Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Außergewöhnlich viele Bürgeranfragen



Foto: Aus dem Gemeinderat
Vor „Maria Rosengarten“, wo der Gemeinderat am Montagabend tagte, hatten die Klimaaktivisten um Lukas Häfele Transparente aufgebaut. Darauf war zu lesen: Wir können alles. Außer haushalten.“ Und „Schaffa, schaffa, Zukonfd verbaua“ sowie „Weg von fossil, hin zu gerecht“ und „Nach uns die Sintflut“. Uli Gresser

Bad Wurzach – Es gab ungewöhnlich viele Bürgeranfragen von den gut besuchten Zuhörerplätzen im Sitzungssaal in Maria Rosengarten bei der Gemeinderatssitzung am Montagabend (26.2.). Wo bei „normalen“ Sitzungen sich ein oder zwei Besucher verlieren, gab es an diesem Abend vier Wortmeldungen von Bürgern.

Den Auftakt der Anfragen machte Ulrich Kazmeier, der wissen wollte, ob die Fraktion „Mir Wurzacher“ zum Turmbau im Ried Alternativen einbringen könnte. Von den Freien Wählern im Rat wollte er deren Abstimmungsverhalten bei der Entscheidung zum Bau des Turmes wissen. Bürgermeisterin Scherer erklärte zu den Anfragen, dass die Bürgerfragestunde nicht dazu da sei, mit den Fraktionen in Dialog zu treten, sondern dazu, Anfragen an die Verwaltung zu stellen. Sie verwies auf das Ratsinformationssystem auf der Homepage der Stadt, wo auch die Sitzungs-Protokolle einsehbar sind. Darüberhinaus könnten Bürger auch persönlich mit den Gemeinderäten in Kontakt treten.

ANZEIGE

Laura Möhrle war sich unsicher wegen des Datenschutzdisclaimers am Ende einer  Mail von Bürgermeisterin Alexandra Scherer; Möhrle fragte, ob sie die Antworten, die sie auf ihre Anfragen von der Bürgermeisterin nach der letzten Sitzung erhalten hatte, weiterleiten und veröffentlichen dürfe, etwa auf der Homepage. Sie darf, da sie ja die richtige Adressatin war. Denn der allgemeine Datenschutzhinweis bezieht sich nur auf den Fall, dass die Nachricht fehlgeleitet wurde und diese Daten dann nicht einfach an Dritte weitergegeben werden dürfen.

Robert Hoch aus Menhardsweiler fragte als ehemaliger Finanzverwalter der mittlerweile aufgelösten Abwassergemeinschaft Menhardsweiler an, wie es nun damit weitergehe. Die Bürgermeisterin versprach, sich bei ihm zu melden und auch den Gemeinderat zu informieren.

ANZEIGE

Zum Dauergast bei Gemeinderatssitzungen wird inzwischen Lukas Häfele, der am Nachmittag zuvor noch mit einigen Gleichgesinnten beim Busbahnhof, am Stadtbrunnen und auf dem Klosterplatz wieder zu einer Hitzefrei-Demo aufgerufen hatte. Er wollte von der Verwaltung wissen, wieviel die Stadt beim Bau bei der PV-Anlage auf dem Schulgebäude des Salvatorkollegs und einer Wärmepumpe übernehme. Sowohl Bürgermeisterin als auch Stadtbaumeisterin verneinten, dass es dazu Geepräche gegeben habe. Die Schule habe vor zwei Jahren einen neuen Gasbrenner installiert, aber weder PV-Anlage noch der Einbau einer neuen Heizung(sform) stehe aktuell auf der Agenda.

In einer weiteren Anfrage spielte Häfele auf die PV-Analyse an, die aus Sicht der Stadt darlegt, auf welchen Dächern von öffentlichen Gebäuden die Installation von PV-Anlagen wirtschaftlich sinnvoll sei. Die Bürgermeisterin bestätigte, dass auf dem Dach des neuen Hallenbades und auf dem Kindergarten in Ziegelbach eine Anlage entstehen soll.

ANZEIGE

Eine weitere Frage Häfeles bezog sich auf die Kostenexplosion beim Bau des Hallenbades. Konkret wollte er wissen, was für Lehren die Verwaltung und der Gemeinderat daraus zu ziehen gedenken und was man beim Turmbau besser machen wollte. Bürgermeisterin Scherer verwies auf die Kostenfeststellung, die Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer dem Gemeinderat im Sommer vorgestellt hatte. Eine Lehre, die daraus gezogen werde: „Ein langer Projektverlauf ist nicht gut. Beim Hallenbad sind dann verschiedene unvorhergesehene Ereignisse – wie die Pandemie, Materialmangel etc. – eingetreten, die ihren Teil zur Verteuerung beitrugen.“

Häfele bemängelte auch die, wie sagte, „mangelnde Verfahrenstransparenz“, die er Turmbauprojekt sehe. Die Bürgermeisterin betonte, dass das Projekt ja ursprünglich vom Naturschutz bzw. sogar vom Naturschutzzentrum in Bad Wurzach initiiert worden war. Sie bat Häfele darum, die weiteren Beratungen zum Thema abzuwarten.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Kartenvorverkauf

Allgäuer Literaturfestival 2025: Wolfgang Schorlau liest aus seinem Buch “Black Forest”

Bad Wurzach – Die Autorenlesung im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals findet am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr im Kapitelsaal in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten statt (Eingang Rosengarten 3). Autor Wolfgang Schorlau liest aus seinem neuesten Werk: „Black Forest”
Erstkommunion in Eintürnenberg

Elf Kinder gingen erstmals zum Tisch des Herrn

Eintürnenberg – Am Ostermontag, 21. April, haben elf Jungen und Mädchen in Eintürnenberg ihre erste Heilige Kommunion empfangen, nachdem sie sich seit Herbst auf diesen Tag vorbereitet hatten.
Erstkommunion in Unterschwarzach

Acht Kinder gingen erstmals zum Tisch des Herrn

Unterschwarzach – Am Weißen Sonntag, 27. April, haben acht Mädchen und Jungen in Unterschwarzach ihre erste Heilige Kommunion empfangen, auf die sie sich seit Herbst vorbereitet haben.
Ökumenischer Seniorenkreis

Kriminalkommissar Gerhard Messer spricht über aktuelle Betrugsmaschen

Bad Wurzach – Der Ökumenische Seniorenkreis (ÖSK) lädt herzlich zu einem informativen Vortrag ein. Am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr findet im Pius-Scheel-Haus eine Veranstaltung mit Kriminalkommissar Gerhard Messer statt. Thema des Vortrags sind aktuelle Betrugsmaschen am Telefon, darunter Schockanrufe, Anlagebetrug und Trickdiebe. “Die Betrüger werden immer raffinierter, deshalb ist Aufklärung sehr wichtig”, heißt es in der Mutteilunhg des ÖSK.
Am Samstag, 24. Mai, ab 8.00 Uhr

Das Naturschutzzentrum Bad Wurzach bietet einen Sensenmähkurs an

Bad Wurzach – Das Mähen mit der Sense, lange Zeit aus der Mode, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Es ist ökologisch, leise, gesund und effektiv. Mit der Sense lässt sich hohes und auch nasses Gras problemlos mähen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Montag, 19. Mai.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Feuerwehreinsatz in der Ratperoniusstraße

Saunabrand in Arnach

Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebrachte Sauna gebrannt. Die Feuerwehrabteilungen Arnach unter der Leitung von Kommandant Florian Buck und Bad Wurzach mit Kommandant Rolf Butscher an der Spitze waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Mann vor Ort und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. An der Hütte entstand Totalschaden, ein Gewächshaus der benachbarten Gärtnerei Grad wurde durch die Hitzeentwicklung in…
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Kaminfegermeister Paul Brielmair war der Glücksbringer

Das Backhäusle in Seibranz besteht seit zehn Jahren

Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Mai 2025
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025
Führung am Dienstag, 13. Mai, um 17.00 Uhr

Wasserbüffel in Aktion

Bad Wurzach – Wasserbüffel werden im Wurzacher Ried als Landschaftspfleger eingesetzt, da sie die wertvollen Riedflächen offenhalten und kleine Wassermulden anlegen, die von vielen Pflanzen und Tieren besiedelt werden.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebr…
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach