Skip to main content
ANZEIGE
50-jähriges Jubiläum der Chadalohs steht vor der Tür

11.11. in Haidgau: Ohne Häs, aber mit vielen lustigen Anekdoten in die Jubiläumssaison



Foto: Ulrich Gresser
Die Haidgauer Narren stoßen am 11.11. zwar an, ihre Jubiläumsaison beginnt aber erst am Dreikönigstag.

Haidgau – Die Haidgauer Narren trafen sich um 11 Uhr 11 in ihrer Narrenstube im Rathaus und ließen die Sektkorken knallen: schließlich feiert die Zunft der Chadalohs in der kommenden fünften Jahreszeit mit ihrem 50. Geburtstag ein rundes Jubiläum. Da war dann auch die Zeit, um lustige Episoden aus dieser Zeit zu erzählen. Darüber hinaus wurde auch noch ein wenig gearbeitet, denn das Jubiläum wirft schon lange Schatten voraus.

Mit einem dreifachen „Wieso Awaa“ eröffnete Zunftmeister Daniel „Wasi“ Wassner pünktlich um 11.11 Uhr die „Arbeitssitzung“ in der Narrenstube der Chadaloh im Haidgauer Rathaus. „Wer daran teilnimmt braucht gute Kutteln,“ sagte der Zunftmeister schmunzelnd. Damit meinte er nicht die Lebensmittel – Berge von Butterbrezeln und zahlreiche Paare Saitenwürste oder Landjäger oder frischgebackenes Zopfbrot – sondern die (alkoholischen) Getränke: traditionell nutzen die Haidgauer Narren den 11.11., um die Gastgeschenke der Vorsaison aufzuarbeiten. „Halt alles was weg muss!“ So etwa ein alkoholfreier Sekt, dessen Winzer wohl noch an seinem Werk arbeiten muss, wie die nach unten gezogenen Mundwinkel der Haidgauer Konsumenten bezeugten.

ANZEIGE

Der Gründervater mit Ehefrau

Die „Arbeit“ lag vor allem darin, den Andruck der Festschrift auf Fehler zu untersuchen und über das Festprogramm, den großen Narrensprung und das damit verbundene ANR-Freundschaftstreffen zu diskutieren. Mit am Tisch: Der Gründervater der Zunft, erster Zunftmeister Franz Ritscher und seine Frau Juliana, die ebenfalls ein Gründungsmitglied war. Über viele Jahre leitete und lenkte er die Geschicke der Chadaloh und galt viele Jahre als der kleinste Zunftmeister Oberschwabens. Seine Nachfolgerin war Doris Bendel, die an diesem 11.11. nach ihrer Arbeit in der Mittagspause dazu stieß und die auch gemeinsam mit ihrem Mann Ernst für die standesgemäße Ausrüstung vieler Narren sorgt. Ja und schließlich Daniel Wassner, der, als die Zunft 1975 gegründet wurde, noch gar nicht geboren war, aber schon kurz nach seiner Geburt Mitglied wurde, er quasi die Narretei mit der Muttermilch eingesogen hat. Natürlich wurden auch seine Kinder nur wenige Minuten, nachdem sie das Licht der Welt erblickt hatten, in den Kreis der Zunftmitglieder aufgenommen.

St. Martin

Zurück zum 11.11., der neben der Narretei auch dem Heiligen St. Martin gewidmet ist. Und so war es kein Wunder, dass sich auch die Haidgauer Narren dieses Heiligen annahmen, dem alljährlich der Martinsumzug mit der Mantelteilung gewidmet ist. Und so begab es sich anno domini 2019 nach Christi Geburt, dass auch in Haidgau am 11.11. ein etwas anderer St. Martinsumzug gefeiert wurde, als sich während des kleinen Umtrunks der Narren jemand an die wunderschönen Lampions erinnerte, die noch irgendwo lagerten. Ein „Freiwilliger“ als Bettler war schnell gefunden, der es sich an einem Baum unweit des Gemeindehauses „bequem“ machte. Franz Ritscher, seines Zeichens auch Blutreiter, holte rasch sein Pferd aus dem Stall und lernte nebenher noch seinen Text. Derweil konnte Daniel Wassner seine um die Gesundheit des „Bettlers“ besorgte Mutter gerade noch davon abhalten, Polizei und Rettungswagen zu rufen. Unter Absingen des beliebten Kinderliedes zog dann die „Festgemeinde“ hinter dem Schimmel von Franz Ritscher zu besagtem Baum, wo dieser dann seinen großen Auftritt hatte. Mit den Worten „I geb dir dr Kittel ganz, i be i it dr Made, I be dr Franz!“ übergab er dem „armen“ Mann den roten Umhang, wohl auch in Ermangelung eines Schwertes, am Stück.

ANZEIGE

Eine weitere Anekdote betraf einen armen „Freiwilligen“ der – weil eine Gruppe Narren noch Gelüste verspürte, frühmorgends noch Spagetti zu kochen – zur „lieben“ Nachbarin geschickt wurde, um Nachschub zu holen. Diese zeigte sich wegen dieses Ansinnens jedoch „not amused“ und bearbeitete diesen stattdessen mit ihrer Reitgerte. Was dieser – Augenzeugen zufolge – mit stoischer Ruhe (und in einem Anflug von Masochismus) über sich ergehen ließ…

Ja vielleicht ging auch dieser „11 Uhr 11 – Umtrunk“ in die Historie der Zunft ein – eventuell nachzulesen im nächsten Haidgauer Narrablättle, die Sammelstelle für Geschichten aller Art – denn der Chronist musste sich alsbald verabschieden, denn auch an einem 11.11. rief ihn die Arbeit an seinen Rechner.
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
Wichtige Mitteilung!

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung während der „Hauptfasnet“

Bad Wurzach – Am „Gumpigen Donnerstag“, den 27. Februar, hat die Stadtverwaltung Bad Wurzach einschließlich Bürgerbüro lediglich zwischen 9.00 und 10.00 Uhr vormittags geöffnet. Außerdem sind Stadtverwaltung sowie Bürgerbüro am Rosenmontag, 3. März, ganztägig geschlossen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach