Skip to main content
ANZEIGE
Mosterei Krieg in Hauerz

Tradition und Moderne in der Apfelverarbeitung



Foto: Hans Reichert
Morgens aufgelesen und gleich zur Weiterverarbeitung abgegeben.

Hauerz – Was tun mit den vielen Äpfeln aus dem heimischen Garten oder der Streuobstwiese? Diese Frage stellen sich in jedem Jahr viele Obstliebhaber und heuer fallen die Obsternten in der Region besonders reichlich aus. Die Mosterei Krieg in Hauerz hat dafür eine traditionelle und zugleich moderne Antwort: Aus den Äpfeln wird entweder süßer Apfelsaft oder – nach entsprechender Vergärung – ein kalorienarmer Apfelmost hergestellt.

Das Förderband – ein spannendes Geschehen für Kinder.

ANZEIGE

Im idyllischen Hauerz (bei Bad Wurzach) betreibt die Familie Krieg seit Generationen eine Mosterei. Jeden Herbst, besonders an den Freitagen und Samstagen bis Allerheiligen, stehen Josef, Martha und Michael Krieg an ihren modernen Maschinen und verwandeln die angelieferten Äpfel in köstliche Getränke. Die Mosterei befindet sich in der Hauptstraße von Hauerz und ist ein gut ausgestatteter Betrieb, in dem sowohl alte Handwerkstraditionen als auch moderne Technik zum Einsatz kommen.

Der Prozess der Apfelverarbeitung in der Mosterei Krieg beginnt mit dem gründlichen Waschen der Früchte. Danach werden die Äpfel zerkleinert und in der Presse schonend verarbeitet. Der gewonnene Saft wird auf Wunsch erhitzt, um ihn haltbar zu machen. Bei etwa 80 Grad pasteurisiert, wird der Apfelsaft in handliche Verpackungen mit einem Fassungsvermögen von fünf Litern abgefüllt. So kann der süße Saft, der ohne künstliche Zusätze hergestellt wird, lange gelagert und genossen werden.

ANZEIGE

Links oben werden Apfelschnitze herantransportiert, rechts unten fließt Saft heraus.

Eine besondere Option, die die Mosterei bietet, ist die Herstellung von Apfelmost. Hierzu wird der frisch gepresste Apfelsaft durch Zugabe einer speziellen Weinhefe, der “Bad Kitzinger Weinhefe,” vergoren. Diese Hefe verbessert den Geschmack und sorgt für einen wohlschmeckenden, kalorienarmen Apfelmost. „Viele unserer Kunden schätzen diese traditionelle Methode, da der Apfelmost ein erfrischendes Getränk ist, das sich hervorragend als Alternative zu industriell hergestellten Getränken eignet”, erklärt Josef Krieg.

ANZEIGE

Die Zentrifuge sorgt für klaren Saft

Für diejenigen, die einen klaren Saft bevorzugen, setzt die Mosterei Krieg eine moderne Zentrifuge ein. Der Saft wird durch die Zentrifuge geklärt und anschließend pasteurisiert. Das Ergebnis ist ein klarer, aromatischer Apfelsaft, der ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt.

Der bei der Pressung anfallende Treber wird ebenfalls sinnvoll weiterverwendet. Er dient als Futter für Nutz- und Wildtiere und ist bei Jägern sehr begehrt. Auf diese Weise wird in der Mosterei Krieg nichts verschwendet – alles wird verarbeitet oder weiterverwendet, ganz im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Natur.

ANZEIGE

Am Ende der Press-Straße kommt der Treber heraus – Futter für das Wild.

Wer seine Äpfel in der Mosterei Krieg verarbeiten lassen möchte, sollte sich telefonisch anmelden (07568 281), um Wartezeiten zu vermeiden. Aufgrund der hohen Nachfrage in diesem Jahr ist eine Terminvereinbarung empfehlenswert.

ANZEIGE

Michael Krieg beim Befüllen der Saftbeutel.

Übrigens: Direkt gegenüber der Mosterei befindet sich die Metzgerei Seif, die für ihre herzhaften Leberkäswecken bekannt ist. Eine ideale Stärkung für alle, die bei der Arbeit mit den Äpfeln eine kleine Pause einlegen möchten.

Die Mosterei Krieg in Hauerz ist damit nicht nur ein Ort, an dem Obst in schmackhafte Getränke verwandelt wird, sondern auch ein Treffpunkt für die Menschen der Region. Hier verbinden sich Tradition und Moderne, Handwerk und Technik – und vor allem die Liebe zur Natur und ihren Früchten.
Text und Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Aus dem Gemeinderat

Räte tendieren zur Generalsanierung des Rathauses

Bad Wurzach – Bereits 2021 war die Sanierung des Rathauses erstmals Thema im Gemeinderat. Anfang 2023 ebenfalls im Rahmen der Haushaltsdebatte für 2023. Nun erhielt der Gemeinderat einen Bericht zum Sachstand. Es gibt zwei Sabierungsszenarien. Szenario 1 würde 1,4 Millionen € kosten, Szenario 2 würde mit 2,5 Millionen zu Buche schlagen, würde aber aus Mittel des Landes stark bezuschusst.
Am 10. April

Einladung zur öffentlichen Sitzung im Rathaus Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 10. April, findet eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Abritt um 8.30 Uhr an der Reithalle Bad Wurzach

Ritt zur St. Sebastianskapelle am Ostermontag

Bad Wurzach – Der Traditionelle St. Sebastiansritt findet am Ostermontag, 21. April, statt. Abritt ist um 8.30 Uhr an der Reithalle.
Am Samstag, 12. April

Radbörse des Skiclubs Bad Wurzach

Bad Wurzach – Dieses Jahr veranstaltet der Skiclub Bad Wurzach erstmalig regelmäßig über die Sommermonate Radbörsen für Jedermann, bei dem man seine alten Fahrräder verkaufen oder gute, gebrauchte Fahrräder kaufen kann. Die Radbörse findet nun am neuen Standort von Bikeplus Geyer statt.
Zeugen gesucht

Auto aufgebrochen

Bad Wurzach – Auf dem Wanderparkplatz “Wurzacher Ried” an der Dr.-Harry-Wiegand-Straße hat ein Unbekannter am Dienstag (8.4.) zwischen 15.00 und 16.10 Uhr einen Pkw aufgebrochen. Hierzu brachte er eine Scheibe zum Bersten und entwendete eine Handtasche aus dem Innern des Skoda. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen, sich unter Tel. 07564/2013 zu melden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach