Skip to main content
ANZEIGE
Trachtenkapelle Hauerz

Das erste Osterkonzert unter dem Dirigat von Simon Wältl



Foto: Uli Gresser
Simon Wältl ist seit einem Jahr Dirigent in Hauerz.

Hauerz – Die Trachtenkapelle Hauerz gestaltete am Ostersonntag, 31. März, in der Festhalle Hauerz erstmals unter der musikalischen Leitung von Dirigent Simon Wältl ihr traditionelles Osterkonzert, das sie in knapp dreimonatiger Probenzeit einstudiert hat. Rudi Hämmerle, der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende, freute sich, verdiente Musiker der Kapelle auszeichnen zu dürfen.

Unter dem Motto „Zwischen Berg und Tal“ nahmen Wältl und seine 60 Musiker das Publikum auf eine musikalische Reise mit, die bis hinauf zu den Gletschern der Alpen führte und am Ende bis zur Meereshöhe hinabführte.

ANZEIGE

Klagelied der Gletscher

Zum Auftakt spielte die Kapelle den Allgäu-Land-Marsch von Kurt Gäble, ein flotter musikalischer Gruß an dessen Heimat, das Unterallgäu. Weiter ging die Reise zu den „Schmelzenden Riesen“, den Gletschern der Alpen. „Der Gedanke hinter Titel und Werk ist die Klimaerwärmung, die sich auch in Mitteleuropa nicht zuletzt durch den Rückzug der alpinen Gletscher bemerkbar macht“, beschreibt der österreichische Autor seine Komposition. Das Werk beginnt mit einem ruhigen, majestätischen Teil, der die Erhabenheit der Gletscher widerspiegelt. Im schnellen Mittelteil wird die spannende Fahrt mit einem Schlittenhundegespann über die Weiten der Arktis beschrieben. Der Übergang in den letzten Teil erfolgt abrupt. Das Ausmaß der Klimaänderung wird mit einem Mal ersichtlich. Es folgt eine Art „Klagelied” der Gletscher, das erst am Schluss des Werks mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft durch nächste Generationen in einen optimistischeren Ton verklingt.

Hoch hinauf führt Kurt Gäble dann die Konzertbesucher mit seinem „Klang der Alpen“. Es vereint drei Perspektiven des Lebens in den Alpen. Los ging‘s mit den beeindruckenden Impressionen beim Aufstieg zum Matterhorn mit Viehweiden, Bergbächen und atemberaubenden Panoramablicken. Auf der Berghütte angekommen, führen Musikanten und Alphornbläser den Gästen die Traditionen der Bergbewohner vor Augen. Und schließlich zeichnen die Musikanten die Visionen von Skifahrern über deren Bild der Zukunft der Alpen nach.

ANZEIGE

Den Abschluss des ersten Konzertteils bildete das große beeindruckende Werk „Tirol 1809“ des Tiroler Komponisten Sepp Tanzer, das in drei Teilen vom Tiroler Volksaufstand handelt: Aufstand, Kampf am Bergisel und Sieg. In ihm klingen mehrere traditionelle Melodien, auch wenn das Stück die thematische Aufarbeitung des Tiroler Volksaufstandes von 1809 gegen die bayerischen und französischen Besatzer bildet.

Bei der Eröffnung des zweiten Teils ihres Konzertes entführten die Musiker das Publikum mit den „Norway Impressions“ von Alfred Bösendorfer nach Norwegen, wo es neben tief eingeschnittenen Fjörden, mystischen Küstenlandschaften und großen Hochebenen auch sinnbildliche Musik wie etwa den halsbrecherischen Volkstanz „Halling“ der jungen Männer aus dem Sedesdal zu bewundern gibt. Nicht fehlen darf natürlich bei dieser Rundreise die königliche Residenz, die Hauptstadt Oslo.

ANZEIGE

Ehrungen

Die Geehrten (mit Rudi Hämmerle vom Kreisverband).

In gewohnt kurzweiliger Manier führte Rudi Hämmerle die Ehrungen der Hauerzer Musiker durch. Er konnte sich noch gut an das Kreismusikfest in Hauerz vor 15 Jahren erinnern, denn nach dem großen Regen damals sei seine Uniform plötzlich arg eng  geworden. Einen Helfer hatte er sich für diesen Abend auch gleich rekrutiert: Pfarrer Stefan Maier, selbst Musiker bei der Stadtkapelle, durfte den Geehrten die Ehrennadeln ans Revers heften.
Für 20 Jahre aktives Musizieren erhielten Marion Kroll, Felicitas Müller, Julian Schuppan und Marion Schuppan die Ehrennadel des Blasmusikverbandes Baden- Württemberg in Silber.
Für 40 Jahre aktive Tätigkeit geehrt wurden mit der goldenen Ehrennadel mit Diamant und Ehrenbrief: Georg Heckelsmiller jun., Alexandra Ritscher, Herbert Ritscher und Thomas Treuer.
Gar für 50 Jahre wurden von Hämmerle und Maier mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief ausgezeichnet: Eugen Buckenheu, Rudolf Herberger, Reinhold Mang, Robert Müller, Herbert Rodi und Roland Schuppan.

ANZEIGE

Eduard Menig seit 60 Jahren aktiver Musikant

Das Highlight bei den Ehrungen war jedoch die Ehrung von Eduard Menig, der für 60 Jahre aktive Tätigkeit für den Musikverein mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief ausgezeichnet wurde. Hämmerle bezeichnete ihn in seiner Laudatio als „den größten Landwirt“ von Hauerz. Denn seine 400.000 Bienen seien kaum zu toppen.

Elea Engelsberger und Simone Ritscher

Nach den Ehrungen setzte der Musikverein Hauerz sein Konzert mit dem bekannten Popsong „Purple Rain” von Prince im Arrangement von Philipp Sparke fort. Mit ihrem Saxophonsolo konnte sich Elea Engelsberger als Solistin auszeichnen, während Simone Ritscher hierbei zum Gesangsmikrophon griff und auch sie konnte diese Aufgabe mit Bravour meistern.

Mehrfach als Trompeter trat Gebhard Kuhn hervor.

ANZEIGE

Moderatorentrio

Elea Engelsberger, Simone Ritscher und Doris Schiedel führten mit kurzen, prägnanten Erläuterungen zu den einzelnen Stücken durch das Konzertprogramm des Abends.

Ihm folgte „Forever Young“, einer der bekanntesten Hits der Münsteraner Synthie-Pop-Band Alphaville, den diese 1984 veröffentlichte. Für Blasorchester arrangiert von Thiemo Kraas, orientiert sich das Arrangement zunächst eng am Original, geht dann aber eigene musikalische Wege. Kommentar von Simone Ritscher zum Inhalt: „Andere Musiker meinen zwar, man kann nicht immer 17 sein oder dass das Leben erst mit 66 Jahren beginnt. Alphaville bleibt aber – zumindest im Kopf – für immer jung.“  

ANZEIGE

Zum Abschluss des Konzerts wurde „The Rock“ – „Hummel gets the Rockets“ dargeboten, die Filmmusik zu dem 1996 erschienen Streifen „The Rock – Fels der Entscheidung“ des begnadeten und oskardekorierten Filmmusikmeisters Hans Zimmer. Für das Arrangement für Blasorchester zeichnete der holländische Arrangeur Erik Rozendom verantwortlich, das vom Schwierigkeitsgrad her bei Wertungsspielen in der Oberstufe angesiedelt ist.

Zwei Zugaben

Dass das fachkundige Publikum die Leistungen der Hauerzer Musikanten zu würdigen wusste, zeigte sich auch daran, dass diese mit den „Midnight Tears“, gespielt Herbert Rodi (Flügelhorn) und Florian Schiedel (Trompete), und dem „Mussinan Marsch“ gleich zwei Zugaben spielten, ehe Dirigent Simon Wältl endgültig abwinkte.

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli GResser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
Neue Impulse für die gymnasiale Bildung

Das Salvatorkolleg nimmt Kurs auf G9

Bad Wurzach – Das Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach stellt sich zukunftsorientiert auf und setzt neue Impulse für die gymnasiale Bildung. Unter dem Schlagwort “Gymnasium Salvatorkolleg nimmt Kurs auf G9” präsentieren wir richtungsweisende Neuerungen, die unsere Schule als Ort der Lernbegleitung und Persönlichkeitsbildung stärken.
Der Informationstag beginnt um 9.30 Uhr

Das Salvatorkolleg hat am 9. Februar Tag der offenen Tür

Bad Wurzach – Das Gymnasium Salvatorkolleg hat am kommenden Sonntag, 9. Februar, einen Tag der offenen Tür. Der Informationstag mit Angeboten für Eltern und Kinder beginnt um 9.30 Uhr und endet um 14.00 Uhr.
Leserbrief

Ein Projekt des Naturschutzes

Zum Leserbrief von Andreas Zeitler aus Bad Waldsee („Laut Paragraph 4: Kein Turm im Ried!“), DBSZ vom 4. Februar
von Karl-Josef Faßnacht
veröffentlicht am 7. Februar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Kreisschützentreffen vom Kreis Wangen

TSG-Schützen gewannen die Ehrenscheibe

Bad Wurzach – Ein besonderes Highlight für die Bad Wurzacher Schützen: zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnten sie bei der Siegerehrung vom Kreisschützentreffen in Deuchelried die Ehrenscheibe entgegennehmen. Gestiftet wurde die handgefertigte/bemalte Scheibe mit dem Motiv der Ziegelbacher Kirche von der Schützengesellschaft Ziegelbach; sie waren die letztjährigen Gewinner.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Leutkirch – Nach der Bedrohung einer jungen Frau auf einem Supermarktparkplatz in Leutkirch am Samstag, 28. Dezember …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach