Skip to main content
ANZEIGE
Naturschutzzentrum

Beziehungskisten in den Mooren



Foto: NAZ
Preiselbeeren aufgepasst – der Sumpf-Wachtelweizen zapft die Leitungsbahnen anderer Pflanzen an und bedient sich an Zuckerbaustoffen

Bad Wurzach – Beziehungen machen ja bekanntlich das Leben leichter. Dies gilt auch in der Natur und dort ganz besonders in Lebensräumen, in denen extreme Bedingungen und ein Mangel an lebensnotwendigen Nährsalzen herrschen, wie beispielsweise in Mooren. Kein Wunder also, dass sich unter den Bewohnern eine Vielzahl an Beziehungen und Wechselwirkungen entwickelt haben, um hier bestehen zu können.

In vielen Fällen ist es ein Geben und Nehmen, eine enge Lebensgemeinschaft zu beiderseitigem Nutzen, Symbiose genannt. Wie bei der Moorkiefer und ihrem Pilzpartner. Bäume sind in Hochmooren eigentlich Fehlanzeige. Doch die Moorkiefer kann sich in den Randbereichen behaupten. Dass sie hier mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen hat, sieht man schon an ihrer Wuchsform, die meist kugelig oder fast niederliegend ist. Unterstützung bekommt sie vom Kuhröhrling, dessen unterirdische Pilzfäden die Feinwurzeln der Moorkiefer mit einem zarten Geflecht umspinnen und sogar in diese eindringen. Über diese Verbindung stehen beide in engem Austausch. Der Pilz versorgt den Baum mit Nährsalzen und Wasser und erhält im Gegenzug von ihm energiereiche Zuckerbaustoffe. Auch die Besenheide, die im Spätsommer die Moorheideflächen violett überzieht, geht eine solche Lebensgemeinschaft mit einem Pilz ein. Zusätzlich unterdrückt die Besenheide jedoch das Wachstum der Pilzpartner anderer Sträucher und Bäume, so dass diese ihr nicht zu nahe auf den Leib rücken. Man muss eben sehen, wo man bleibt.

ANZEIGE

Abhängigkeiten können durchaus auch nur einseitig sein. Hochmoor-Gelblinge zum Beispiel sind sehr anspruchsvolle Schmetterlinge. Nach der Paarung fliegen die Weibchen ins Hochmoor und legen ihre Eier an den Blättern der Rauschbeere ab. Denn nur die schmecken dem Raupennachwuchs. Und schließlich gibt es sogar feindliche Übernahmen: Der Sumpf-Wachtelweizen schmarotzt auf anderen Pflanzen und bezieht von ihnen einen Teil seiner Nahrung. So befällt er die Wurzeln der Preiselbeere und zapft mit seinen Saugorganen die Leitungsbahnen seines Opfers an. Freizügig bedient er sich an Wasser, gelösten Nährsalzen und energiereichen Zuckerbaustoffen.

Der Ameisenbläuling – ein gewitzter Schmarotzer

In kalkreichen Niedermooren schließlich findet man ein ganz besonderes Quartett. Der Ameisenbläuling, ein seltener Schmetterling, legt seine Eier nur am Schwalbenwurzenzian ab. Dort fressen die jungen Raupen, bis sie sich nach zwei bis drei Häutungen zu Boden fallen lassen. Durch die Nachahmung von Duftstoffen der Knotenameise werden sie von diesen als vermeintlich eigene Larven in deren Nest getragen und durchgefüttert. Im nächsten Frühjahr verpuppen sich die Raupen im Ameisennest. Das Schlüpfen jedoch ist gefährlich, denn die Falter besitzen keine Duftstoffe mehr, die die Ameisen betören. Jetzt heißt es schnell sein. Nach erfolgreicher Flucht stillt der Falter seinen Hunger nach Nektar in den blütenreichen Niedermoorwiesen. Dieses filigrane Zusammenspiel von Vieren ist eine Meisterleistung der Evolution und zeigt, wie erfindungsreich die Natur ist. Aber auch, wie anfällig solche Verflechtungen sind. Fällt ein Partner aus, sind meist auch die anderen dem Verderben ausgeliefert. Gerade die Bewohner extremer Lebensräume sind vom Funktionieren ihrer Beziehungskisten abhängig, was Moore in ganz besonderem Maße schützenswert macht.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
8. Februar, 20.00 Uhr

Am Samstag rockt DJ Markus den Kursaal

Bad Wurzach (rei) – An diesem Samstag, 8. Februar, wird im Kurhaus gefeiert, bis die Wände wackeln! „DJ Markus heizt Euch mit den besten Rock-Klassikern und neuen Hits ordentlich ein“, heißt es in der Einladung von Seiten der Kurhaus-Genossenschaft. „Egal, ob Ihr auf guten, alten oder neuen Rock steht – hier kommt jeder auf seine Kosten!“ Ab 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr).
Leserbrief

Die gemeinsame Sache verraten

Zum Demonstrationsaufruf von Lukas Häfele
von Emina Wiest-Salkanovic
veröffentlicht am 5. Februar 2025
Der Informationstag beginnt um 9.30 Uhr

Das Salvatorkolleg hat am 9. Februar Tag der offenen Tür

Bad Wurzach – Das Gymnasium Salvatorkolleg hat am kommenden Sonntag, 9. Februar, einen Tag der offenen Tür. Der Informationstag mit Angeboten für Eltern und Kinder beginnt um 9.30 Uhr und endet um 14.00 Uhr.
Ortschaftsrat Eintürnen hat heute (5. Februar) öffentliche Sitzung

Es geht um Windkraft und den Turm

Eintürnenberg – Der Ortschaftsrat Eintürnen versammelt sich heute, 5. Februar, in öffentlicher Sitzung im Haus St. Martin in Entürnenberg. Die Sitzung beginnt um 20.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen diese zehn Punkte (TOP):
Donnerstag, 6. Februar, 10.00 Uhr – Stadtzentrum (Nähe Spitalkapelle)

Lukas Häfele ruft zu Demo auf

Bad Wurzach – Lukas Häfele ruft zu einer Demonstration am 6. Februar auf. “Der Tabubruch der CDU und FDP, die mit der AfD gemeinsame Sache gemacht haben, darf nicht unbeantwortet bleiben”, schreibt er in seinem Aufruf, den der “Wurzacher” ungekürzt veröffentlicht. Die Demo am Donnerstag beginnt um 10.00 Uhr im Stadtzentrum in der Nähe der Spitalkapelle. Häfele schreibt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 5.000 Euro

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Bad Wurzach – Zwei Beteiligte eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagmorgen gegen 6.30 Uhr bei Ziegelbach ereignet hat, wurden verletzt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Bad Wurzach – Die Bürgerstiftung Bad Wurzach hat am 24. Januar im Sitzungssaal in „Maria Rosengarten“ ihre 1. Stifter…
Bad Wurzach – Der vom Fachbüro Rapp aus Freiburg erstellte Lärmaktionsplan (LAP), der erstmals 2014 auf der Agenda de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach