Skip to main content
ANZEIGE
Arnacher Theater

Das begeisterte Premieren-Publikum spendete immer wieder Szenenapplaus



Foto: Uli Gresser
Die Theatergruppe Arnach mit allen Akteuren (einschließlich den hinter den Kulissen Mitwirkenden).

Arnach – Es war ein großer Spaß, den die Theatergruppe des Musikvereins Arnach den rund 200 Premierengästen, darunter auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer, auf der Bühne präsentierte: Coole Sprüche, nicht wenig Lokalkolorit und jede Menge Verwicklungen prägten das von allen Akteuren hervorragend gespielte Lustspiel „Der entführte Selbstmordeinbruch“ von Wolfgang Bräutigam.

Nach zwei Monaten harter Probenarbeit – teilweise bis zu vier Mal in der Woche – feierte die Theatergruppe um Regisseur Matthias Tapper traditionell am Stephanstag Premiere mit ihrem diesjährigen Stück „Der entführte Selbstmordeinbruch“. Angefangen von der Ausstattung und Kulisse, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde  – bereits an der Eingangstüre zur Halle wurden die Besucher von einem „neuen“  Plan zum Turm im Ried empfangen – bis hin zu Comedy-Einlagen mit der Einbeziehung des Publikums bot dieses Theaterstück alles, was das Herz des Lustspiel-Fans begehrt. Von der darstellerischen Qualität und dem Pointen-Timing der insgesamt zehn Darsteller ganz zu schweigen.

ANZEIGE

Das “Hopfen-Silo”

Zum Inhalt: Das Baugeschäft von Hubert Ebner, dem Jochen Jöchle mit seinem „Hopfensilo“ seine imposante Statur lieh, läuft nicht gut. Überlebenswichtige Großaufträge wie der Bau des Turmes im Ried gehen an andere Anbieter und nun steht sogar ein Insolvenzverfahren im Raum. Um dieses zu verhindern, werden viele im Geschäft kreativ: Lehrling Tommy Klein (überzeugend, rotzfrech und immer für eine Idee zu begeistern: Alexander Menig) überredet seine Chefin Brigitte Ebner (Marlies Hoch), im Rathaus einzubrechen, um die Preisangebote der Konkurrenz zu manipulieren.

Verzwickte Handlungsstränge

Otto Schön, dem Gebhard Baumann mit seiner unnachahmlichen, komödiantischen Ader Charakter verleiht, ist Brigittes Bruder. Gemeinsam mit seinem Freund Johann Scharf (Silvester Schneider) plant er die Entführung von Brigitte, um mit dem erpressten Lösegeld die Firma zu retten. Dummerweise gibt es jedoch im Hause Ebner drei Frauen namens Ebner: Brigitte, deren Tochter Susanne (Julia Hengge, die sich als Debütantin nahtlos in das Ensemble einfügte) und die resolute Martha (Lisa Gottschling, der die Rolle auf den Leib geschneidert schien), die über ein großes Reservoir an lockeren Sprüchen verfügte. Etwa mit Blick auf den „unhellen“ Dorfpolizisten Josef Dimpfl (gespielt von Regisseur Matthias Tapper): „Wo liegt der Unterschied zwischen Schnittlauch und einem Polizisten? Es gibt keinen: Beide sind außen grün und innen hohl und meistens treten sie in Bünden auf.“ Und die Tochter Susanne, in deren Auto an diesem Morgen auch noch zu allem Überfluss Christian Schmidt (Jens Neubauer), ein Unternehmer auf Freiersfüßen, gefahren ist. Hubert wiederum versucht sich mit seiner kürzlich abgeschlossenen Lebensversicherung an einem Versicherungsbetrug und lanciert einen Abschiedsbrief im Büro, um sein Ableben vorzutäuschen. Allerdings entdeckt die Versicherungsfachwirtin Karola Siegler (ebenfalls erstmals als Darstellerin dabei: Bettina Hoch) einige Ungereimtheiten in dem Fall und versucht im Gespräch mit der „Witwe“, einiges aufzuklären. „Hat Ihr Mann besondere Kennzeichen? “ – „Nein, noch nicht, die bekommt er erst, wenn er wieder auftaucht.“

ANZEIGE

Das ungebrauchte Herz

Nachdem der erste Versuch der Entführung von Otto und Johann gescheitert ist, weil „Joe“ mangels Personenbeschreibung statt der Chefin deren Schwester Martha erwischt hat, bekommt er beim zweiten Versuch die Tochter zu fassen, weil er dieses Mal die dürre Beschreibung „jünger“ bekommen hatte. Und weil die inzwischen befreite Martha den zweiten Erpresserbrief in die Finger bekommt, in dem das Lösegeld verdoppelt wurde, war sie darüber  „not amused“: „Jetzt woiß i wenigstens, warum Organspender-Herzen immer von Männern sind, die sind nämlich immer völlig ungebraucht“.

Während Wachtmeister Dimpfl versucht, mit großem Aktionismus (er dünnte für kurze Zeit die Anzahl der Akteure durch Verhaftung aus) die verschiedenen Handlungsstränge zu entwirren und dabei gnadenlos scheitert, hat sein „Alter Ego“, der Regisseur Matthias Tapper, bei der Inszenierung einige Klasse-Kniffe angewandt. So wurde etwa, als Lehrling Tommy seine beim Einbruch im Rathaus erbeuteten Havannas wortwörtlich unters Volk brachte, der von ihm angesprochene gute Mann im Publikum plötzlich zum Mitspieler.

Wer sich dieses rasante Lustspiel (inklusive den obligatorischen Liebeleien) nicht entgehen lassen will, hat dazu noch sechsmal die Gelegenheit: Am Samstag, 30. Dezember, Dienstag, 2. Januar, Freitag, 5. und Samstag, 6. Januar, jeweils um 20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle Arnach. Am Dienstag, 2. und Samstag, 6. Januar, gibt es jeweils um 14.00 Uhr zusätzlich Nachmittagsvorstellungen. 

Karten

Karten können bei Stephanie Jöchle, Tel. 07564/937727 oder 0163/2026408 (WhatsApp) oder per Mail unter theater@musikverein-arnach.de vorbestellt werden oder auch an der Abendkasse erworben werden (die Vorstellung am 30. Dezember ist bereits ausverkauft).

Beachten Sie unsere große Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach