Skip to main content
Tag der offenen Tür

Ankommen im Salvatorkolleg



Foto: Uli Gresser
Sehr großes Interesse bestand am Tag der offenen Tür, hier Schulleiter Klaus Amann bei seiner Einführung.

Bad Wurzach – Zehn Tage nach Inkrafttreten des Gesetzes zur endgültigen Rückkehr zu G9 veranstaltete das Salvatorkolleg Bad Wurzach seinen Tag der offenen Tür 2025, bei dem die aktuellen Viertklässler der Grundschulen die Gelegenheit hatten, das Gymnasium und seine Möglichkeiten kennenzulernen.

Los ging es wie in jedem Jahr mit einem Gottesdienst in der Turnhalle, zelebriert von Pater Mariusz und musikalisch mitgestaltet vom Schulchor, dem Vokalensemble und Instrumentalisten der Kursstufe 1 unter der Leitung von Christine Braig.

ANZEIGE

„Ankommen im Salvatorkolleg,“ so lautete das Motto nach dem Wechsel ins vom Elternbeirat festlich geschmückte Foyer, wo die Schulleitung mit Klaus Amann und Birke Conrad, die stellvertretende Elternbeirätin Heidi Schulze sowie Schülersprecherin Rosa Schöllhorn den Eltern und zukünftigen Fünftklässlern das Schulleben am Salvatorkolleg erläuterten. Schulleiter Klaus Amann stellte die Philosophie der Schule vor. Er erklärte, was die Schule neben der Vermittlung von Fachwissen vor allem zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt, etwa mit der Horizonterweiterung durch Auslandsaufenthalte. Und natürlich berichtete er auch über die schulischen Akzente, die am Kolleg nach der Verabschiedung des Gesetzes zu G9 vor gerade einmal zehn Tagen gesetzt werden.

Weniger Nachmittagsunterricht

Bei der einzuführenden „Salvator-Stunde“ stehe jeder Buchstabe für eine Idee. Bei der „Kreativ-Stunde“, voraussichtlich unter der Leitung der Fachschaft Musik sei das Ziel, ein Projekt zur Aufführungsreife zu entwickeln. Von Klasse 5 bis 11 wird es jeweils mindestens eine Wochenstunde für Medienbildung geben. Die MINT-Fächer, die bereits jetzt am Kolleg viel Raum einnehmen, werden ausgebaut. „Das Wichtigste aber bei G9: Bis Klasse 10 wird es nur einmal pro Woche Nachmittagsunterricht geben, nicht wie bisher ab Klasse 8 zweimal.“

ANZEIGE

Birke Conrad erläuterte den Ablauf der Anmeldung am Salvatorkolleg. Nach dem Tag der Anmeldung haben die zukünftigen Fünftklässler Gelegenheit, bei ihren Vorgängern einen Tag am Unterricht teilzunehmen, die Unterrichtsräume kennen zu lernen. Am Tag der Einschulungsfeier (Sonntag vor Schulbeginn) wird den Neuen ein Schüler-Pate zur Seite gestellt und der Stundenplan vorgestellt. In den ersten Schulwochen gibt es dann den Newcomer-Day der KSJ, es wird Besinnungstage zum gegenseitigen Kennenlernen geben und danach bis zu den Weihnachtsferien Lerntandems gebildet, bei denen die Kleinen von den Großen aus der Klasse 8 lernen können.

“Da will ich hin”

Schülersprecherin Rosa Schöllhorn, die als Grundschülerin die kleinste Grundschule des Landkreises in Eintürnenberg besucht hatte, berichtete, wie ihr die Umstellung auf die Schule mit der annähernd zwanzigfachen Schülerzahl gelungen war. „Nach dem Tag der offenen Tür war für mich klar: Da will ich hin.“ Ausschlaggebend dafür seien der familiäre Umgang aller gewesen, da hätten sich alle wohlgefühlt. Auch der erste Schultag sei eine schöne Erfahrung gewesen.

ANZEIGE

Heidi Schulze berichtete, dass ihre Tochter während der Corona-Zeit aufs Salvatorkolleg gewechselt habe. Dabei habe sie ihre Mitschüler und Lehrer nur versteckt hinter der Maske und später danach noch „beim zweiten Ankommen“ mit Gesichtszügen und der entsprechenden Mimik kennengelernt.

“Let’s groove” und viel mehr

Nach dieser halben Info-Stunde ging es richtig los. Die aktuellen Fünftklässler boten Schulführungen an, die Fremdsprachen-Fachschaften boten den Kindern Sketche, Theater oder eine Rallye zum Thema. Die Fachschaft Musik präsentierte an verschiedenen Orten Musik ,etwa die Gitarrengruppe, der Schulchor oder mit „Let’s groove“ die Schulband. Aber auch „Hamlet“ das Musiktheater, das anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Salvatorkollegs einstudiert worden war, war noch nicht begraben, wie die beiden Grabstein-Requisiten in dem speziellen Ausstellungsraum des Musiktheaters vermuten ließen. Auch die Begabungsförderung stellte sich mit ihrem Programm „Geniestreich“ vor.

ANZEIGE

Berühmt-berüchtigt: die Chemie-Show

Nicht fehlen durfte bei den Naturwissenschaften natürlich die berühmt-berüchtigte Chemie-Show, im Biologieraum konnte z.B. der menschliche Körper „erforscht“ aber auch am Mikroskop selbst ganz kleine Dinge vergrößert werden, während im Nebenraum die Bierbrau AG natürlich ebenfalls sehr guten Zulauf hatte. Den hatte auch die Gruppe des Improvisationstheaters, bei dem das Publikum mittels schwarzer oder weißer Karte selbst entschied, welche Vorführung ihm besser gefiel.

Klettern und die Seele baumeln lassen

Ob sportliche Betätigung, wie an der Kletterwand in der Turnhalle oder an einem Fitness-Parcours, oder einfach ein wenig zur Ruhe zu kommen, wo man im Gottesdienstraum einfach die Seele baumeln lassen konnte, es war für jedes Temperament etwas dabei.

ANZEIGE

Was wäre so ein Tag ohne Essen und Trinken. Auch dafür war reichlich gesorgt, neben Kaffee und Kuchen, Fingerfood und kleinen Snacks oder Weißwürste und Wienerle bot die kulinarische Karte natürlich auch die legendären Waffeln, die einfach zu diesem Tag dazugehören.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Freitag, 9. Mai

Fiori musicali in der Schlosskapelle Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 9. Mai, findet um 19.00 Uhr ein Gesprächskonzert unter dem Motto „Die Orgel tanzt“ an der Kuhn-Orgel in der Schlosskapelle in Bad Wurzach statt. Der Organist Robert Häusle wird Werke vorstellen und spielen, die unterschiedliche Tänze als Grundlage haben. Hierbei kommen Kompositionen etwa J. S. Bachs, G. F. Händels, G. Puccinis und anderer zur Aufführung
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Der Stadtseniorenrat informiert

Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Bad Wurzach – Haben Sie Ideen und Themen für die vielfältigen Belange älterer Menschen in unserer Gemeinde und darüber hinaus? Im Leitungsteam des Stadtseniorenrats können Sie ehrenamtlich an der Verwirklichung mitarbeiten. Wir beraten die Stadt, organisieren Vorträge und Veranstaltungen und haben dazu das breite Netzwerk der sozialen Einrichtungen in unserer Gemeinde. Werden Sie doch Teil davon!
Am Samstag, 17. Mai

Rollendes Automobilmuseum zu Gast in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Oldtimer-Ausfahrt ADAC Württemberg Historic fährt am 17. Mai durch Bad Wurzach. Von 13.15 Uhr bis 15.15 Uhr lassen sich die historischen Fahrzeuge bestaunen.
Im Hubwald

Metalltor gestohlen

Arnach – Ein Metalltor im Wert von mehreren tausend Euro haben Unbekannte in den vergangenen vier Wochen vom Grundstück eines Wasserversorgungsbetriebs im Bereich Hubwald gestohlen. Die Täter machten sich offenbar die Abgelegenheit des Ortes, der lediglich über einen Waldweg zugänglich ist, zu Nutze und montierten das massive Tor ab. Zum Abtransport dürften mehrere Personen sowie ein Fahrzeug nötig gewesen sein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Brauchtum

Landjugend stellte in Eintürnen traditionell den Maibaum

Eintürnen – Die Landjugend Eintürnen, die vor kurzem ihren 80. Geburtstag feiern konnte, stellte auch in diesem Jahr, am 30. April, so wie immer den Maibaum bei der Turn- und Festhalle Eintürnenberg auf.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun w…
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach