Skip to main content
Leserbrief

Es geht um das Gemeinwohl



Zur Diskussion um die Zukunft der Spitalkapelle, insbesondere zum Kommentar “Ein Stich ins Herz” (DBSZ vom 21. November)

Die Diskussion um die künftige Nutzung der Spitalkapelle zeigt, wie wichtig dieser besondere Ort für unsere Stadt ist. Die Kapelle ist nicht nur ein historisches Kleinod, sondern auch ein Ort mit großem Potenzial, der für alle Bürgerinnen und Bürger einen Mehrwert schaffen könnte.

Feinkostladen

Die Idee, die Spitalkapelle in einen Feinkostladen umzuwandeln, wirft einige Fragen auf: Woher sollen die angebotenen Lebensmittel kommen? Wäre es möglich, Produkte aus unseren Städtepartnerschaften und von regionalen Erzeugern einzubinden? Außerdem wäre spannend zu wissen, wie sich das Angebot von dem eines Supermarkts abheben würde. Wie könnten die Öffnungszeiten gestaltet werden, um den Raum sinnvoll zu nutzen?

Bei einer Umgestaltung zu einem Feinkostladen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass auch der historische und kulturelle Wert der Spitalkapelle erhalten bleibt. Es wäre schade, wenn ein rein kommerzielles Konzept diesen Raum dominiert.

Kulturraum

Ein besonders anregender Vorschlag stammt von Norbert Fesseler: Die Kapelle könnte zu einem Kulturraum werden. Mit einer flexiblen Einrichtung – etwa Möbeln auf Rollen – könnte der Raum vielseitig genutzt werden. Denkbar wären kleine Konzerte, Filmvorführungen, Lesungen oder Ausstellungen. An den Wänden könnten Werke regionaler Künstler wie Sepp Mahler und Pater Egino Manall ausgestellt werden.

Reli-Zimmer

Gerhard Reischmann brachte die Idee eines „Reli-Zimmers“ ins Gespräch. Dieser Vorschlag ist besonders charmant, weil er die Kapelle mit ihrer spirituellen Ausstrahlung respektiert. Der Raum könnte von Schulen für den Religionsunterricht genutzt werden.

Darüber hinaus könnte das „Reli-Zimmer“ auch für Gebete oder stille Momente genutzt werden und offen sein für Menschen verschiedener Glaubensrichtungen. Damit bliebe die Kapelle ein Ort des Austauschs und der Ruhe, der in unserer vielfältigen Gesellschaft Menschen verbindet.

Gemeinwohl

Die künftige Nutzung der Spitalkapelle sollte im Sinne des Gemeinwohls geplant werden. Die Gemeinwohl-Matrix, ein Modell für die Bewertung gemeinwohl-orientierter Aktivitäten, bietet hier interessante Ansätze. Sie zeigt, wie ein Ort wie die Spitalkapelle so gestaltet werden könnte, dass er nicht nur kulturellen oder religiösen, sondern auch sozialen und ökologischen Mehrwert bietet.

Ich wünsche mir, dass die bisherigen Vorschläge weiter vertieft und um neue Ideen ergänzt werden. Eine offene Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern könnte dazu beitragen, eine Lösung zu finden, welche die Würde der Spitalkapelle wahrt und zugleich einen wichtigen Beitrag für unsere Stadt leistet.
Lukas Häfele, Ziegelbach / Bad Wurzach

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

Ein Stich ins Herz

Die Erosion des kirchlichen Lebens ist längst schon in der Provinz, auch im einst stramm katholischen Oberschwaben, angekommen. In der Amtskirche gibt es seit geraumer Zeit konkrete Pläne, wie man sich angesichts schwindender Mitgliederzahlen von Baulasten lösen kann.  Dieser Prozess bezieht sich zunächst auf überständige Raum-Volumina jenseits der sakralen Räume. Aber es kommen auch da und dort schon Kirchenräume ins Visier.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. November 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag,11. Mai, im Kursaal

Michael Porter präsentiert mit Symphonic Brassport „Best of Movie“

Bad Wurzach – Es wird der zweite Auftritt von Symphonic Brassport in Bad Wurzach sein: Die hochklassige Bigband um den aus Laupheim stammenden Schlagzeuger Michael Porter wird nach April 2022 wieder im Kursaal auftreten. Mit einem zu 90% neuen Programm.
Konzert für jedermann

4er-Musig tritt am 16. Mai in der Reha-Klinik auf

Bad Wurzach (GH) – Am Freitag, 16. Mai, findet im Eingangsbereich der Reha-Klinik Bad Wurzach ein Konzert mit der „4er-Musig“ statt. Beginn: 19.30 Uhr.
Am Samstag, 10. Mai

Einladung zum Muttertagskonzert 

Eintürnen – Wir freuen uns, Euch in diesem Jahr wieder zu unserem Muttertagskonzert einladen zu dürfen. 
Am Montag, 12. Mai

Mitgliederversammlung des Fördervereins der Realschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Realschule Bad Wurzach am Montag, 12.Mai um 19.30 Uhr in der Mensa der Realschule. Nachstehend die Tagesordnung:
Für einen guten Zweck

Naturschutzzentrum Bad Wurzach beteiligte sich bei der Vogelbeobachtung

Bad Wurzach – Am 3. Mai beteiligten sich Sabrina Schiller und Nicole Jüngling vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried als Team „Moordommeln“ erstmals am Birdrace des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA). Bei der 22. Auflage der Aktion gingen deutschlandweit beinahe 1.000 Teams mit mehr als 2.800 Personen an den Start. Dieser jährliche Wettbewerb hat zum Ziel, innerhalb eines Tages in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Vogelarten zu erfassen – gesehen oder gehört, sofern e…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun w…
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach