Skip to main content
Den Gottesberg hinauf

Der Familien-Kreuzweg an Karfreitag zum Gottesberg



Foto: Ulrich Gresser

Bad Wurzach – Gemeinsam mit den Pastoralreferenten Anna Katharina Merk und Raimund Miller sowie Pfarrerin Cora Böttiger von der Evangelischen Kirchengemeinde startete am Karfreitag eine große Zahl von Familien vom Pius-Scheel-Haus hinauf zum Gottesberg, um die Leidensgeschichte Jesu an den 14 Kreuzwegstationen nachzuvollziehen.

Seit mehr als 20 Jahren gibt es diese Tradition, die sich alljährlich immer größerer Beliebtheit erfreut. Neu war in diesem Jahr ein extra dafür gestaltetes Liedheft mit Fotos der einzelnen Stationen. Zum Gedenken an das Sterben Jesu am Kreuz wurde von Firmbewerbern an jeder Station ein Grablicht abgestellt sowie eine Rose abgelegt.

Bereits bei der Begrüßung machte Raimund Miller deutlich, um was es an diesem Vormittag ging: „Unsere Freundschaft mit Jesus führt uns heute Vormittag hier zusammen. Als Freundinnen und Freunde Jesu machen wir uns gleich miteinander auf den Weg. Wir wollen beten und singen und unseren Freund in den dunkelsten Stunden seines Lebens nicht allein lassen.“

Kommunionkinder an der Spitze

Der Kreuzweg stammt aus dem Jahre 1899. Eine unbekannte Künstlerin bzw. ein unbekannter Künstler hatte die 14 Kunstbilder über das Leiden und Sterben Jesu aus glasiertem Ton dargestellt. „Sie nehmen uns mit hinein in das Geschehen vor über 2000 Jahren und lassen uns innehalten.“ Mit den Kommunionkindern, die im Wechsel ein symbolisches Kreuz trugen, an der Spitze setzte sich der Prozessionszug in Bewegung.

An der ersten Station „Jesus wird zum Tode verurteilt“ entspinnt sich ein Dialog zwischen Mutter und Sohn über die Unsicherheit von Pilatus, dem klar war, dass Jesus keine Gesetze gebrochen hatte, sondern aus politischen Gründen verurteilt werden sollte. Denn Jesus war den Mächtigen, vor allem den Hohepriestern, ein Dorn im Auge, weil sie durch ihn an Einfluss zu verlieren drohten.

Bernadette Miller, die Frau von Organisationsleiter Raimund Miller, hatte mit ihren Drittklässlern an der Grundschule die Texte – wie den der ersten Station – neu erarbeitet. Die Texte wurden dann von Bernadette und Raimund Miller, der evangelischen Pfarrerin Cora Böttiger, der Pastoralreferentin Judith Kuhn und einem Kirchengemeinderat und von Erstkommunion-Familien, aber auch einer Konfirmations-Familie, verlesen. Denn neu war auch, dass Raimund Miller auch die evangelischen „Geschwister“ dazu eingeladen hatte. „Von jung bis alt wurde diese Einladung angenommen”, freute sich der Organisationsleiter über die gute Resonanz.

Die zweite Station kommt: „Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern“. „Erhobenen Hauptes nimmt er sein Kreuz an. Er sagt ja zu dem Weg der vor ihm liegt.“ An jeder Station wird von Raimund Miller eine Fürbitte vorgetragen und gemeinsam ein Liedstrophe gesungen.

Ein besonderes Detail fällt an der dritten Station auf: „Jesus fällt das erste Mal unter dem Kreuz“ Während der Soldat Jesus unwirsch auffordert weiterzugehen, steht daneben eine Sonnenblume da, groß, aufrecht und leuchtend, als Symbol für das im Leben oft unbemerkte Dasein Gottes.

An der vierten Station „Jesus trifft seine Mutter“, der sechsten „Veronika reicht Jesus das Schweißtuch“ und der achten Station „Jesus begegnet den weinenden Frauen“ drücken sich Sorge vor dem Abschied aus, gleichzeitig aber auch die Hoffnung, dass – wie mit dem Schweißtuch geschehen – der Glaube auch etwas für die Ewigkeit ist. „Er drückt sein Gesicht fest hinein. Es ist so, als male er es auf den Stoff: Jesu Augen, seine Nase, seinen Mund.“

Die größte Demütigung folgt an Station zehn: „Jesus wird seiner Kleider beraubt“. Die Soldaten würfeln um seine Kleider, während Jesus fast nackt der grölenden Menge ohnmächtig und bloßgestellt ausgeliefert ist.

Dann an Station elf: „Jesus wird ans Kreuz genagelt“ erreicht die Hinrichtung ihren Höhepunkt: „Jesu Hände werden durchbohrt. Hände, die so viel Gutes gewirkt und Wunder getan haben.“

Cora Böttiger las gemeinsam mit Judith Kuhn den ergreifenden Text zu Station 12: „Jesus betet zu seinem himmlischen Vater. Er spricht: “Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.‘“ Dann als er gestorben ist, heißt es: „Der Himmel verdunkelt sich. Alles ist finster. Tiefe Nacht. Es ist vollbracht.“

Bei der nächsten Station entstand ein einzigartiges Bild, das – einer Fotografie gleich – über Jahrtausende immer wieder von Künstlern dargestellt wird: die Pietà oder „Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt.“

Und schließlich die letzte Station, fast an der Schwelle der Gottesbergkirche: „Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt“, das Bild, das den Karfreitag prägt: „Sie rollen einen großen Stein vor den Eingang der Höhle. So wird die Totenruhe von niemandem gestört. Dann gehen die Freunde traurig weg.“ Und doch der Anfang eines göttlichen Neubeginns.

Großzügige Spende der Gärtnerei Grad

Nur wenige Schritte weiter, dort wo im Juli alljährlich unter einem Baldachin das Heilig-Blut-Fest gefeiert wird, endete diese Prozession: Das von den Kommunionkindern hinaufgetragene Kreuz findet auf roten Samt gebettet seine Ruhestätte. Dank einer großzügigen Blumenspende der Gärtnerei Grad konnte jeder Teilnehmer an der Prozession dieses Kreuz als Symbol von Tod und Auferstehung zu einer wunderbaren, farbenfrohen Glaubensdemonstration gestalten.

Mit dem Dank seitens von Raimund Miller an alle Beteiligten, die in irgendeiner Form zum Gelingen der Prozession beitrugen, endete der diesjährige mit vielen Neuerungen aufwartende Familienkreuzweg.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Naturschutzzentrum Bad Wurzach dabei am Sonntag, 25. Mai

Oberschwäbischer Naturschutztag findet am Bodensee statt

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Der Bodensee im Wandel der Zeit – Neue Herausforderungen für Natur- und Artenschutzprojekte“ laden der Bund Naturschutz Oberschwaben e.V. (BNO) und das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried am Sonntag, 25. Mai, zum Oberschwäbischen Naturschutztag 2025 ein. Gastgeber ist in diesem Jahr das Naturschutzzentrum Eriskirch – eine der bedeutendsten naturpädagogischen Einrichtungen am Bodensee.
Immer mittwochs ab 13.30 Uhr

Geführte Radtouren rund um Bad Wurzach starten wieder ab Mai

Bad Wurzach – Die sanft geschwungene Landschaft rund um Bad Wurzach lädt ein zu entspannten Erkundungstouren auf zwei Rädern. Kleine, idyllische Straßen führen durch grüne Hügel, an klaren Seen vorbei und durch stille Waldabschnitte – ideal, um die Region in gemütlichem Tempo kennenzulernen. Immer mittwochs beginnen wieder die wöchentlichen geführten Radtouren, bei denen einheimische Guides ihre Lieblingsrouten zeigen.
Erstkommunion

Fünf Hauerzer Kommunionkinder erhalten das Sakrament in der Pfarrkirche Dietmanns gespendet

Dietmanns – Weil die Pfarrkirche St. Martin in Hauerz derzeit nicht nutzbar ist, durften die fünf diesjährigen Kommunionkinder aus Hauerz ihre erste Heilige Kommunion in der Dietmannser Pfarrkirche St. Ulrich und Margareta von Pfarrer Stefan Maier in Empfang nehmen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Mai 2025
Am Freitag, 9. Mai, um 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung im Naturschutzzentrum: Naturjuwelen Oberschwabens

Bad Wurzach – Im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried (Sitzungssaal) wird am Freitag, 9. Mai, um 19.00 Uhr die Fotoausstellung „Naturjuwelen Oberschwabens“ eröffnet. 22 Fotografinnen und Fotografen aus der Region führen mit ihrem einzigartigen Fotoprojekt den Besucherinnen und Besuchern die Schönheit der heimischen Natur vor Augen. 
An der Niedermühle

Sekundenschlaf? Lkw durchbrach Leitplanke

Bad Wurzach – Möglicherweise aufgrund von Sekundenschlaf ist ein 24-Jähriger am Montag (5.5.) kurz nach 14.30 Uhr in einer Linkskurve der B 465 im Bereich Niedermühle geradeaus weitergefahren, durchbrach eine Leitplanke und landete mit seinem Sattelzug im Graben. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
21 Mädchen und neun Jungen

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und neun Jungen empfingen am Weißen Sonntag in einer bis auf den letzten Platz gefüllten St. Verena Kirche aus den Händen von Stadtpfarrer Stefan Maier ihre erste Heilige Kommunion.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
Die Hauerzer Feuerwehr war am schnellsten

Hauerzer Maibaum steht bereits seit Montag

Hauerz – Weil es eine Terminkollision gab, stellte die Feuerwehr ihren traditionellen Maibaum zwischen Bischof-Leiprecht-Weg und dem Rathaus bereits am Montagabend auf. Die Wehrleute waren damit die Schnellsten in der Großgemeinde. In den anderen Ortschaften wurde der Maibaum erst am Nachmittag bzw. Abend vor dem 1. Mai aufgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach