Skip to main content
ANZEIGE
“Der Wandersmann”

Beim Zunftmeisterempfang in Seibranz wurde die neue Maske vorgestellt



Foto: Ulrich Gresser
Vize-Zunftmeisterin Conny Steiner stellt die neue Maske vor: der Wandersmann.

Seibranz – Bereits zum siebten Mal veranstaltete die Seibranzer Narrenzunft um Zunftmeister Willi „WilliBu“ Butscher einen Narrensprung. Beim Zunftmeisterempfang – erstmals nicht in der Festhalle, sondern in der „zweiten Heimat“ der Zunft, im ehemaligen Stall der Familie Menig in Seibranz-Ösch – stellten die Langjuppen nun ihre zweite Figur, den „Wandersmann“ der närrischen Öffentlichkeit vor.

Bekanntermaßen ist ein Wintereinbruch in Seibranz immer besonders stark. Und genau einen solchen gab es in der Nacht, bevor in Seibranz der siebte Narrensprung und davor der Zunftmeisterempfang stattfand. Und weil letzterer erstmals in Seibranz-Ösch stattfand, war für manchen Gast Spurensuche angesagt, um dort rechtzeitig anzukommen.

ANZEIGE

Dafür bekamen die Vertreter der insgesamt 26 Zünfte, zehn Musikgruppen und drei Festwagen Einiges geboten. Denn die Seibranzer Langjupp bekommt innerhalb der Zunft Gesellschaft. Der Wandersmann, der auf derselben Sage basiert wie die Langjupp, wurde nach zweijähriger Projektentwicklung nun vorgestellt. In einem Film wurde zunächst die Sage noch einmal in Erinnerung gerufen, in der eben jener Wandersmann bereits vorkam. Im zweiten Teil wurden dann die einzelnen Schritte bis zum Prototypen, für den natürlich Chef Willi Butscher jeweils in das Häs mit seinem markanten weinroten Kapuzenumhang stieg. Aber auch an den Narrasoma hatten die Entwickler gedacht, so dass dieser die ersten Häser dann beim Narrensprung am Nachmittag präsentieren konnte.

Rekordverdächtig: der “Narrensoma”

Apropos Narrensoma: Daniel Wassner, der Haidgauer Zunftmeister, verriet im Rahmen seines Beitrages, dass dieser bei den Langjuppen derzeit bei einer rekordverdächtigen Zahl von 73 liegt. Als Gastgeschenk hatte er deswegen Süßigkeiten für die Kleinen mitgebracht. Mit den Großen ging er härter ins Gericht: Für sie hatte er eine Fernsehzeitschrift und Kondome mitgebracht, damit diese sich trotz der harten Winter in dieser Gemeinde auch noch mit etwas anderem beschäftigen konnten…

ANZEIGE

Die Mitglieder der Langjuppen um Willi Bu und Conny Steiner hatten sich für ihren Zunftmeisterempfang etwas einfallen lassen: Jede Zunft bzw. Musikvertretung sollte anhand von mehreren Stichpunkten wie Hobbies, besondere Merkmale, Eigenschaften, Aussehen und Name oder Spitzname seinen Zunftpartner beschreiben. Das Spektrum der Ansichten reichte da etwa beim Aussehen von zuckersüß bis geht so, die Lieblingsgetränke reichten vom profanen Bier bis exotischen Mixgetränken wie dem Playa-Schorle (Wodka-Lemon Maß!).

Schnuckelige kleine Gießkannen

Um den Wirten von der Vollgas-Bänd den Ausschank der allseits beliebten Ulmer Schorle, einem ebenso beliebten Mixgetränk (Rotwein, Weißwein, saurer und süßer Sprudel) zu erleichtern, hatte die Zunft schnuckelige kleine Gießkannen aus dem Baumarkt besorgt, aus denen der Ausschank dann flotter von der Hand ging.

Die Mädels der Hoigamer Stroßa Hup´r vervollständigten die Ausrüstung des Wandersmannes und legten bei Willi Bu und seinem Häs kräftig Hand an: Als Regencape diente eine Mülltüte, eine Tüte einer Supermarktkette, die mit dem Slogan wirbt „Dann geh doch zu…“ mutierte zum Rucksack, Badelatschen wurden zu Wanderschuhen, die Sonnenbrille bestand aus einer Lesebrille, deren dicke Gläser mit einer Creme eingefärbt wurden. Bei den schicken Söckchen wurde Willi Bu zum Vierbeiner, denn diese trug er als Handschuhe. Um sich zu artikulieren, fungierten zwei Blechdosen als Handy.

Viele Zünfte, unter anderem die Aitracher und Wurzacher, spenden inzwischen das Geld für Gastgeschenke lieber für einen guten Zweck und bringen nur noch Kleinigkeiten zu den Empfängen. In Seibranz erhielten die Zunftvertreter ebenso wie die Gäste wie Ortsvorsteherin Petra Greiner, die als fragile, aber leuchtende Schneeflocke gleich mal als Security ihren Gatten dabei hatte, oder Bürgermeisterin Alexandra Scherer oder die Feuerwehrleute, die während des Umzuges für die Straßenabsperrung sorgten, erhielten kleine Schnapsbecherlein mit Namensaufdruck anstelle des sonst üblichen Pins.

Weil der „Tagungsort“ rund einen Kilometer außerhalb von Seibranz liegt, hatten die Langjuppen sogar für einen Bustransfer für die Zunft- und Musikvertreter und Gäste in die Seibranzer City gesorgt, damit auch alle rechtzeitig zum Sprungbeginn vor Ort waren.

Beachten Sie bitte unsere Bildergalerie.



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach