Skip to main content
ANZEIGE
Gutachten

Arnach leidet unter starkem Durchgangsverkehr – Tempo 30 gefordert



Arnach – Engagierte Diskussion, fast flehentliche Appelle: Der Durchgangsverkehr in Arnach war wieder einmal Thema im Ortschaftsrat und einhellig war man der Meinung: Tempo 30 muss kommen.

Es ist ein dickes Brett, das die Arnacher da bohren. Und es ist ein Problem, das die Leute bewegt. Kein Wunder, dass zur jüngsten Ortschaftsratssitzung ein Dutzend Bürger kam und noch Stühle beigeschafft werden mussten. Vorgestellt wurde ein privates Gutachten zur Verkehrssituation in dem 1200-Einwohner-Ort, in dem sich zwei Landesstraßen kreuzen, die L265 von Brugg her, die weiter über Immenried nach Kißlegg führt, und die L317, die, von Eintürnen her kommend, Verkehrsströme aus Richtung Bad Waldsee (via Molpertshaus) und Weingarten (via Wolfegg) über Arnach nach Leutkirch lenkt. 3500 Kraftfahrzeuge quälen sich Tag für Tag durch den kurvigen Ort, davon etwa 8 Prozent Lastwagen.

ANZEIGE

Michael Schucherts Analyse

Michael Schuchert, Geschäftsführer des Ingenieurbüros Koch in Kempten, hat das Gutachten privat erstellt und der Ortschaft Arnach kostenlos zur weiteren Verwendung im politischen Prozess überlassen. Der 64-jährige Verkehrsfachmann, wohnhaft am Kapellenberg und somit von der Arnacher Verkehrsproblematik auch persönlich betroffen, sieht bei der Ortsdurchfahrt erhebliche Defizite und somit Gefahren. In seiner Analyse führt er allein für die Jahre 2016, 2017 und 2019 vier Unfälle auf, davon drei Kollisionen Pkw / Rad. Hauptkritikpunkt von Schuchert ist die unzureichende Fahrbahnbreite mit 5,50 bis 6,00 Metern. Die Lastwagen kämen deshalb kaum aneinander vorbei und müssten regelmäßig auf die Gehwege ausweichen, wo Fußgänger gefährdet seien. Die Radfahrer wiederum müssten sich die Fahrbahn mit dem Kraftverkehr teilen. Ein Problem sei auch das schnelle Heranfahren an den Ort von vier Seiten her.

Mit vielen Bildern unterbaute Schuchert seine Defizit-Analyse; so fehlten an etlichen Abschnitten Gehwege. Ein besonderer Gefahrenpunkt sei die Busschleife. Die Busse müssten wegen des schnellen Durchgangsverkehrs – es gilt Tempo 50 – oft lange warten und dann beim Einfahren in die Hauptstraße weit ausschwenken.

ANZEIGE

Starke Kritik übte Schuchert auch am weitgehenden Fehlen von Überquerungsanlagen für Fußgänger und Radfahrer. Dass es in Arnach keinen Zebrastreifen gibt, wurde auch von Gebhard Baumann, dem stellvertretenden Ortsvorsteher, beklagt und mit Blick auf den Nachbarort Eintürnen mit Unverständnis quittiert: „Es ist doch dieselben Straße.“

Schucherts Analyse wurde vom Ortschaftsrat und von der Zuhörerschaft mit großer Zustimmung aufgenommen. Unter Applaus wurde ihm für die Arbeit gedankt. Das sei eine außergewöhnliche private Initiative, sagte Dr. Manfred Schraag aus den Reihen der Bürger.

ANZEIGE

Als Ortsvorsteher Michael Rauneker in Sachen Tempo 30 ein Meinungsbild einholte, zeigte sich, dass alle Anwesenden eine Herabsetzung der innerörtlichen Höchstgeschwindigkeit für dringend geboten halten. Einen förmlichen Beschluss dazu hatte der Ortschaftsrat bereits in einer früheren Sitzung gefasst. Diesen hatte Ortsvorsteher Rauneker auch schon mehrfach bei Verkehrsschauen zur Sprache gebracht, war bei den Fach- und Oberbehörden damit aber nicht durchgedrungen. Warum andernorts Tempo 30 möglich sei, nicht aber in Arnach, wurde mehrfach aus den Reihen des Ortschaftsrates und aus der anwesenden Bürgerschaft gefragt. Mit ein Grund für die Notwendigkeit einer Herabsetzung der Geschwindigkeit seien auch die da und dort zu geringen Sichtweiten, ergänzte Schuchert die engagiert geführte Diskussion um fehlende Verkehrssicherheit im Ort. Neben Sicherheitsaspekten war auch die Lärmbelastung, besonders an der Kapellensteige, ein Thema.

Neben Tempo 30 empfiehlt Schuchert auch bauliche Maßnahmen an den Ortseingängen, um so für geringere Einfahrtgeschwindigkeiten zu sorgen. Er kritisierte auch die Mautpolitik des Staates, die zu Ausweichverkehr weg von der für Lkw mautpflichtigen Bundesstraße hin zur mautfreien Landesstraße führe. Man solle den örtlichen Landtagsabgeordneten auch diesbezüglich ansprechen, wurde aus der Mitte des Ortschaftsrates vorgeschlagen. Zwecks Umleitung des Schwerverkehrs denkt Schuchert auch an Hinweise in den Navigationssystemen (Begegnungsverkehr nur bedingt möglich; problematische Steigung).

ANZEIGE

Die verkehrspolitische Ortschaftsratssitzung am 20. November endete mit dem festen Vorsatz, bauend auf das Gutachten, Druck auf allen Ebenen zu machen. Große Hoffnung setzen die Räte auf die nächste Verkehrsschau.
Gerhard Reischmann

Die Gehwege in Arnach werden immer wieder überfahren. Die Fotos stammen aus dem Gutachten „Sicherheit – Belastung – Schäden / Ortsdurchfahrt Arnach“, gefertigt vom Ingenieurbüro Koch (Michael Schuchert).

ANZEIGE

Unter Download finden Sie das ganze Gutachten.



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Musikverein Ziegelbach

Vier Jungmusikanten haben das Musikerleistungsabzeichen D1 erhalten

Ziegelbach – Der Musikverein Ziegelbach gratuliert herzlich vier unserer engagierten Jungmusikanten: Amelie Neuhoff, Paula Hoh, Frieda Hoh und Felix Schwarz zum erfolgreichen Abschluss des Musikerleistungsabzeichens D1 (Bronze).
Am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr

Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
Am 3. Mai im Pius-Scheel-Haus

Vier Lehrer der Jugendmusikschule konzertieren

Bad Wurzach – Am Samstag, 3. Mai (18.30 Uhr), veranstaltet die Jugendmusikschule ein Lehrerkonzert im Pius-Scheel-Haus. Es spielt ein Blechbläser-Quartett (H. Ulmschneider, Th. Räth, C. Brunetti und Martin Schad).
Von Sonntag, 3. bis Samstag, 9. August

Jugendrotkreuz veranstaltet wieder ein Sommerzeltlager 

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendrotkreuz Bad Wurzach wieder ein Sommerzeltlager für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren – und zwar von Sonntag, 3. August, bis Samstag, 9. August, auf unserem bewährten Zeltplatz bei Erbisreute/Fuchsenloch. 
Alexander Dreher aus Truilz übermittelte viele Informationen über die Rehkitzrettung

Jagdhornbläser eröffneten die Saison mit besonderem Gast im Torfmuseum

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach haben mit einem kleinen Konzert im Oberschwäbischen Torfmuseum die Saison eröffnet. Als Gast hatten sie Alexander Dreher aus Truilz, der gemeinsam mit seinem Team und Drohnen erfolgreich ist, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Am Palmsonntag

Musikverein Arnach spielte Frühjahrskonzert

Arnach – Traditionell veranstaltet der Musikverein Arnach sein Frühjahrskonzert am Palmsonntag, in diesem Jahr am 13. April im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer hatten die Arnacher Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichsten Stilrichtungen einstudiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach