Skip to main content
ANZEIGE
Geschichtival

Archivar Michael Wild ordnet die Ersterwähnung in geschichtlichen Kontext ein



Foto: Ulrich Gresser
Stadtarchivar Wild bei seinem Vortrag im Rahmen des Geschichtivals

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Wild nannte seinen Vortrag „Licht im Dunkel der Geschichte“, denn wie sagte er zu der Ersterwähnung Wurzachs: „Wir haben außer dieser Urkunde, nichts, rein gar nichts!“ und stellte damit klar, dass Dokumente in der damaligen Zeit eine ausgesprochene Rarität waren.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer zollte bei ihren einleitenden Worten dem Archivar vor dessen Vortrag im Sitzungssaal von Maria Rosengarten großes Lob für seine Arbeit, durch die er dieses Geschichtival, die Feier dieser Ersterwähnung, ermöglicht hatte.

ANZEIGE

Michael Wild eröffnete seinen Vortrag mit einer ironischen Selbsteinschätzung: „Ich zähle als ausgebildeter Mittelalter-Historiker unter den ohnehin als verschroben geltenden Geschichtsforschern zu den Verschrobensten.“ Doch das, was er während seines Vortrages vor rund 100 gebannt lauschenden Besuchern zum Thema zu sagen hatte, verdeutlichte, warum die Geschichte des Mittelalters auch heute noch so im Dunkeln liegt und nur von kleinen Spotlights wie dieser Schenkungsurkunde erhellt wird.

Anders als heute, wo rund 90 % der Akten, die dem Archiv übergeben werden, irgendwann vernichtet werden, war damals die Quellenlage völlig anders. Denn Pergament, auf dem dieses Dokument, das im übrigen in Augsburg verwahrt wird, war (und ist noch immer) sehr teuer.

ANZEIGE

Und viele Dokumente fielen in den Jahrhunderten seit dieser Zeit entweder Mäusefraß oder Bränden zum Opfer, so dass Historiker froh um jeden lesbaren Zipfel eines Dokumentes sind. Auch die Frage, warum oft Klöster in den Genuss von Schenkungen kamen, wurde beantwortet: Diese hatten das Personal, das lesen und schreiben konnte und konnte damit den Besitzerwechsel dokumentieren. Das entscheidende Motiv des Schenkenden war die Sorge um das Seelenheil.

Große Geschichte fand damals praktisch vor unserer Haustüre statt: Mit den Welfen und Staufern in Weingarten. Friedrich der Zweite war ein großer Staufer, galt als sehr gebildet und konnte – obwohl vom Papst exkommuniziert – während des sechsten Kreuzzuges dank seiner Kenntnis des Arabischen und exzellenter Diplomatie erreichen, dass der Sultan ihm kampflos Jerusalem übergab.

ANZEIGE

Während des Interregnums und davor gab es nur den Akt der Inbesitznahme und noch keine Urkunden, auch weil große Rechtsunsicherheit herrschte. Vier Könige beanspruchten in der Zeit des Interregnums die Macht, erst mit Rudolf von Habsburg betrat ein Kompromisskandidat die Bühne. Dieser stammte von einem kleinen Herrschaftssitz in der Schweiz und wurde 1273 gekrönt. Er galt als Genie und hervorragender Diplomat, konnte er doch während seiner Regentschaft seinen Besitz vervielfachen und, nachdem das bisherige österreichische Herrschergeschlecht ausgestorben war, dort seine Hausmacht etablieren.

Wild erläuterte an diesem Abend in einem kleinen Exkurs auch, wie die Wahl zum Kaiser durch die Goldene Bulle vereinfacht wurde: Statt aller Adligen des Reiches wählten den Kaiser nur die sieben Kurfürsten des Reiches. Damit er vom König zum Kaiser ernannt werden konnte, war zu dieser Zeit die Zustimmung des Papstes in Rom durch eine Pilgerreise dorthin erforderlich. Spätere Kandidaten ersparten sich diese mit dem dezenten Hinweis, sie würde ansonsten mit der Reformationsbewegung liebäugeln. Plötzlich kam dann die Bestätigung aus Rom auf dem Postwege …

ANZEIGE

Michael Wild warf noch einen Blick über Europa hinaus. Marco Polo, der legendäre venezianische Kaufmann und Asienreisende, betrieb Handel mit China (Stichwort: Seidenstraße). Die Mongolen unter Dschingis Khans Enkel Kublai Khan proklamierten 1271 die Yuan-Dynastie. Bei der folgenden Expansionspolitik der Mongolen, die auch Japan erobern wollten, sank die mongolische Flotte in jenem „göttlichen Sturm“, den die Japaner dann Kamikaze nannten.

Die Mamlucken eroberten 1252 Ägypten und konnten die Macht dort 280 Jahre halten. In Mexiko vereinigten sich die Nashua und die Tolteken nach einer Völkerwanderung vor den noch heute berühmten Azteken.

ANZEIGE

Zurück nach Wurzach: Nachdem die Stadt im Jahre 1637 während des 30-jährigen Krieges nur noch 19 Einwohner hatte, schob die Herrschaft Waldburg-Zeil ein Siedlungsprojekt an, das die Einwohner Wurzachs in zwei Teile aufteilte: Denn es gab damit Einwohner mit Altbürgerrechten und solche mit Neubürgerrechten.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Antrag auf Nutzung als Feinkostladen sorgt für Diskussionen im Gemeinderat

Was wird aus der Spitalkapelle?

Bad Wurzach – Seit zehn Jahre liegt die Spitalkapelle des ehemaligen Krankenhauses und Altersheimes in Bad Wurzach im Dornröschenschlaf. Jetzt hat ein Antrag eines örtlichen Unternehmers nach der Profanierung (Entweihung) des Gottesdienstraumes, für den die Kirchengemeinde und die Diözese schon lange keinen Verwendungszweck mehr sahen, dort einen Feinkostladen einzurichten, die Gemüter im Gemeinderat erhitzt.
Kommentar

Ein Stich ins Herz

Die Erosion des kirchlichen Lebens ist längst schon in der Provinz, auch im einst stramm katholischen Oberschwaben, angekommen. In der Amtskirche gibt es seit geraumer Zeit konkrete Pläne, wie man sich angesichts schwindender Mitgliederzahlen von Baulasten lösen kann.  Dieser Prozess bezieht sich zunächst auf überständige Raum-Volumina jenseits der sakralen Räume. Aber es kommen auch da und dort schon Kirchenräume ins Visier.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. November 2024
Premiere am Donnerstag, 26. Dezember, 20.00 Uhr

Bauerntheater Ziegelbach spielt „Mord im Hühnerstall“

Ziegelbach – Das Bauerntheater Ziegelbach hat mit den Probearbeiten begonnen und möchte Sie einladen, ein paar lustige und heitere Stunden mit uns im Dorfstadel in Ziegelbach zu verbringen. Wir spielen das Stück „Mord im Hühnerstall“ von Regina Rösch, Regie führt Charly Glaser. Nachstehend die Aufführungstermine:
Am Sonntag, 15. Dezember

Mystische Fackelwanderung ins Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Am Abend des dritten Adventssonntags, Sonntag, 15. Dezember, um 16.00 Uhr, lädt die Wurzach-Info zu einer Fackelwanderung durch das Obere Ried ein.
Leserbrief

Kauft in der eigenen Stadt!

Zur Diskussion um den geplanten Turm im Ried
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Hauerzer Bürger machen Druck wegen der Hochwasser-Problematik

Bau eines Dammes gefordert

Hauerz – Für Montagabend, 18. November, ab 19.00 Uhr steht sie im Kalender: die nächste Gemeinderatssitzung der Stadt Bad Wurzach im Haus „Maria Rosengarten“. Dort geht es unter anderem um das „Starkregenrisikomanagement”. Konkret: um „Starkregengefahrenkarten” für die Gemeinde. Dass darauf ein Dorf auf jeden Fall stehen muss, gilt dort jetzt schon als ausgemacht: Hauerz. Beschwerden aus dessen Bevölkerung häufen sich. 
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Zwei neue Mitglieder im Vorstandsteam der CDU Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 8. November fand im Restaurant „Torfstecher“ im Kurhaus in Bad Wurzach die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der CDU Bad Wurzach statt mit der Wahl des gesamten Vorstandes. Einstimmig im Amt bestätigt wurden Emina Wiest-Salkanovic als Vorsitzende für die nächsten zwei Jahre, genauso wie Berthold Kibler und Klaus Schütt als deren Stellvertreter. Neu besetzt wurde der Posten des Schatzmeisters: Yvonne Reich wurde ebenso einstimmig zur Schatzmeisterin gewählt. Sibylle Allgaier…
Leserbrief

Blick ins Ried, mit Fahrstuhl – das gibt es bereits

Zur Diskussion um den geplanten Turm im Ried
von Armin Vogt
veröffentlicht am 16. November 2024
Sanierung der Brücken und Wege im hinteren Kurpark

Stadtverwaltung informiert über den aktuellen Stand

Bad Wurzach – Der Zustand von Brücken und Wegen im Bereich des Kurparks hat in den letzten Monaten, infolge des Hochwassers im Juni, zu Nachfragen aus der Bevölkerung geführt. Die Stadt setzt sich weiterhin für eine möglichst schnelle Behebung der bestehenden Mängel ein.
Im Rahmen des Jahreskonzerts

Ehrungen für langjährige verdiente Dietmannser Musiker

Dietmanns – Der stellvertretende Kreisvorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, Peter Zauner, durfte bei dem Jahreskonzert in Dietmanns 22 Musiker mit Ehrennadeln für langjährige aktive Musikertätigkeit sowie mit Fördermedaillen für entsprechend lange Vorstandstätigkeit auszeichnen. Insgesamt belief sich die Anzahl der Jahre im Dienste der Blasmusik auf 365 Jahre.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. November 2024

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Nach Absprache mit den Initiatoren des Bürgerentscheides zum geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungst…
Bad Wurzach – Der Verein Landschaftschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. sieht die Windkraftanlagen bei Weitprechts / Me…
Die Ampel ist zwar ausgeschaltet. Aber wir haben nach wie vor eine rot-grün-gelbe Mehrheit im Bundestag; der kann noc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach