Skip to main content
Majestätischer Greifvogel

Ausstellung „Rotmilan – Land zum Leben“ in Maria Rosengarten in Bad Wurzach



Foto: Ulrich Gresser
Blick in die Ausstellung in Maria Rosengarten.

Bad Wurzach – Die Wanderausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung, die vom 22. November bis zum 24. Januar zu den üblichen Öffnungszeiten von Bad Wurzach-Info und Shop des Naturschutzzentrums im Gewölbegang von Maria Rosengarten ausgestellt wird, stellt das Rotmilan-Schutzprojekt vor. Ziel der Ausstellung ist es, auf diese Weise die Faszination für diesen besonderen Greifvogel in der Bevölkerung zu wecken.

Der Rotmilan ist Deutschlands heimlicher Wappenvogel und ein waschechter Europäer, wie Dr. Nicole Jüngling bei ihrer gemeinsamen Einführung mit Sabrina Schiller feststellte. Denn nirgendwo auf der Welt kommt er häufiger vor als hierzulande. Beschränkt sich sein Vorkommen doch auf Europa, haben über 50% der insgesamt europa- und damit weltweit lebenden 25.000 bis 33.000 Brutpaare ihren Horst in Deutschland.

ANZEIGE

Bestand nimmt ab

Doch seit Beginn der 1990er Jahre nimmt der Bestand dieses eleganten Greifvogels auch hierzulande ab. Die Gründe für den Bestandsrückgang werden in der veränderten Landwirtschaft vermutet. Dieser Problematik nahm sich das bundesweite Projekt „Rotmilan – Land zum Leben“ unter Leitung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e.V. an: Die Land(wirt)schaft sollte wieder rotmilanfreundlicher werden. Die beiden Naturpädagoginnen erwähnten auch, dass der Rotmilan aufgrund seiner Flugangewohnheit – immer die Landschaft und damit mögliche Beute im Blick – die Statistik bei der Sterblichkeit durch Windkraftanlagen anführen.

Die jetzt im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried gezeigte Ausstellung entstand 2019, nachdem seit 2013 versucht wurde, die Lebensgrundlagen für die Rotmilanpopulation in Deutschland zu verbessern. Als mögliche Ursache für den Rückgang wird in der Ausstellung die Veränderung der Land(wirt)schaft dargestellt: Braucht der Greifvogel eine abwechslungsreich strukturierte Landschaft, zeigt die Tendenz in Deutschland (und Europa) eher in Richtung Agrarfabriken mit eintönigen Monokulturen, wo es für den Jäger und Sammler unter den Greifvögeln schwer wird wegen der verschwundenen Artenvielfalt genügend Nahrung für sich und seine Brut zu finden. Neben der bereits beschriebenen Veränderung der Kulturlandschaft, auch bedingt durch den extrem gesteigerten Düngereinsatz zur Ertragsmaximierung zeigt die Ausstellung auch viel Wissenswertes über den Körperbau und das Gefieder des schön anzusehenden Raubvogels und eleganten Fliegers.

ANZEIGE

Großformatige Bilder

Ergänzt wird die Ausstellung von großformatigen Bildern, die dankenswerterweise die Naturfotografen-Familie Hofmann aus Kempten im Allgäu zur Verfügung stellte. Mit bei der Eröffnung der Ausstellung zeigte Armin Hofmann seine Fotoshow „Rotmilan“ mit Live-Kommentar. Er brachte auch den Zweitnamen des Vogels ins Spiel, der im Volksmund auch als Gabelweihe bekannt ist. Hofmann ließ die Besucher an seinen Beobachtungen teilhaben. Zum Beispiel kann der Rotmilan nach einem „Sammelflug“, bei dem er nur zum Schlagen der Beute kurz den Boden berührt, diese bereits in der Luft verspeisen.

“Hühnergeier”

Weil er auch Aasfresser ist, wird er auch Geier des Nordens genannt. Und weil Rotmilane oft im Tiefflug über Bauernhöfen mit freilaufenden Hühnern kreisen, wird er auch Hühnergeier genannt. Dabei hat er es vor allem auf die Küken abgesehen, weil ein ausgewachsenes Huhn für ihn zu schwer wäre. Seine Beutetiere ist fast alles zwischen Wurm und Rabenkrähe. Was Hofmann auch noch aufgefallen ist: Milane, ob Rot- oder sein Verwandter, der Schwarzmilan, streiten sich – anders als bei anderen Greifvögeln üblich – nie um die Beute.

ANZEIGE

Siehe Bilderalbum



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Einstimmiges Votum für die Mitglieder des Vorstands bei den Neuwahlen

Jahreshauptversammlung 2024 des Tennisclubs Bad Wurzach

Bad Wurzach – Seine ordentliche Hauptversammlung hielt der TC 68 Bad Wurzach am 31. März 2025 für das Geschäftsjahr 2024 ab.
Am Samstag, 5. April

Sirenen-Probe aller Sirenen der Großgemeinde

Bad Wurzach – Die Feuerwehr prüft zweimal im Jahr, einmal im April und einmal im Oktober, die Tauglichkeit der Sirenen. Diesen Samstag, 5. April um 10.00 Uhr, werden alle Sirenen der Großgemeinde gestartet, um ihre Funktionstüchtigkeit festzustellen.
Zahlung per Karte derzeit nicht möglich

Wichtige Hinweise und Oster-Öffnungszeiten des Hallenbads

Bad Wurzach – Das EC-Terminal für Kartenzahlungen im Hallenbad Bad Wurzach ist aktuell für 1 bis 2 Wochen außer Betrieb. Zahlungen sind daher vorübergehend nur in bar möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Nachstehend weitere Hinweise:
Am 4. und am 11. April

Bilderbuchkino im Maria Rosengarten

Bad Wurzach – Am 4. April und 11. April findet folgendes Bilderbuchkino im Maria Rosengarten, in Bad Wurzach, statt:
In „Maria Rosengarten“ vom 14. Februar bis 4. April

Kunstausstellung von Annie Gendreau

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Stories“ stellt die Mixed-Media-Künstlerin Annie Gendreau ab dem 14. Februar ihre Kunstwerke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach