Skip to main content
ANZEIGE
Geschichtival

Archivar Michael Wild ordnet die Ersterwähnung in geschichtlichen Kontext ein



Foto: Ulrich Gresser
Stadtarchivar Wild bei seinem Vortrag im Rahmen des Geschichtivals

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Wild nannte seinen Vortrag „Licht im Dunkel der Geschichte“, denn wie sagte er zu der Ersterwähnung Wurzachs: „Wir haben außer dieser Urkunde, nichts, rein gar nichts!“ und stellte damit klar, dass Dokumente in der damaligen Zeit eine ausgesprochene Rarität waren.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer zollte bei ihren einleitenden Worten dem Archivar vor dessen Vortrag im Sitzungssaal von Maria Rosengarten großes Lob für seine Arbeit, durch die er dieses Geschichtival, die Feier dieser Ersterwähnung, ermöglicht hatte.

ANZEIGE

Michael Wild eröffnete seinen Vortrag mit einer ironischen Selbsteinschätzung: „Ich zähle als ausgebildeter Mittelalter-Historiker unter den ohnehin als verschroben geltenden Geschichtsforschern zu den Verschrobensten.“ Doch das, was er während seines Vortrages vor rund 100 gebannt lauschenden Besuchern zum Thema zu sagen hatte, verdeutlichte, warum die Geschichte des Mittelalters auch heute noch so im Dunkeln liegt und nur von kleinen Spotlights wie dieser Schenkungsurkunde erhellt wird.

Anders als heute, wo rund 90 % der Akten, die dem Archiv übergeben werden, irgendwann vernichtet werden, war damals die Quellenlage völlig anders. Denn Pergament, auf dem dieses Dokument, das im übrigen in Augsburg verwahrt wird, war (und ist noch immer) sehr teuer.

ANZEIGE

Und viele Dokumente fielen in den Jahrhunderten seit dieser Zeit entweder Mäusefraß oder Bränden zum Opfer, so dass Historiker froh um jeden lesbaren Zipfel eines Dokumentes sind. Auch die Frage, warum oft Klöster in den Genuss von Schenkungen kamen, wurde beantwortet: Diese hatten das Personal, das lesen und schreiben konnte und konnte damit den Besitzerwechsel dokumentieren. Das entscheidende Motiv des Schenkenden war die Sorge um das Seelenheil.

Große Geschichte fand damals praktisch vor unserer Haustüre statt: Mit den Welfen und Staufern in Weingarten. Friedrich der Zweite war ein großer Staufer, galt als sehr gebildet und konnte – obwohl vom Papst exkommuniziert – während des sechsten Kreuzzuges dank seiner Kenntnis des Arabischen und exzellenter Diplomatie erreichen, dass der Sultan ihm kampflos Jerusalem übergab.

ANZEIGE

Während des Interregnums und davor gab es nur den Akt der Inbesitznahme und noch keine Urkunden, auch weil große Rechtsunsicherheit herrschte. Vier Könige beanspruchten in der Zeit des Interregnums die Macht, erst mit Rudolf von Habsburg betrat ein Kompromisskandidat die Bühne. Dieser stammte von einem kleinen Herrschaftssitz in der Schweiz und wurde 1273 gekrönt. Er galt als Genie und hervorragender Diplomat, konnte er doch während seiner Regentschaft seinen Besitz vervielfachen und, nachdem das bisherige österreichische Herrschergeschlecht ausgestorben war, dort seine Hausmacht etablieren.

Wild erläuterte an diesem Abend in einem kleinen Exkurs auch, wie die Wahl zum Kaiser durch die Goldene Bulle vereinfacht wurde: Statt aller Adligen des Reiches wählten den Kaiser nur die sieben Kurfürsten des Reiches. Damit er vom König zum Kaiser ernannt werden konnte, war zu dieser Zeit die Zustimmung des Papstes in Rom durch eine Pilgerreise dorthin erforderlich. Spätere Kandidaten ersparten sich diese mit dem dezenten Hinweis, sie würde ansonsten mit der Reformationsbewegung liebäugeln. Plötzlich kam dann die Bestätigung aus Rom auf dem Postwege …

Michael Wild warf noch einen Blick über Europa hinaus. Marco Polo, der legendäre venezianische Kaufmann und Asienreisende, betrieb Handel mit China (Stichwort: Seidenstraße). Die Mongolen unter Dschingis Khans Enkel Kublai Khan proklamierten 1271 die Yuan-Dynastie. Bei der folgenden Expansionspolitik der Mongolen, die auch Japan erobern wollten, sank die mongolische Flotte in jenem „göttlichen Sturm“, den die Japaner dann Kamikaze nannten.

Die Mamlucken eroberten 1252 Ägypten und konnten die Macht dort 280 Jahre halten. In Mexiko vereinigten sich die Nashua und die Tolteken nach einer Völkerwanderung vor den noch heute berühmten Azteken.

Zurück nach Wurzach: Nachdem die Stadt im Jahre 1637 während des 30-jährigen Krieges nur noch 19 Einwohner hatte, schob die Herrschaft Waldburg-Zeil ein Siedlungsprojekt an, das die Einwohner Wurzachs in zwei Teile aufteilte: Denn es gab damit Einwohner mit Altbürgerrechten und solche mit Neubürgerrechten.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eilmeldung

Tendenz: Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach – 6 von 15 Wahlbezirken sind ausgezählt. Es haben 64,9 Prozent gegen den Turm gestimmt! Achtung: Die Basis der Tendenzaussage ist noch schmal.
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – 6 von 15 Wahlbezirken sind ausgezählt. Es haben 64,9 Prozent gegen den Turm gestimmt! Achtung: Die Basi…
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutsc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach