Skip to main content
ANZEIGE
Würdiges Gedenken

150 Jahre Krieger- und Soldatenkameradschaft Unterschwarzach



Foto: Ulrich Gresser
Vorstand Robert Hoch bei seiner Rede am Kriegerdenkmal.

Unterschwarzach – Mit einem von Pfarrer Patrick Meschenmoser zelebrierten Festgottesdienst feierte die Krieger- und Soldatenkameradschaft Unterschwarzach am Sonntag, 27. Oktober, ihr 150-jähriges Bestehen.

Angeführt von der Musikkapelle Eggmannsried zogen die Fahnenabordnungen der verschiedenen Kriegervereine aus der Umgebung vom 1921 zum Andenken an die Unterschwarzacher Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichteten Kriegerdenkmals bei der Aussegnungshalle zum Gottesdienst in die Kirche.

ANZEIGE

Pfarrer Meschenmoser nahm in seiner Predigt Bezug auf das Evangeliumswort des Markus-Evangeliums, als der Jesus den blinden Bartimäus in Jericho heilt. Dieser sieht trotz aller Widerstände als Einziger, wer Jesus wirklich ist, nämlich der Sohn Gottes. Unbeirrt verfolgt er sein Ziel, mit Jesus zu sprechen und ihn um die Heilung zu bitten. „Was willst du, was kann ich für Dich tun?“, fragt Jesus den Blinden und damit uns Christen. „Er lädt uns ein, auf ihn zuzugehen”, erläutert Pfarrer Meschenmoser in seiner Predigt. „Was hoffst Du bei mir zu finden?“ Als Jesus den Blinden berührt, kann dieser sofort sehen: „Geh! Dein Glaube hat dich geheilt!“ Und Bartimäus folgte Jesus nach.

Bezogen auf den Anlass des Gottesdienstes fragte der Pfarrer: „Was haben die Soldaten der Weltkriege über Gott gedacht und gefragt.“ Dafür existierten viele verschiedene Antworten. In Jesus werde der bedingungslose Glaube spürbar, der Sicherheit und Vertrauen gibt. Meschenmoser untermauerte dies mit einem Zitat des Philosophen Anselm von Canterbury: „Ich glaube, um zu sehen (Erkennen)!“

ANZEIGE

Wichtiger Erinnerungsdienst

Der Krieger- und Soldatenverein Unterschwarzach erfülle einen wichtigen Dienst an der Gemeinschaft: „Sie bewahren das Andenken an die Vorfahren, die in den Weltkriegen für andere ihren Kopf hingehalten haben.“ Kaum jemand habe bis vor kurzem geglaubt, dass wir uns wieder intensiv mit dem Gedanken an die Schrecken von Kriegen auseinandersetzen müssen, wie jetzt in der Ukraine oder im Nahen Osten.

Dementsprechend galten die Fürbitten auch außer für den Krieger- und Soldatenverein hauptsächlich den Menschen, die in Kriegsgebieten leben und den Gefallenen der Weltkriege.

Ergreifende Rede am Mahnmal

Nach dem Gottesdienst zog der Zug der Fahnenabordnungen und Gottesdienstbesucher wieder zum Ausgangspunkt zurück, wo der Vorstand der Krieger- und Soldatenkameradschaft, Robert Hoch, als äußeres Zeichen der Ehrerbietung für die gefallenen Unterschwarzacher einen Kranz niederlegte und eine ergreifende Rede hielt. „Den Toten die Ehre, den Lebenden in unserem Land die uneingeschränkte Freiheit auf Lebenszeit.“ Mit diesem ein wenig abgewandelten Zitat wies Hoch auf den dünn gewordenenen Faden des Friedens im heutigen Europa hin. „Die vielen gefallenen und vermissten Soldaten der Weltkriege sowie alle Opfer von barbarischen Auseinandersetzungen müssen und sollen uns jetzt und auch in weiterer Zukunft eine ernste Mahnung sein, dass durch Gewalt mit der Waffe der Menschheit viel Elend aufgebürdet wurde.“ Obwohl alle gesagt hatten, „von deutschem Boden darf niemals wieder ein Krieg ausgehen“, sehe die Realität anders aus: „Immer näher kommt der Tag, an dem deutsche Soldaten wieder mit Kriegseinsätzen konfrontiert werden.“ Er stellte die Frage, ob hier nicht auch der Staat und die Waffenindustrie dabei befangen seien.

Brot statt Bomben

Und weiter: „Terror“ sei eine unberechenbare Sanktion, der unangemeldet zuschlage und unschuldige Opfer fordere. Diesem ein Ende zu setzen, sei ein schwieriges Unterfangen, dies hätten Kameraden der Gemeinschaft immer wieder erzählt, die während des Krieges den Partisanen- und Häuserkampf miterlebt hatten. „Es wäre doch viel besser, täglich Brot zu verteilen anstatt todbringende Bomben abzuwerfen.“ Dazu bedürfe es eines ehrlichen Vorsatzes, einander die Hand zu reichen, um in einem friedlichen Miteinander in wahrer Freundschaft zu leben.

Die Bitte des 82-jährigen Vereinsvorstandes

„Möge doch der Herrgott der ganzen Menschheit seinen Segen geben!“, bat der 82-jährige Vereinsvorstand am Ende seiner Rede, die er mit einem Zitat von einem Sterbebildchen eines jungen gefallenen Freundes beendete.

Nachdem die Fahnenabordnungen und die anderen Gottesdienstteilnehmer, allen voran Bürgermeisterin Alexandra Scherer, den Gefallenen der Kriege ihre Ehrerbietung erwiesen hatten, zog die nunmehr weltliche Prozession in die Festhalle hinauf, wo die Musikkapelle zum festlichen Frühschoppen mit einigen überraschenden lukullischen Genüssen aufspielte.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Großes Programm zum Frühlingsauftakt

Fit-Fun-Shopping-Tag findet am 23. März statt

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach und der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach (HGV) laden herzlich zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Am Sonntag, 23. März, verwandelt sich Bad Wurzach von 12.00 bis 17.00 Uhr unter dem Motto „Fit-Fun-Shopping“ in einen Ort, der Einkaufserlebnis, Genuss und Sport miteinander vereint.
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach