Skip to main content
Programm für Jubiläumsjahr vorgestellt

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried besteht seit 40 Jahren



Foto: Uli Gresser
Dr. Siegfried Roth, Leiter des Naturschutzzentrums, mit seinem Team.

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr. Siegfried Roth stelllte gemeinsam mit Valeska Ulmer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, das Programm für das Jubiläumsjahr vor. Der Jahresplan enthält rund 180 naturkundliche Veranstaltungen sowie zahlreiche Umweltbildungsangebote für Schüler, Familien und Erwachsene.

Als das Naturschutzzentrum (NAZ) vor 40 Jahren als erstes Naturschutzzentrum des Landes in öffentlicher Trägerschaft (70 % Land, 15 % Landkreis, 15 % Stadt ) gegründet wurde, war noch nicht absehbar, dass aus dem Einmann-Betrieb (Horst Weisser war 35 Jahre lang dessen Leiter) einmal eine Blaupause für zahlreiche andere Naturschutzzentren in Baden-Württemberg und ganz Deutschland werden würde. „Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zurückzublicken, aber auch um das Thema Moorschutz in vielen Veranstaltungen aufzugreifen“, erklärt Roth.

ANZEIGE

Festakt am 21. September

Das Jubiläum wird am 21. September mit einem großen Festakt am Vormittag unter Mitwirkung zahlreicher politischer Vertreter, Weggefährten und Freunde des NAZ und am Nachmittag mit einem bunten Programm für Groß und Klein gefeiert. Im Sommer laden Horst Weisser und Dr. Siegfried Roth zu zwei abendlichen Wanderungen ins Naturschutzgebiet ein, an denen die naturschützerischen  Meilensteine im Fokus stehen werden.

Mitausrichter des Naturschutztages am 25. Mai

Am 25. Mai richten der BNO (Bund Naturschutz Oberschwaben) und das NAZ gemeinsam den Oberschwäbischen Naturschutztag im Naturschutzzentrum in Eriskirch aus, das in diesem Jahr ebenfalls Grund zum Feiern hat – es wird 30 Jahre alt.

ANZEIGE

„Wasser – das Lebenselixier der Moore“

Anfang Mai finden die landesweiten Naturerlebnis-Tage unter dem Motto „Wasser“ statt. Hier beteiligt sich das NAZ in Bad Wurzach mit der Führung „Wasser – das Lebenselixier der Moore“.

Egino-Manall-Ausstellung nur noch bis Ende Januar zu sehen

Nach der Ende Januar zu Ende gehenden Wechselausstellung des Künstler-Paters Egino Manall wird es international werden: Die niederländische Künstlergruppe Paul & Albert zeigt ab 6.Februar die grafische Umsetzung der charakteristischen farbigen Gefieder von Singvögeln unter dem Titel BLOCBIRDS.

ANZEIGE

Fotoprojekt unter dem Leitwort „Naturjuwelen Oberschwabens“

Vom 10. Mai bis 28. September gibt es ein Fotoprojekt von Naturfotograf/innen aus Oberschwaben unter dem Titel „Naturjuwelen Oberschwabens“ zu sehen.

Matthias Finks künstlerische Interpretation von Sepp-Mahler-Gedichten

Unter dem Titel „Moor und Mehr!“ werden vom 11. Oktober an die künstlerischen, bildnerischen Umsetzungen von Gedichten des Moormalers Sepp Mahler zu sehen sein. Der Künstler und Pädagoge Matthias Fink stammt aus Bad Wurzach und ist mit dem Ried und seinen Gegebenheiten bestens vertraut.

ANZEIGE

Neues aus Eiszeitforschung

Neben zahlreichen hochwertigen Foto- und Filmvorträgen gibt es in diesem Jahr zwei Fachvorträge. Am 12. März wirft Prof. Dr. Andreas Schwab gemeinsam mit dem Biologen Roland Banzhaf unter dem Titel „Neues aus Eiszeitforschung“ einen Blick auf die jüngere Erd- und Landschaftsgeschichte Oberschwabens. Das alljährlich gemeinsam von NAZ und Salvatorkolleg veranstaltete Biologische Kolloquium steht in diesem Jahr am 5. November unter dem Titel „Die neuen Wilden – Bereicherung oder echte Gefahr für unsere Natur?“ Der Invasionsbiologe Dr. Stefan Nehring wirft dabei einen Blick auf den Umgang mit gebietsfremden Arten bei Flora und Fauna.

Natur-, umwelt und erlebnispädagogische Angebote

Sechs Fortbildungen aus der Reihe „Natur-, Umwelt und Erlebnispädagogik“ des Netzwerkes Umwelt werden angeboten, unter anderem zu den Themen Schmetterlinge, Reptilien oder Libellen.

Wildbienen, Gräser, Libellen und Laufkäfer …

Vier Fachseminare mit den Schwerpunkten Wildbienen, Gräser, Libellen und Laufkäfer richtet das Naturschutzzentrum gemeinsam mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg aus.

Das Wurzacher Ried als Wasserspeicher

Neu im Programm der Führungen wird in diesem Jahr neben den klassischen naturkundlichen Führungen im Ried oder den Wanderungen ins ehemalige Torfabbaugebiet („Auf den Spuren der Torfstecher“) wird die Führung „Wasserspeicher Wurzacher Ried“ am Weltwassertag Ende März sein, die auch die Bedeutung des Riedes beim Hochwasserschutz verdeutlicht. Ebenfalls neu wird die Führung „Nestwärme“, die sich mit den Fortpflanzungsstrategien der Tiere im Moor beschäftigt.

Raimund Miller lädt zum Ried-Pilgern

Kurseelsorger Raimund Miller wird nach einjähriger Pause wieder zum Samstagspilgern ins Wurzacher Ried einladen.

Vogelbeobachtungen am Rohrsee

Auch in diesem Jahr lädt das NAZ in Kooperation mit dem BNO zu Exkursionen ein. Dazu zählen die Vogelbeobachtungen am Rohrsee; es gilt Waldameisen mit allen Sinnen zu erleben sowie ein Pilz zu erkunden.

Wandern auf dem Waldburgrücken

Neu ins Programm aufgenommen wurde die Exkursion „Wandern auf dem Waldburgrücken“. bei welcher die Teilnehmer/innen mit Prof. Dr. Schwab von der pädagogischen Hochschule Weingarten auf Spurensuche in der oberschwäbischen Glaziallandschaft gehen und tolle Aussichtspunkte genießen können. Mit NAZ-Leiter Dr. Roth können sich Interessierte im Sommer auf die Ganztagesexkursion Moor- und Kulturlandschaftsgeschichte rund um den Strausberg begeben.

Für Schüler

Eine große Aufgabe des Naturschutzzentrums ist auch nach 40 Jahren noch die Umweltbildung mit seinem naturpädagogischen Angebot. Hier gibt es das neue Thema „Das Leben der Lurche – Unsere Amphibien“ etwa für die Klassenstufen 3 bis 6. Auch am Ferienprogramm beteiligt sich das NAZ und dem Sommerferienspaß, etwa mit Geocoaching oder kreativem Tonen.

Auch individuelle Angebote für Gruppen hat das NAZ auf Anfrage im Programm, mit Wanderungen, Führungen. Etwa mit und ohne Fahrten mit der Torfbahn, Wanderungen auf dem Torflehrpfad.

Wo bekommt man das Programm?

Das Veranstaltungsprogramm 2025 liegt ab sofort im Shop des Naturschutzzentrum zur Mitnahme aus oder kann per E-Mail: naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de oder telefonisch unter 07564–302190 angefordert werden.
Uli Gresser

Weitere Infos auf der Webseite des Naturschutzentrums Wurzacher Ried



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
6. April, 18.00 Uhr

Heute ökumenisches Friedensgebet auf dem Klosterplatz

Bad Wurzach – Am heutigen Sonntag, 6. April, starten in Bad Wurzach die diesjährigen Friedensgebete. Das Motto für 2025 lautet: „Frieden:“ (Frieden, Doppelpunkt).
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Montag, 7. April, Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Hausärzte, Rathaussanierung, Hochwasserschutz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat kommt am Montag, 7. April, im Sitzungssaal von Maria Rosengarten zusammen. Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr. Nachstehend die acht Tagesordnungspunkte:
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach