Skip to main content
Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ hatte beim Voting mitgeholfen

Der Eistruck von SWR 3 hat in Bad Wurzach Station gemacht



Foto: Uli Gresser
Gratis-Eis – das schmeckt besonders gut. Die SWR-Aktion „Eistruck“ läuft in Kooperation mit Edeka.

Bad Wurzach – Die Chance auf Gratis-Eis und Partystimmung zusammen mit SWR3-Moderatoren ließen sich in der Mittagspause am Dienstag, 30. Juli, zahlreiche Bad Wurzacher nicht entgehen. Dass der SWR3-Eistruck nach Bad Wurzach gekommen war, war möglicherweise auch der Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ zu verdanken. Denn wir vom „Wurzacher“ haben kräftig fürs Mitmachen bei der Online-Abstimmung getrommelt – nicht nur in Bad Wurzach, sondern in allen unseren Erscheinungsorten – also auch in unseren Ausgaben für Bad Waldsee, Leutkirch, Kißlegg und Aulendorf.

Seit Montagnachmittag hatte die Verallia Deutschland AG bei der SWR3-Eis-Challenge mit zwei anderen Organisationen in Koblenz und Pforzheim im Wettbewerb gestanden, um den Eistruck in die Kurstadt zu holen. Den Anstoß dazu hatte Carolin Bochtler, die bei Verallia als Controllerin arbeitet, gegeben. Ihre Bewerbung im Namen der Verallia war bei SWR3 vom Zufallsgenerator gemeinsam mit den beiden Konkurrenten ausgewählt worden.

ANZEIGE

Bis Dienstagmorgen um kurz nach 8.00 Uhr konnte für die Verallia Deutschland AG online abgestimmt werden. Hatte das Team aus Bad Wurzach am Montagnachmittag im Abstimmungsergebnis noch weit zurückgelegen (um 16.05 Uhr waren 25,72 Prozent der Abstimmenden für Bad Wurzach, aber 59,86 Prozent für Pforzheim / Koblenz: 14,42 Prozent), wurde die Konkurrenz über Nacht überholt und der Eistruck konnte mit der SWR3-Morningshow-Moderatorin Rebekka de Buhr an Bord gen Bad Wurzach starten.

Screenshot

Der Abstimmungsstand am 19. Juli um 16.05 Uhr (vorstehende Grafik). Um 21.16 Uhr am Montagabend lag das kleine Bad Wurzach dann mit 46,1 Prozent knapp in Führung vor Pforzheim (44,5 Prozent). Bis am Dienstag (30.7.) um 8.00 Uhr konnte man abstimmenAm Dienstag (30.7.) um 6.07 Uhr hatte Bad Wurzach seinen Vorsprung auf 56,8 Prozent ausgebaut; Pforzheim lag bei 39,1 Prozent. Dann konnte Pforzheim wieder etwas aufholen, doch in den zwei Stunden bis Votingschluss das Ergebnis nicht mehr drehen. Am Ende hatte Bad Wurzach sich durchgesetzt: mit 54,6 %! Für Pforzheim votierten 41,1 Prozent der Teilnehmer, für Koblenz gerade mal 4,2 Prozent. Screenshot: DBSZ

ANZEIGE

Unter Zeitdruck

Bis der Eistruck und die SWR3-Crew mit den Moderatoren Sara Talmon, Jochen Graf und Simone Sarnow um etwa 12.15 Uhr auf dem Besucher-Parkplatz neben dem Empfangsgebäude der Verallia Deutschland eintrafen, hatten die Initiatoren der Challenge noch einiges zu erledigen. Carolin Bochtler gab im Interview mit der Reporterin zu, dass sie schon einen Hauch von Panik verspürt hatte, ob sie alle anstehenden Aufgaben so schnell gelöst bekommen würde, die da nun so plötzlich auftauchten. So musste der Besucherparkplatz freigemacht werden, die Marketingabteilung der Firma stellte einiges an Werbematerial zur Verfügung, zwei veralliagrüne Liegestühle verbreiteten einen Hauch von Urlaubsgefühl, als die Mitarbeiter nach ihrer Mittagspause von der Kantine auf den Besucherparkplatz strömten, um sich ihre eiskalte Erfrischung zu sichern. Die Werksfeuerwehr sicherte den „Festplatz“ ab, denn das Ganze spielte sich ja während des laufenden Betriebs ab. LKW wurden zu ihren Beladungsstellen durchgewunken und Pkw mussten umgeleitet werden. Dem Aufruf, zum Eistruck zu kommen, folgten dann auch viele Wurzacher, doch kamen die meisten erst nach 13.00 Uhr und waren, als die Moderatorin kurz vor den Nachrichten ins Studio schaltete, um ein erstes Stimmungsbild abzugeben, noch gar nicht vor Ort.

Die Initiatorin Carolin Bochtler (li.) im Interview mit SWR3-Morningshow-Moderatorin Rebekka de Buhr.

ANZEIGE

Aber als dann der Countdown von Rebekka de Buhr heruntergezählt wurde, nachdem sie von der Herfahrt berichtet hatte und voll des Lobes über unsere oberschwäbische Landschaft war, da waren plötzlich mehrere hundert Leute und natürlich auch viele Kinder da. Da reihte sich ein Vorstand neben dem Maschinenführer von Verallia in die Schlange ein. Unübersehbar waren auch die in Warnwesten-Orange gekleideten Mitarbeiter des städtischen Bauhofes, die sich ein bisschen Abkühlung ja mehr als verdient haben. Und auch von anderen Betrieben aus dem Gewerbegebiet West nutzten die Mitarbeiter die Gelegenheit, sich an dem vom Wetterbericht prognostizierten heißesten Tag des Jahres sich noch eine süße Verführung zu gönnen.
Text und Fotos: Uli

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE

.



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Kommentar

Westfälische Eiche

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick auf die Windkraftplanungen im Hummelluckenwald gefunden haben. Als „Sorgenkind” haben Sie das Vorhaben bezeichnet. Der dort tätige Projektierer „unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes. Klipp und klar gaben Sie der Hoffnung Ausdruck, „dass das nicht gelingt” – auch „im Interesse des Europadiploms”.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Von Achtklässlern gebaut

SIGG-Fahrzeugbau übergab maßgefertigte Bollerwagen an Kindergärten in Rot

Bad Wurzach / Rot an der Rot – Noch ein paar letzte Handgriffe und zwei wunderschöne Bollerwagen aus der Werkstatt der SIGG-Fahrzeugbau GmbH sind bereit für ihre zukünftigen Besitzer. Die Schülerinnen und Schüler der beiden 8. Klassen der Abt-Hermann-Vogler-Schule vollendeten im Technikraum der Schule die letzten Montagearbeiten – bevor die zukünftigen Besitzer, zwei Kindergärten aus Rot an der Rot, die Bollerwagen entgegennehmen konnten.
Mittwoch, 12. Februar  um 14 Uhr im Pius-Scheel-Haus 

Der Ökumenische Seniorenkreis feiert Fasnet

Bad Wurzach – Der Ökumenische Seniorenkreis feiert am Mittwoch, 12. Februar,  im Pius-Scheel-Haus Fasnet. Beginn ist um 14.00 Uhr. Nachstehend die Einladung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Bad Wurzach braucht diesen Schub

Zur Diskussion um den Turm
von Franz-Josef Maier
veröffentlicht am 7. Februar 2025
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach