Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Bei Gospoldshofen und bei Haidgau sollen Freiflächen-Photovoltaikanlagen kommen



Bad Wurzach – Andreas Haufler, Baurechtsexperte des Stadtbauamtes, erläuterte in der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montag (6. Mai) den Sachstand bei zwei Freiflächen-PV-Vorhaben (bei Gospoldshofen und bei Haidgau).

Gospoldshofen

Wie auch bei der geplanten PV-Freiflächenanlage in Haidgau stammt der Aufstellungsbeschluss für dieses Projekt aus dem Jahre 2020. Die 5,4 Hektar große Fläche liegt südöstlich des Wohnplatzes Bergjöck auf dem Gospoldshofener Berg. Behörden und Öffentlichkeit wurden nach Bekanntgabe des Aufstellungsbeschlusses damals beteiligt, die Stellungnahmen der Behörden im Entwurfsplan berücksichtigt. Das Vorhaben soll – entgegen der Ursprungsplanung –als Agri-PV-Anlage gebaut werden, insbesondere um von einer gesonderten Förderung zu profitieren.

ANZEIGE

Als ein langwieriges Problem entpuppte sich der Anschluss an das Stromnetz. Der vom Netzbetreiber zugewiesene „Netzverknüpfungspunkt“ lag auf einem privaten Grundstück, mit dessen Besitzer der Bauträger sich wegen des Leitungsrechtes jedoch nicht einigen konnte. Daher musste das Verfahren solange ruhen, bis ein anderer Verknüpfungspunkt gefunden werden konnte. Die erforderliche Anschlussleitung wird – abgesichert durch entsprechende Verträge – auf städtischen Wegflächen verlegt werden. – Der Gemeinderat billigte den Entwurf vom 23.04.2024 per einstimmigem Votum.

Haidgau

Bereits am 10.  2.2020 hatte der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Ortschaftsrat Haidgau gefasst. Auf ca. 2,7 ha entlang der L314 und der Bahnlinie soll eine Freiflächen-PV-Anlage mit zweimal 750 kWp entstehen.

ANZEIGE

Damals wurde nach der Bekanntgabe des Beschlusses eine frühzeitige Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Da das Vorhaben innerhalb des Wurzacher Beckens liegt, konnte und kann eine Interessenskollision mit Vorgaben des Europa-Diploms nicht ausgeschlossen werden.

Das Projekt kann jedoch von neuen Vorgaben des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) profitieren. Zum einen, weil es entlang von Bahntrassen eine höhere Einspeisungsvergütung gibt, zum anderen weil inzwischen PV-Flächenanlagen, die zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehören und eine landwirtschaftliche Weiterbewirtschaftung (Agri-PV) ermöglichen, planungsrechtlich privilegiert und im Außenbereich ohne Bebauungsplanverfahren möglich sind. Darüber hinaus entspricht das Vorhaben auch den Kriterien der Stadt, die diese inzwischen zur Ausweisung von PV-Sonderflächen anlegt.

ANZEIGE

Bei einem Ortstermin mit Vertretern von Landratsamt, Regierungspräsidium und des Umweltministeriums konnten diese sich davon überzeugen, dass das Gebiet aufgrund seiner Lage an Bahnlinie und Straße bereits vorbelastet ist. Auch eine Artenschutzuntersuchung fand statt.

Dass das Projekt auch eine naturschutzfachliche Aufwertung in Höhe von mehr als 130.000 Ökopunkten darstellt, betonte Haufler. Mit der erneuten Beteiligung von Behörden sollen diese sich nun klar festlegen, vor allem im Bezug auf Gefährdungen des Europa-Diploms. Bürgermeisterin Alexandra Scherer sagte, sie gehe davon aus, dass das Umweltministerium mit dem Europa-Rat dazu in Kontakt steht und damit auch die anderen Behörden. Die Haidgauer Ortsvorsteherin Ernestina Frick wollte wissen, ob im Genehmigungsfall weitere Projekte möglich würden. Andreas Haufler meinte dazu, dass die vom Ortschaftsrat geäußerte Annahme 2020 tatsächlich so richtig gewesen sei. Aber: „Das EEG wird derzeit alle sechs Monate geändert!“ Daher könne er dazu keine konkrete Aussage machen. Ewald Riedl (CDU) bedauerte, dass im Verfahren mit rund vier Jahren nun schon sehr viel Zeit ins Land gegangen sei und es gut wäre, wenn es nun weitergehen würde. Er wollte  wissen, bis wann dann mit einem konkreten Bau gerechnet werden könne. Haufler antwortete ihm, dass die Stadt nur das Planverfahren klären könne. Was und wann dann konkret umgesetzt werde, hänge jedoch vom Betreiber ab. Eine genauere Aussage zu einem Baubeginn sei daher derzeit nicht möglich. Der Betreiber werde sicher erst konkret planen, wenn ein Satzungsbeschluss vorliege. – Die Abstimmung über die Billigung des Entwurfes zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom 25.03.2024 erfolgte einstimmig.
Uli Gresser

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
8. Februar, 20.00 Uhr

Am Samstag rockt DJ Markus den Kursaal

Bad Wurzach (rei) – An diesem Samstag, 8. Februar, wird im Kurhaus gefeiert, bis die Wände wackeln! „DJ Markus heizt Euch mit den besten Rock-Klassikern und neuen Hits ordentlich ein“, heißt es in der Einladung von Seiten der Kurhaus-Genossenschaft. „Egal, ob Ihr auf guten, alten oder neuen Rock steht – hier kommt jeder auf seine Kosten!“ Ab 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr).
Leserbrief

Die gemeinsame Sache verraten

Zum Demonstrationsaufruf von Lukas Häfele
von Emina Wiest-Salkanovic
veröffentlicht am 5. Februar 2025
Der Informationstag beginnt um 9.30 Uhr

Das Salvatorkolleg hat am 9. Februar Tag der offenen Tür

Bad Wurzach – Das Gymnasium Salvatorkolleg hat am kommenden Sonntag, 9. Februar, einen Tag der offenen Tür. Der Informationstag mit Angeboten für Eltern und Kinder beginnt um 9.30 Uhr und endet um 14.00 Uhr.
Ortschaftsrat Eintürnen hat heute (5. Februar) öffentliche Sitzung

Es geht um Windkraft und den Turm

Eintürnenberg – Der Ortschaftsrat Eintürnen versammelt sich heute, 5. Februar, in öffentlicher Sitzung im Haus St. Martin in Entürnenberg. Die Sitzung beginnt um 20.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen diese zehn Punkte (TOP):
Donnerstag, 6. Februar, 10.00 Uhr – Stadtzentrum (Nähe Spitalkapelle)

Lukas Häfele ruft zu Demo auf

Bad Wurzach – Lukas Häfele ruft zu einer Demonstration am 6. Februar auf. “Der Tabubruch der CDU und FDP, die mit der AfD gemeinsame Sache gemacht haben, darf nicht unbeantwortet bleiben”, schreibt er in seinem Aufruf, den der “Wurzacher” ungekürzt veröffentlicht. Die Demo am Donnerstag beginnt um 10.00 Uhr im Stadtzentrum in der Nähe der Spitalkapelle. Häfele schreibt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 5.000 Euro

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Bad Wurzach – Zwei Beteiligte eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagmorgen gegen 6.30 Uhr bei Ziegelbach ereignet hat, wurden verletzt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Bad Wurzach – Die Bürgerstiftung Bad Wurzach hat am 24. Januar im Sitzungssaal in „Maria Rosengarten“ ihre 1. Stifter…
Bad Wurzach – Der vom Fachbüro Rapp aus Freiburg erstellte Lärmaktionsplan (LAP), der erstmals 2014 auf der Agenda de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach