Skip to main content
Windkraftanlagen bei Weitprechts

Bad Wurzach versagt wegen hoher Kosten für Wegebau das gemeindliche Einvernehmen



Bad Wurzach – Für die geplanten drei Windkraftanlagen bei Weitprechts und Metzisweiler lehnte der Gemeinderat mit großer Mehrheit es ab, das sogenannte gemeindliche Einvernehmen zu erteilen, da die Zufahrt zu den Standorten für viel Geld von der Stadt den Erfordernissen angepasst werden müsste.

Am 30. September wurde die Stadt Bad Wurzach bei einer Anhörung des im übrigen nichtöffentlichen Antragsverfahrens um eine Stellungnahme gebeten, da eine der drei geplanten Anlagen mit einer Nabenhöhe von 175 m und einer Gesamthöhe von 261 m auf der Gemarkung Eintürnen liegt und damit die Zustimmung der Stadt erforderlich ist.

ANZEIGE

Baurechtsexperte Andreas Haufler (Stadtbauamt) begründete die Ablehnung. Weil die Zufahrt zu den Baustellen der Anlagen auf einem zwar befestigten Weg auf einem städtischen Grundstück liegt, dieser jedoch die Anforderung an Breite (4,5 m auf gerader Strecke, in Kurvenbereichen entsprechend mehr) und Achslast (doppelt so hoch wie bisher) nicht erfüllt, müsste die Stadt für den Ausbau dieser 730 m langen Strecke tief in die eigene Tasche greifen. Pro laufenden Meter des Ausbaues rechnet Haufler mit 1200 bis 1300 €, also bis zu 950.000 € Kosten. Desweiteren wäre die Stadt für den Unterhalt der Straße für die nächsten 25 Jahre während der Laufzeit der Anlagen verantwortlich und müsste auch für den Rückbau der WKA gewährleisten, dass die Straße für sämtliche Transportmöglichkeiten geeignet ist. Er erläuterte auch, dass diese unwirtschaftlichen Aufwendungen für die Stadt dem Antragsteller sehr wohl bewusst seien. Mit einem Erschließungsvertrag sollen Kommunen davon abgehalten werden, sich auf ebendiese unwirtschaftlichen Aufwendungen zu berufen, um damit Einspruch gegen das Vorhaben zu erheben. Haufler weiter: „Die Verwaltung hat den vorgelegten Vertragsentwurf jedoch zurückgewiesen und eine Nachbesserung gefordert. Aufgrund der Tatsache, dass dem Vertragsentwurf keine Planunterlagen beigefügt waren, weiß die Stadt aktuell nicht einmal, was genau sie da übernehmen, dauerhaft unterhalten und gegebenenfalls wiederherstellen müsste.“

Im Rahmen der Erschließung müssten auch die privaten Grundstückbesitzer ihre Einwilligung geben, dass auf ihren Grundstücken Baumaßnahmen erfolgen. Da jedoch solche nicht vorliegen, die Erschließung als nicht gesichert gilt, empfahl Haufler dem Rat, das gemeindliche Einvernehmen zu versagen.

ANZEIGE

Der Eintürner Ortsvorsteher Berthold Leupolz berichtete, dass der Eintürner Ortschaftsrat sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigt habe. Ursprünglich seien im Alttanner Wald vier Anlagen geplant gewesen, der Standort vom Regionalplan als ungeeignet eingestuft worden. Nach der Reduzierung gilt er nun als bedingt geeignet. Auch Leupolz plädierte dafür, das Einvernehmen abzuweisen, weil die Zuwegung nicht vorhanden ist.

“Wer die Gewinne abschöpft, muss auch die Kosten tragen”

Harsche Worte fand Kurt Miller (Freie Wähler): „Wir sollten uns nicht über den Tisch ziehen lassen.“ Rainer Deuschel (Grüne) sagte mit Blick auf die CO2-Bilanz der Stadt, diese müsse sich beim Klimaschutz bewegen. Berthold Leupolz ergänzte daraufhin sein Statement: „Wer das Geld mit den Anlagen abschöpft, muss sich auch vertraglich geregelt an den Kosten beteiligen.“ Leupolz bejahte die Akzeptanz des Regionalplanes. Er wies aber auch daraufhin, dass seine Ortschaft seit Jahrzehnten den Schwerlastverkehr des Kiesabbaues schlucken müsse.

ANZEIGE

Der Gemeinderat beschloss bei einer Gegenstimme von Deuschel und einer Enthaltung von MirWurzacher-Rat Alfred Krug, das gemeindliche Einvernehmen aus obengenannten Gründen zu versagen.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Vorankündigung

Die 4er-Musig spielt am 27. April in der Leprosenhaus-Kapelle

Bad Wurzach – Am Sonntag, 27. April, findet ein Frühlingskonzert in der Leprosenhaus-Kapelle statt. Es spielt die 4er-Musig. Beginn ist um 17.00 Uhr. Am vergangenen Freutag, 11. April, hat das kleine Ensemble in der Waldburg-Zeil´schen Reha-Klinik Patienten und auch externe Gäste erfreut. Dabei entstanden die hier veröffentlichten Fotos.
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Am Montag, 14. April, um 14.00 Uhr

Enthüllung einer Gedenktafel anlässlich “500 Jahre Bauernkrieg”

Bad Wurzach – Am Karfreitag, 14. April 1525, standen sich am Leprosenberg in Wurzach Truppen des Schwäbischen Bundes und aufständischer Bauern gegenüber. Die Stadt möchte zu diesem Anlass auf den Tag genau fünfhundert Jahre später, am Montag, 14. April, 14 Uhr mit der Enthüllung einer Gedenktafel beim Leprosenhaus erinnern.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach