenstafeln entstehen. Im oberen unbeschatteten Teil könnte eine weitere Sargbestattung in hangparallelen Grabreihen erfolgen. Größere Brachflächen sollten zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität begrünt werden sowie mit standortgerechten Klima-Bäumen ausgestattet werden.

ANZEIGE

Ein Café?

Armin Willburger empfand bestimmte Ausstattungsdetails wie Fahrradladestation und Café  für „über das Ziel hinausgeschossen“. Und den Kalkschotter auf den Nebenwegen für suboptimal, wegen der befürchteteten Anhaftungen an den Schuhen. Rau verteidigte den Vorschlag:„Gut verdichtet ist der Schotter pflegeleichter als der bisherige Riesel. Dass dieser zwingend entfernt werden muss, betonte auch Klaus Schütt in seiner Wortmeldung.

Aktuell wird auf dem Friedhof aus Platzgründen bereits das anonyme/halbanonyme Urnenreihengrabfeld erweitert. Zudem wurde aufgrund von Anregungen aus der Bürgerschaft eine zusätzliche Entsorgungsstelle für Grünmüll im westlichen Bereich des Friedhofes errichtet. Die Kosten dafür sind im laufenden Haushaltsplan enthalten. Für die oben genannten Projekte für das Jahr 2024 sind entsprechende Mittel im Haushalt 2024 angemeldet.

Unter Download finden Sie das reich bebilderte und mit Plänen versehene Konzept der Friedhofsentwicklung



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Montag, 7. April, Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Hausärzte, Rathaussanierung, Hochwasserschutz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat kommt am Montag, 7. April, im Sitzungssaal von Maria Rosengarten zusammen. Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr. Nachstehend die acht Tagesordnungspunkte:
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Heute, Samstag, um 10.00 Uhr

Sirenen-Probe aller Sirenen der Großgemeinde

Bad Wurzach – Die Feuerwehr prüft zweimal im Jahr, einmal im April und einmal im Oktober, die Tauglichkeit der Sirenen. Am heutigen Samstag, 5. April um 10.00 Uhr, werden alle Sirenen der Großgemeinde gestartet, um ihre Funktionstüchtigkeit festzustellen.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach