Skip to main content
ANZEIGE
Jubiläumskonzert

Chortissimo feierte 22-jähriges Bestehen



Foto: Ulrich Gresser
Daniela Apel und Chortissimo verabschiedeten sich mit einem kleinen Showeffekt vom Publikum.

Bad Wurzach – Der Chor Chortissimo ist ein Ableger des Liederkranzes Eintürnen, der 2002 mit zwölf Sängerinnen und Sängern startete, darunter vielen jungen Erwachsenen, die dem Jugendchor, den damals ebenfalls Daniela Apel leitete, entwachsen waren und musikalisch etwas Neues probieren wollten.

Vorstandsmitglied Walter Merkle freute sich in seiner Begrüßung nach dem ersten Stück „One Voice“, dass die Kirche St. Martin an diesem Abend so gut gefüllt war. Sein Dank ging an Ortsvorsteher Berthold Leupolz, der dafür gesorgt hatte, dass die Kirche als besonderer Konzertort für das Jubiläum zur Verfügung stand.

ANZEIGE

Nach dem großen Fäschtbänkler-Hit „Ehrenwort“ und „Wenn´d a Herz host“ von Rainhard Fendrich skizzierte Isabell Fesseler noch einmal den Werdegang des Chores, der in Daniela Apel von Anfang die richtige musikalische Leiterin fand, in den vergangenen 22 Jahren nach.

Das 20-jährige konnte wegen Corona nicht gefeiert werden

Das 20-jährige Jubiläum konnte wegen Corona nicht gefeiert werden. Aus den zwölf Sängern (darunter fünf Männer) sind inzwischen mehr als 25 geworden, die sich alle zwei Wochen am Freitagabend zur Probe in der Grundschule Eintürnen treffen und sie kommen längst nicht mehr nur aus Eintürnen selbst, sondern u. a. aus Immenried, Wangen, Merazhofen oder Argenbühl.

ANZEIGE

Besondere Auftritte

Als besondere Auftritte erwähnte Fesseler diejenigen auf der Bundesgartenschau in Heilbronn, natürlich jetzt auf der Landesgartenschau in Wangen, mehrfache Teilnahme am A-Capellla Abend in Ziegelbach oder der Open-Air Auftritt auf der Seebühne in Kisslegg. Ein großes Dankeschön ging für diese schöne Zeit an die Adresse von Daniela Apel. Nach dieser kurzen geschichtlichen Zusammenfassung setzte der Chor seine musikalische Zeitreise mit zwei Liedern aus dem schwedischen Musikfilmdrama „Wie im Himmel“ fort. Natürlich der bekannt-berühmte „Gabriella-Song“ sowie „Fly with me“, bei dem nur der weibliche Teil des Chores aktiv war.

Auch eine Spezialität von Chortissimo bei den Konzerten: Die teilweise Übersetzung der Texte, wie etwa bei The Cloud´s veil von Liam Lawton, bei dem der Chor musikalische Unterstützung von Amelie Stephan mit ihrer Querflöte erhielt, zusätzlich zu Johannes Tress, der den Chor bei allen Stücken souverän am Klavier begleitete und dabei hin und wieder von Cajon-Spieler Andreas Briechle unterstützt wurde. Bei Nenas „Wunder geschehen“ gab es eine ausführlichere Hintergrundgeschichte dazu: Dem schwerstbehindert geborenen Sohn von Nena hatten die Ärzte prophezeit, dass er niemals in seinem Leben lächeln würde, doch es kam anders: Die Textzeile „Ich war dabei“ klingt vor diesem Hintergrund sehr emotional und das Lied stellt eine Hommage an das Leben dar. Nach dem Wolfgang Petry-Appell zur Menschlichkeit „Wer die Augen schließt“ und „Shallow“, dem Riesenhit aus dem Film „A star is born“ von 2018 bekamen die Zuhörer an diesem Abend noch Live-Lyrics von Max Giesingers „Legenden“ zu hören, dessen textliche Einführung von Johannes Tress dezent am Klavier begleitet wurde.

In seine Dankesworte zum Abschluss schloss Walter Merkle neben den Musikern und Chorleiterin Daniela Apel auch die Landjugend mit ein, die ihren Erntedankaltar in diesem Jahr ein wenig anders aufgebaut hatten, damit die Musiker genügend Platz im Altarraum fanden.

Mit „Run“, dem Lied, das beinahe so alt wie Chortissimo selbst ist und das erstmals von Snow Patrol veröffentlicht und später öfters u.a. von Leona Lewis gecovert wurde, bog der Chor auf die Zielgerade seines Programmes ein. Doch natürlich durften die Sängerinnen und Sänger das Jubiläumskonzert nicht ohne Zugabe beenden. Mit dem rockigeren „Carriers of the light“ von Brendan James sorgten sie noch einmal für mitwippende Füße im Publikum.

Im Anschluss an das Konzert lud der Chor alle Konzertbesucher zur After-Show-Party ins Gemeindehaus ein.

Viele Bilder des Jubiläumskonzerts in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach