Skip to main content
ANZEIGE
Show- und Stimmungsabend des Musikvereins Arnach

Mitreißend



Foto: Ulrich Gresser
Die Musikkapelle Arnach mit ihren Sängern Lisa Gottschling und Berthold Hiemer.

Arnach – Nach über dreißig Jahren hat der Show- und Stimmungsabend des Musikvereins Arnach noch nichts von seiner Anziehungskraft verloren, wie die wieder vollbesetzte Halle am Samstagabend bewies.

Berthold Hiemer und seine Sangesschar

Die Arnacher Musikanten, für welche die Bühne der Arnacher Halle schon längst zu klein ist, haben mit Berthold Hiemer einen musikalischen Leiter, der wunderbar zu den rund 70 aktiven Musikern passt: Auf der Bühne zeigte er sich als wahres Multitalent, er beherrscht es, gleichzeitig die Musiker im Zaum zu halten und auch noch als Sänger zu fungieren. Aber damit der „Chef“ nicht die gesamte Sangesarbeit alleine machen muss, hat er inzwischen eine ganze Reihe hervorragender Sängerinnen und Sänger an seiner Seite: Lisa Gottschling und Stefan Braun sind beispielsweise schon alte Hasen, aber inzwischen haben sich weitere Sängerinnen und Sänger dazugesellt, die damit auch die Bandbreite der Stücke, die beim Stimmungsabend gespielt werden können, sehr vergrößert hat.

ANZEIGE

Lisa Gottschling und Berthold Hiemer.

Eröffnet wurde der erste Teil des Abends zunächst mit klassischer Stimmungsblasmusik, nachdem Steffi Jöchle im Namen des Vorstandsteams viele Ehrenmitglieder, aber auch zahlreiche Musiker anderer Kapellen aus der Region, hatte begrüßen können. Die Musiker eröffneten den Abend mit dem Marsch „An neuen Ufern“ und der Polka „Wir leben Blasmusik“. Berthold Hiemer, der diesen Teil ebenfalls selbst moderierte, hatte dazu eine Geschichte parat: Diese Polka war ein Pflichtstück beim Wettbewerb „Blaskapelle des Südens“, bei dem die Arnacher auf Platz zwei landeten. Als Preis war ein Gutschein für den Hutter-Musikverlag ausgelobt, mit dem sie dann die Noten des „Graf Merci Marsch“ erwarben, den sie als nächstes im Programm des Showabends präsentierten.

ANZEIGE

Posaunen-Solo und Jochen Jöchle an der Trompete

Das Posaunenregister mit der Kapelle im Rücken.

Dann war Show-Time: Das gut besetzte Posaunenregister, das sich ansonsten eher im hinteren Teil der Bühne aufhält, konnte bei seinem Solostück „Goldene Posaunen“ direkt bei der Arbeit beobachtet und beklatscht werden. Ein weiterer Akteur, der sonst eher im Bühnenhintergrund am Werk ist, aber auch dort nicht zu übersehen beziehungsweise nicht zu überhören ist, trat nach vorne. Bei der Polka für Trompete entlockte Jochen Jöchle seinem Instrument unglaubliche Töne – und das in einem unglaublichen Tempo. Natürlich durfte er – wie zuvor schon die Posaunenkünstler – nicht ohne Zugabe an seinen bzw. ihren angestammten Platz zurückkehren.

ANZEIGE

Jochen Löchle

Die Saxophone erzeugen Bigband-Feeling

Um auch dem Saxophonregister Gelegenheit zu geben sich auszuzeichnen, hatte Hiemer den aus den 1920ern stammenden Glenn-Miller Hit „In the mood“ und damit ein wenig Big-Band Sound ins Programm genommen. Den klassischen Teil beendete die Kapelle mit einem Marsch aus der Jugend Hiemers „Gruß an Österreich“.

ANZEIGE

Zwei aus dem Saxophon-Register.

Moderation: Magnus Räth

In Oberkrainerbesetzung kehrten die Musiker nach der Pause wieder auf die Bühne zurück, die perfekte Überleitung zum zweiten, rockigen Teil. Unter der Moderation von Magnus Räth unternahmen die Musiker eine musikalische Zeitreise von den 1960er-Jahren bis in die 2020er-Jahre. Vor jedem Jahrzehnt gab es einen kleinen Tagesschau-Einspieler mit wichtigen Ereignissen aus dem Jahrzehnt.

ANZEIGE

Twist und ABBA-Kostüme

Los ging es mit „Rock around the Clock“ und „Lets´s twist again“, natürlich mit den entsprechenden Tanzeinlagen. Keine andere Gruppe hat die 70er-Jahre musikalisch so dominiert wie ABBA, von denen „Super Trouper“ und ihr ESC-Siegertitel „Waterloo“ erklangen. Natürlich performt von zwei Damen in (fast) originalen Kostümen. Mit “Mam loo” hatte auch Deutschland einen Welt-Hit zu verbuchen.

“99 Luftballlons” und der Fall der Mauer

Mit „Skandal um Rosi“, „Major Tom”, das gerade eine mächtige Renaissance in den Fußballstadien erlebt und Nenas „99 Luftballons“, das gerade wieder wegen der aktuellen Kriege wieder mächtig aktuell geworden ist, wurden die 80er-Jahre gefeiert. Und in der Tagesschau lief gegen Ende des Jahrzehnts der Fall der Berliner Mauer.

ANZEIGE

Richtig wild wurde es mit den Rockern von Status Quo (Bild); was das Vertilgen von Hochprozentigem anging, da standen die Arnacher dem Original in nichts nach. Die prägendsten Gruppen der 90er-Jahre waren die Backstreet Boys (männlich) und die Spice Girls (weiblich), deren Stücke natürlich von entsprechenden, liebevoll choreografierten Tanzeinlagen begleitet wurden.

Handylichter zuckten

Handylichter zuckten durch den Saal, als für die 2000-er-Jahre von Lisa Gottschling “Run”, das Leona Lewis Weltruhm bescherte, angestimmt wurde. Berühmt wurden mit ihrem Stück “Ein Kompliment” auch die Sportfreunde Stiller. Bei den 2010er Jahren durfte „Auf uns“ natürlich nicht fehlen, das seit dem Fußball WM-Titel 2014 untrennbar mit der Erinnerung daran verbunden ist. Dann wurde es noch einmal ein wenig jazzig mit Caro Emeralds „A night like this“, das natürlich für die Arnacher Musiker kein Problem darstellte.

ANZEIGE

Stefan Braun und Maximilian Hiemer mit “Ham kummst”

In den 2020-er-Jahren begann dann mit dem Song der Fäaschtbänkler „Ehrenwort“ der musikalische Kreis sich wieder zu schließen. Zu dieser Schweizer Band haben die Arnacher ja eine ganz besondere Beziehung, durften sie doch vor knapp einem Jahr schon einmal als deren Vorgruppe auftreten. Mit dem stimmbandstrapazierenden „Ham kummst“ mit Stefan Braun und Maximilian Hiemer ging es wieder mit großen Schritten Richtung klassischer Böhmischer Blasmusik: “Hallo kleine Maus” ist ein Stück aus der Feder von Saso Avsenik, dem Enkel von Slavko Avsenik, von dem unter anderem das Trompetenecho stammt.

Stefan Braun und Maxi Hiemer.

ANZEIGE

Steffi Jöchle dankte

Vor den Zugaben bedankte sich Steffie Jöchle (Bild) vor allem bei den Sängerinnen und Sängern, neben Lisa Gottschling waren dies Stefan Braun, Kathrin Kible, Freya Völkel sowie Alexander Menig, Gebhard Baumann und die Hiemers. Neben den Tänzerinnen und Tänzern bekam auch das Flötenregister für die „Zeitmaschinen-Deko“ der Halle von Jöchle ein großes Lob ausgesprochen.

Mit zwei Zugaben, unter anderem die “Böhmischen Liebe”, rissen die Musiker noch einmal alle von Stühlen. Doch danach war noch lange noch nicht Schluss, denn am anderen Ende der Halle hatte die Bar noch lange, lange geöffnet …
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder des Show- und Stimmungsabends in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Lust auf Volleyball?

Die Volleyball-Herren der TSG Bad Wurzach suchen DICH als Trainer*in

Bad Wurzach – Du hast Lust auf Volleyball, Teamspirit und jede Menge gute Laune? Dann bist du bei den Volleyball-Herren der TSG Bad Wurzach genau richtig! Unser Bezirksliga-Team sucht ab sofort engagierte Unterstützung an der Seitenlinie und vielleicht genau DICH!
Café Hager

Am 8. Mai kein Seniorenstammtisch

Bad Wurzach – Der jeweils am zweiten Donnerstag eines Monats stattfindende Stammtisch des Stadtseniorenrats entfällt am 8. Mai. Der Grund: Das Café Hager macht Betriebsferien. Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet dann wieder am Donnerstag, 12.Juni, um 14.30 Uhr im “Hager” statt. Das Team des Stadtseniorenrat
Im Pius-Scheel-Haus ab 11.00 Uhr

Ministranten verkaufen am Muttertag Kuchen

Bad Wurzach – Am Muttertag bieten die Minis von St. Verena Kuchen im Pius-Scheel-Haus an. Der Verkauf am 11. Mai findet von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt.
Am Donnerstag, 8. Mai

Sperrung der Innenstadt wegen des Maimarkts

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 8. Mai, findet in der Bad Wurzacher Innenstadt der Maimarkt statt. Die Krämermärkte im Jahr 2025 werden wieder von der Marktstraße bis zur Schulstraße stattfinden. In diesem Bereich werden die Straßen von 6.00 bis 19.00 Uhr voll gesperrt. Der gesperrte Bereich umfasst die Marktstraße (ab Marienbrunnen) bis zur Schulstraße (Gasthaus Rössle), mit Zu- & Abfahrt der Parkstraße. Die Stadtverwaltung bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Beach…
8. Mai, 19.00 Uhr, Maria Rosengarten

Leprosenhaus-Verein hat Mitgliederversammlung

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 8. Mai, findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal von Maria Rosengarten die diesjährige Mitgliederversammlung des Leprosenhaus-Fördervereins statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Die Hauerzer Feuerwehr war am schnellsten

Hauerzer Maibaum steht bereits seit Montag

Hauerz – Weil es eine Terminkollision gab, stellte die Feuerwehr ihren traditionellen Maibaum zwischen Bischof-Leiprecht-Weg und dem Rathaus bereits am Montagabend auf. Die Wehrleute waren damit die Schnellsten in der Großgemeinde. In den anderen Ortschaften wurde der Maibaum erst am Nachmittag bzw. Abend vor dem 1. Mai aufgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach