Skip to main content
„Das Instrument ist leicht zu erlernen und macht viel Freude“

Claudia Herdrich möchte ihre Begeisterung für die „Steirische“ teilen



Foto: H
Claudia Herdrich mit ihrer „Steirischen“ vor der Kulisse des Hochkönigs.

Bad Wurzach – Die Steirische Harmonika hat Claudia Herdrich in ihren Bann geschlagen. Die Bad Wurzacherin ist begeistert von dem Instrument und möchte diese Begeisterung teilen. “Die Steirische Harmonika ist ein für alle Altersgruppen leicht zu lernendes Instrument”, sagt sie und bietet Schnupperstunden an. Sie selbst hat das Spielen des Instruments vor vier Jahren bei Gregor Holzmann gelernt und sich dann bei der „Quetschn-Academy“ in Graz fortgebildet. Diese Schule in der Steiermark bietet Online-Kurse an, in denen das Spielen auf dem faszinierenden Instrument Schritt für Schritt erklärt wird.

Schon als Kind war Claudia, die viele Jahre bis zur Geburt ihrer Kinder in der Stadtkapelle Klarinette gespielt hat, im Urlaub in Südtirol fasziniert von dem Instrument, das Viele gleich an Berge und gemütliche Hüttenaufenthalte denken lässt. „In der Tat ist die Steirische Harmonika ein Ein-Frau- beziehungsweise ein Ein-Mann-Orchester“, sagt Claudia Herdrich, die vielen noch besser unter ihrem Mädchennamen Claudia Grösser ein Begriff sein dürfte. “Denn in dem Instrument sind Bässe, Akkorde und Melodie vereinigt, das ideale Instrument, um bei Hüttenaufenthalten für Stimmung zu sorgen.”

ANZEIGE

Weil auch ihr Mann Günther – er war viele Jahre Vorstand – bei der Stadtkapelle aktiv ist, musste Claudia wegen der Kinder bei der Stadtkapelle pausieren. Und weil sie trotzdem musikalisch aktiv sein wollte, fragte sie einfach mal bei Gregor Holzmann an, der bekanntermaßen hier in der Region mit der „Steirischen“ unterwegs sind, ob sie das Instrument ausprobieren dürfte.

Claudia auf Youtube

Im Gegensatz zu Österreich, wo es in jedem Dorf einen Lehrer für das dort weitverbreitete Instrument gibt, sind solche hierzulande rar. Deswegen kam sie irgendwann dann im Netz auf die Quetschn Academy in Graz, mit deren Mitbegründer Thomas Holzer sie inzwischen freundschaftlich verbunden ist und mit dem sie im Januar sogar gemeinsam ein Gesprächs-Konzert im Livestream in der Akademie via Youtube gemacht hat. Hier der Link zu jenem Gesprächs-Konzert: https://www.youtube.com/live/yy_b-SZIPko?si=AFCr0V7PfjuFwPf5

ANZEIGE

Online-Kurse bei der Quetschn Academy in Graz

Bei den Online-Kursen bei der Quetschn-Academy wird jeder Schritt wie etwa der Polkabass oder Zug und Druck erklärt und ganz wichtig: Alles wird auswendig gespielt. In kleinen Abschnitten wird dabei Schritt für Schritt zunächst die Melodie geübt, dann der Bass auf die gleiche Art und Weise, die dann später zusammengeführt werden.

Eine der sieben goldenen Quetschn-Regeln besagt: 80 % beim Spielen sind Kopfsache, nur 20 % tragen die Finger bei. Ebenfalls eine der Regeln: Bei kleinen Übungseinheiten lässt sich der Fortschritt am besten messen. Oder noch eine dritte: Lerne von den Besten.

ANZEIGE

Dies war auch für Claudia so: „Beim Quetschn-Adventure am Hochkönig bei Salzburg war auch Thomas Holzer mit dabei.“ Und dort hat sich eine Gruppe von etwa zehn Leuten gebildet, die öfter gemeinsam etwas unternimmt.

Erste Tipps und Tricks bei Claudia

Kostenlose SchnupperstundenSeit November bietet Claudia nun selbst kostenlose Schnupperstunden in Präsenz an. Interessierte haben Gelegenheit, mit Leihinstrumenten auszutesten, ob das Quetschn-Spielen etwas für sie wäre. Ihre bisherige Erfahrung damit: Zwei Drittel der Leute, die gekommen sind, haben sich für das Erlernen des Instruments entschieden, das vom Kind bis zum Rentner jeder erlernen kann. Claudia gibt dabei viele Tipps, etwa zu Herstellern oder wo es Leih- und gebrauchte Instrumente gibt. Was ebenfalls ein großes Plus bei dem Instrument ist: Vom Kinderlied bis ACDCs Highway to Hell kann darauf sehr viele verschiedene Musikrichtungen gespielt werden.

ANZEIGE

Kontakt

Wer mit Claudia Herdrich wegen einer Schnupperstunde Kontakt aufnehmen möchte, kann dies über Instagram / Claud.ih, auf Facebook / claudia.grosser.9 oder telefonisch unter 0160/97920186 tun.
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Am Montag, 14. April, um 14.00 Uhr

Enthüllung einer Gedenktafel anlässlich “500 Jahre Bauernkrieg”

Bad Wurzach – Am Karfreitag, 14. April 1525, standen sich am Leprosenberg in Wurzach Truppen des Schwäbischen Bundes und aufständischer Bauern gegenüber. Die Stadt möchte zu diesem Anlass auf den Tag genau fünfhundert Jahre später, am Montag, 14. April, 14 Uhr mit der Enthüllung einer Gedenktafel beim Leprosenhaus erinnern.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:
Der SV Arnach hat 1028 Mitglieder

Simone Brandl 30 Jahre im Ehrenamt, Willi Gut und Anton Brauchle 60 Jahre dabei

Arnach – Am 28. März hielt der SV Arnach seine ordentliche Mitgliederversammlung im Vereinsraum (Alte Schule) in Arnach ab. Vorstand Berthold Schöllhorn begrüßte alle Ehrenmitglieder, das Vorstandsteam, Abteilungsverantwortliche, Übungsleiter sowie alle Aktiven und Passiven. Des Weiteren begrüßte er den neu ins Amt gewählten Ortsvorsteher Manfred Braun, die Vertreter des Fördervereins Sportjugend Arnach sowie die Vertreter der örtlichen Vereine.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach