Skip to main content
Kooperation bei der Regulierung der Katzen-Überpopulation angestrebt

Bürgermeisterin dankt den örtlichen Tierschützern für ihre Arbeit



Bad Wurzach (rei) – In der Diskussion um die vom Gemeinderat nicht beschlossene Katzenschutzverordnung hat sich Bürgermeisterin Alexandra Scherer an die Tierschützer gewandt. In einem Antwortschreiben an eine Vertreterin der Tierschutzorganistaion PETA, das sie auch der Presse zugeleitet hat, erläutert sie den Wurzacher Weg bei der Regulierung der Überpopulation. Man wolle das Problem in Kooperation mit den örtlichen Tierschützern angehen. Insbesondere die von der Stadt mit jährlich 3000 € unterstützte Kastrationsaktionen sieht sie als wirkungsvolle Möglichkeit. Hier das Schreiben im Wortlaut:

Der Stadtrat von Bad Wurzach hat in seiner Sitzung vom 27.11.2023 den Erlass einer Katzenschutzverordnung abgelehnt. Man kann inhaltlich anderer Meinung sein, aber man sollte diesen nach demokratischen Regeln gefassten Beschluss akzeptieren. Zumal der Gemeinderat ausdrücklich einen Lösungsvorschlag als „andere geeignete Maßnahme” angeboten hat.

Für die Beratung in der Gemeinderatssitzung war der § 13b Tierschutzgesetz die Rechtsgrundlage, der besagt, dass eine Verordnung erlassen werden kann …
 • … zum Schutz freilebender Katzen, wenn an diesen Katzen festgestellte erheblich Schmerzen, Leiden oder Schäden auf die hohe Anzahl dieser Tiere in dem jeweiligen Gebiet zurückzuführen sind.
• wenn durch eine Verminderung der Anzahl dieser Katzen innerhalb des jeweiligen Gebietes deren Schmerzen, Leiden oder Schäden verringert werden können.
• mit der Einschränkung: „Eine Regelung … ist nur zulässig, soweit andere Maßnahmen, insbesondere solche mit unmittelbarem Bezug auf die freilebenden Katzen, nicht ausreichen.“

Aufgrund der in Bad Wurzach durch den Tierschutzverein bisher durchschnittlich pro Jahr durchgeführten 112 Kastrationen freilebender Katzen (Quelle: Veröffentlichung Birgit Rutta in der Bildschirmzeitung am 15.12.23) müsste sich allein dadurch schon bisher die Anzahl der wilden Freigängerkatzen jährlich stark reduzieren (für die Gemeinderatsitzung lagen uns vom örtlichen Tierschutzverein sogar niedrigere Zahlen vor). Der in der Bildschirmzeitung von der Vorsitzenden des örtlichen Tierschutzvereins Frau Birgit Rutta vorgebrachte Vergleich mit Ostrach, wo jährlich anscheinend 25 Katzen kastriert werden, lässt diesen Schluss zu.

Zu der im Tierschutzgesetz zunächst geforderten Durchführung „anderer Maßnahmen” sieht der Stadtrat in den angebotenen – von der Stadt mit jährlich 3000 € finanzierten – Kastrationsaktionen eine wirkungsvolle Möglichkeit. Wir hoffen dabei, dass viele Besitzer von Freigängerkatzen auf freiwilliger Basis ihre Tiere behandeln lassen und damit eine noch größere Wirksamkeit erreicht wird. Wir freuen uns, dass der örtliche Tierschutzverein Bad Wurzach angekündigt hat, dieses Angebot anzunehmen. Die Einzelheiten zur Durchführung werden wir in einer Besprechung im neuen Jahr klären.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und betonen, dass die Tierschutzvereine in Bad Wurzach eine ganz tolle Arbeit leisten und überaus engagiert sind. Ich persönlich schätze deren Engagement sehr und freue mich auf einen weiter konstruktiven Austausch.

Soweit der Offene Brief von Bürgermeisterin Alexandra Scherer an die Vertreterin der Tierschutz-Organisation PETA.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
6. April, 18.00 Uhr

Heute ökumenisches Friedensgebet auf dem Klosterplatz

Bad Wurzach – Am heutigen Sonntag, 6. April, starten in Bad Wurzach die diesjährigen Friedensgebete. Das Motto für 2025 lautet: „Frieden:“ (Frieden, Doppelpunkt).
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Montag, 7. April, Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Hausärzte, Rathaussanierung, Hochwasserschutz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat kommt am Montag, 7. April, im Sitzungssaal von Maria Rosengarten zusammen. Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr. Nachstehend die acht Tagesordnungspunkte:
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach