Skip to main content
ANZEIGE
Glückwunschschreiben vom Ministerpräsidenten

Bürgermeisterin Scherer gratulierte Gertrud Müller zum 100. Geburtstag



Foto: Ulrich Gresser
Bürgermeisterin Alexandra Scherer übergibt der Jubilarin Gertrud Müller die Urkunde von Ministerpräsident Kretschmann

Bad Wurzach – Gertrud Müller feierte in diesen Tagen ihren 100. Geburtstag; dazu bekam sie Besuch vom Stadtoberhaupt Alexandra Scherer, welche die Glückwünsche von Ministerpräsident Kretschmann und einige Geschenke der Stadt mit im Gepäck hatte.

Gertrud Müller ist noch sehr fit: Sie versorgt noch – gemeinsam mit einer Haushaltshilfe, die an einigen Tagen in der Woche vorbeischaut – ihren eigenen Haushalt. In dem Haus in dem sie seit ihrem Herzug nach Bad Wurzach schon immer gelebt hat. Und das im zweiten Obergeschoss, natürlich ohne Aufzug! Sie könne die Treppen zwar nicht mehr hochrennen, aber das sei auch nicht nötig, solange sie noch gehen könne, schaffe sie das noch, erzählt die geistig noch absolut fitte und selbstbewusste Hundertjährige im Gespräch mit Bürgermeisterin Alexandra Scherer, nachdem diese ihr die Urkunde des Ministerpräsidenten und die Geschenke der Stadt überreicht hatte.

ANZEIGE

„Nur das Treppenhaus kann ich nicht mehr selbst putzen, das überlasse ich anderen.“ Überhaupt, fand die Bürgermeisterin, habe Gertud Müller „eine gesunde Einstellung zum Leben“. Denn das Autofahren habe sie mit 90 Jahren sein lassen: „Ich kann gut ohne, bevor ich noch jemanden umfahre.“

„Was ich kann, mache ich gerne noch selber. Und ich kann mein Geld noch selbst ausgeben”, ein weiterer Satz, der ihre Einstellung zum Leben sehr gut beschreibt.

ANZEIGE

Im Schuhhaus Löffler gearbeitet

Die gebürtige Nordrhein-Westfälin stammt von einem Bauernhof aus der Gegend von Ibbenbüren. Sie kam mit ihrem Mann Max nach Bad Wurzach, der nach dem Krieg in der Glasfabrik Arbeit fand. Sie selbst hatte bis zur Rente über 30 Jahre im Schuhhaus Löffler in Bad Wurzach gearbeitet. Der Nachfolgebesitzer des Schuhhauses hätte sie gerne noch länger als Verkäuferin beschäftigt, aber das wollte sie nicht. „Ich kann ganz gut von meiner Rente und der Witwenrente meines Mannes leben.“ Ihr Mann, mit dem sie jeden Samstag zum Tanzen ins Kurhaus gegangen war, ist bereits vor 30 Jahren verstorben. Zwar konte ihr Mann keinen Walzer tanzen, weil er im Krieg einige Zehen erfroren hatte. „Aber Tango tanzen, das konnte er.“

Aus ihrer Ehe gingen zwei Kinder hervor, ein Sohn und eine Tochter, die allerdings vor einigen Jahren bereits verstorben ist. Die verstorbene Tochter hatte Gertrud Müller wiederum zwei Enkelkinder geboren, eine Enkeltochter und einen Enkelsohn. Enkelin Daniela, die in Laupheim wohnt, kommt – wenn es geht mit ihren beiden Kindern öfters zu Besuch, ihr Bruder, der in Hannover wohnt, hält mit der Jubilarin telefonischen Kontakt.

ANZEIGE

“Wurzach ist mir zur Heimat geworden”

„Sie hatten bisher ein bewegtes Leben, daher freut es mich sehr, dass der Großteil davon hier in Bad Wurzach stattgefunden hat”, sagte Bürgermeisterin Scherer zum Abschied. Worauf ihr Gertrud Müller antwortete: „Wurzach ist mir zur Heimat geworden.“




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Lust auf Volleyball?

Die Volleyball-Herren der TSG Bad Wurzach suchen DICH als Trainer*in

Bad Wurzach – Du hast Lust auf Volleyball, Teamspirit und jede Menge gute Laune? Dann bist du bei den Volleyball-Herren der TSG Bad Wurzach genau richtig! Unser Bezirksliga-Team sucht ab sofort engagierte Unterstützung an der Seitenlinie und vielleicht genau DICH!
Café Hager

Am 8. Mai kein Seniorenstammtisch

Bad Wurzach – Der jeweils am zweiten Donnerstag eines Monats stattfindende Stammtisch des Stadtseniorenrats entfällt am 8. Mai. Der Grund: Das Café Hager macht Betriebsferien. Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet dann wieder am Donnerstag, 12.Juni, um 14.30 Uhr im “Hager” statt. Das Team des Stadtseniorenrat
Im Pius-Scheel-Haus ab 11.00 Uhr

Ministranten verkaufen am Muttertag Kuchen

Bad Wurzach – Am Muttertag bieten die Minis von St. Verena Kuchen im Pius-Scheel-Haus an. Der Verkauf am 11. Mai findet von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt.
Am Donnerstag, 8. Mai

Sperrung der Innenstadt wegen des Maimarkts

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 8. Mai, findet in der Bad Wurzacher Innenstadt der Maimarkt statt. Die Krämermärkte im Jahr 2025 werden wieder von der Marktstraße bis zur Schulstraße stattfinden. In diesem Bereich werden die Straßen von 6.00 bis 19.00 Uhr voll gesperrt. Der gesperrte Bereich umfasst die Marktstraße (ab Marienbrunnen) bis zur Schulstraße (Gasthaus Rössle), mit Zu- & Abfahrt der Parkstraße. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Beach…
8. Mai, 19.00 Uhr, Maria Rosengarten

Leprosenhaus-Verein hat Mitgliederversammlung

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 8. Mai, findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal von Maria Rosengarten die diesjährige Mitgliederversammlung des Leprosenhaus-Fördervereins statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Die Hauerzer Feuerwehr war am schnellsten

Hauerzer Maibaum steht bereits seit Montag

Hauerz – Weil es eine Terminkollision gab, stellte die Feuerwehr ihren traditionellen Maibaum zwischen Bischof-Leiprecht-Weg und dem Rathaus bereits am Montagabend auf. Die Wehrleute waren damit die Schnellsten in der Großgemeinde. In den anderen Ortschaften wurde der Maibaum erst am Nachmittag bzw. Abend vor dem 1. Mai aufgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach