Skip to main content
Ortstermin

Betreff: Wasserqualität Metzisweiler Weiher



Foto: Uli Gresser
Die südliche Einstiegsstelle an der Liegewiese.

Bad Wurzach-Metzisweiler – Der Eintürner Ortsvorsteher Berthold Leupolz versteht die Welt nicht mehr: Die Wasserqualität des Metzisweiler Weiher ist seit Monaten wieder so gut wie in den letzten Jahrzehnten. Dennoch bekommt der EU-zertifizierte Badesee bei der Angabe der Wasserqualität die Einstufung „Mangelhaft“ nicht los. Ein Ortstermin beim Weiher.

Der Metzisweiler Weiher (liegt bei Eintürnen, Stadt Bad Wurzach).

ANZEIGE

Was war geschehen? Vor ziemlich genau einem Jahr waren menschliche Fäkalien in den Weiher gelangt. Gepaart mit der großen Hitze wurden die bei Wasserproben gemessenen Werte damals immer schlechter. Die Folge: Der Weiher musste, weil es ein von der EU zertifizierter Badegewässer ist, bereits im August vom Gesundheitsamt des Landratsamtes Ravensburg für den Badebetrieb gesperrt werden.

Ab Mai diesen Jahres wurden vom Gesundheitsamt wieder Wasserproben entnommen. Laut denen ist die Wasserqualität wieder ok. Aktuell zeigen die Werte bei den inzwischen 14-täglich genommenen Proben keinerlei Auffälligkeiten mehr. Dennoch kommt der Weiher aufgrund der EU-Badegewässerrichtlinie weiterhin nicht von seiner Benotung „Mangelhaft“ weg. „Die Neueinstufung der Badegewässer gemäß EU-Badegewässerrichtlinie erfolgt jeweils anhand der Messungen der letzten vier Jahre. Die Ergebnisse dieser rückblickenden Bewertung werden dann auf den Internetseiten des Landesgesundheitsamtes (LGA) und in der interaktiven Karte eingestellt. Die Untersuchungsergebnisse der aktuellen Qualitätsüberwachung im laufenden Jahr sind dort ebenfalls abgebildet“, heißt es in den Vorgaben. Und weiter: „Das Badegewässer ist nach offizieller Bewertung durch die EU nach dem Ergebnis der statistischen Auswertung der Daten der zurückliegenden vier Badesaisons als ,mangelhaft‘ einzustufen. Nach den Vorgaben der Badegewässerverordnung ergibt sich hieraus die Notwendigkeit, ein „Badeverbot“ oder ein „Abraten vom Baden“ auszusprechen. Eine Neubewertung der Situation findet unter Berücksichtigung der Daten der Badesaison 2024 im Sommer 2025 fortlaufend statt.“

ANZEIGE

„Bis auf Weiteres wird vom Baden abgeraten“

Aktuelle Meldung zum Qualitätsstand vom 1. Juli 2024 seitens des Gesundheitsamtes: „Im Rahmen der aktuellen Untersuchungen durch das Gesundheitsamt sind Stand 26. Juni 2024 derzeit keine mikrobiologischen Auffälligkeiten der untersuchten Parameter festgestellt worden. Bis auf Weiteres wird jedoch vom Baden abgeraten. Durch das Gesundheitsamt werden weiterhin Proben innerhalb der Badesaison entnommen und anschließend bewertet. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden anschließend auf der Badegewässerkarte zur Verfügung gestellt.“

Leupolz: „Wie kann man nur unflexibel sein!“

Diese Unflexibilität ärgert den Ortsvorsteher und beschert ihm viel Mehrarbeit, weil er viele Anfragen bearbeiten muss, wenn Leute auf der Badegewässerkarte des Gesundheitsamtes nachsehen – und dadurch verunsichert sind. Er selbst ist in einem Zwiespalt: „Einerseits muss er sich als Ortsvorsteher an diese Verordnung halten, andererseits sieht er auch, dass das Baden problemlos möglich wäre. Deswegen findet er es auch schlimm, dass es keinen Mechanismus gibt, um schneller von dieser dem Tourismus-Image schadenden Einstufung weg zu kommen. Denn die Gegend um Eintürnen ist ein beliebtes Gebiet für Radler und Wanderer, die auch gerne ein Abkühlung im Weiher nehmen. „Wie kann man nur so unflexibel sein!“, rügt Berthold Leupolz das starre Anwenden eines Vier-Jahres-Zeitraumes durch die Oberbehörden im Gefolge der EU-Vorschriften.

ANZEIGE

Im 14. Jahrhundert angelegt

Der Weiher wurde im 14. Jahrhundert für die Fischzucht des Fürstlichen Hauses künstlich angelegt, erzählt der Ortsvorsteher beim Ortstermin am Weiher. Leupolz kennt den Weiher nur als Badesee. Bereits vor drei Jahren hatte er schon einmal  Anlaß sich zu ärgern: Die Badeinsel, die sich über 60 Jahre im Weiher befand, musste, weil es keine Wasserwacht oder sonstige Aufsicht an dem Weiher gibt, entfernt werden. „Für mich nicht nachvollziehbar. Daran konnten sich auch nicht so geübte Schwimmer ausruhen, um danach gefahrlos zurück zu schwimmen.“

Zurück zur aktuellen Problematik: „Ich gehe jetzt davon aus, dass wir keine Probleme mehr bekommen.“ Der See ist aktuell ja nicht gesperrt. Das heißt nach offizieller Lesart: „Es wird vom Baden abgeraten.“
Gründe: siehe oben.
Text und Fotos: Uli Gresser

ANZEIGE

Öffentliche Liegewiese am Westrand des Weihers.


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
14.30 Uhr im Café Hager

Heute treffen sich die Senioren zum Stammtisch

Bad Wurzach – Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet am heutigen Donnerstag, 10. April um 14.30 Uhr im Café Hager statt. Hierzu geht eine herzliche Einladung. Das Team des Stadtseniorenrats
11. April

Soulsisters und die Band „Feelin’ Alright“ konzertieren in Biberach

Biberach – Am Freitag, 11. April, laden die “Soulsisters” (Gesangsduo aus Bad Wurzach) mit der Leutkircher Band “Feelin’ Alright” zum Konzert im Komödienhaus in Biberach ein (19.30 Uhr).
19.00 Uhr

4er-Musig spielt am 11. April in der Reha-Klinik

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. April, findet im Eingangsbereich der Reha Bad Wurzach ein Konzert mit der 4er-Musig statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach

Was ist die Hoffnung der Christen?

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
Aus dem Gemeinderat

Räte tendieren zur Generalsanierung des Rathauses

Bad Wurzach – Bereits 2021 war die Sanierung des Rathauses erstmals Thema im Gemeinderat. Anfang 2023 ebenfalls im Rahmen der Haushaltsdebatte für 2023. Nun erhielt der Gemeinderat einen Bericht zum Sachstand. Es gibt zwei Sabierungsszenarien. Szenario 1 würde 1,4 Millionen € kosten, Szenario 2 würde mit 2,5 Millionen zu Buche schlagen, würde aber aus Mittel des Landes stark bezuschusst.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach