Skip to main content
A-Cappella-Gruppe

Premiere für VieraGsang im Bürger- und Gästehaus in Alttann



Foto: Ulrich Gresser
Der VieraGsang bei seiner Interpretation von „Mit 66 Jahren“

Alttann – Erstmals boten die Sängerinnen und Sänger der A-Cappella-Gruppe VieraGsang bei ihrem Konzert im Bürger- und Gästehaus in Alttann ihrem Publikum ein abendfüllendes Programm.

Die 2019 gegründete Gruppe, bestehend aus Stefanie Hairbucher (ehemals Scherb) aus Vogt, ihrer Schwester Franziska Scherb aus Ziegelbach, Johannes Sonntag (Bergatreute) und Antony Hierlemann, ebenfalls aus Ziegelbach, trat damals mit durchschlagendem Erfolg beim bekannten A-Cappella-Abend des Ziegelbacher Kirchenchores auf. Das Quartett hatte dann in der Corona-Zeit das Glück, bei vielen Gottesdiensten seine gesanglichen Qualitäten unter Beweis stellen zu können .

ANZEIGE

Mit ihren Auftritten im vergangenen und vor allem in diesem Jahr beim bereits erwähnten Ziegelbacher A-Cappella-Abend hatte sich ihre Fangemeinde stetig vergrößert, so dass sie das Angebot des Frauenbundes Alttann gerne annahmen, mit ihrem Programm „Showtime“ einen ganzen Abend zu gestalten.

Als dann kurz nach 19.30 Uhr Lisa Burger vom Vorstandsteam des Frauenbundes Alttann in dem im Club-Style bestuhlten Festsaal die Gruppe ankündigte, wurden die Musiker bereits mit begeistertem Applaus begrüßt, denn viele Wurzacher machten den Auftritt zu einem Heimspiel für die „A-Cappella Bänd“.

ANZEIGE

Und so stiegen die Vier mit einem Werbesong-Medley, an dessen Ende sie gleich noch ein Erinnerungs-Selfie anhingen, in ihr Abenteuer ein. Aus dem Hit der Toten-Hosen „Altes Fieber“ wurde bei Vieragsang mit feinsinnigem schwäbischem Humor das Lied der schmerzenden Glieder. Wo ihre musikalischen Wurzeln liegen, zeigten sie bei dem afrikanischen Gospel Mamaliye, begleitet von Klaus Bendel am Cajon. Ihren wunderbaren Humor präsentierten sie dann auch bei ihrer philosophischen Betrachtung darüber, warum englische Titel soviel erfolgreicher sind als deutsche.

Es muss an dem kleinen Wort „Love“ liegen, und so ersetzten sie das Wort beim folgenden Love-Song-Medley konsequent durch den wunderbar deutsch-schwäbischen Namen Horscht, so etwa bei “Horscht hurts” oder, angelehnt an den Meatloaf-Song, bei “I would do anything for Horscht”.

ANZEIGE

Dass sie auch die zarten Töne beherrschen, zeigten die Musiker bei dem Lied „Wir alle sind Engel füreinander“, das sie speziell den Damen des Frauenbundes widmeten. „Es ist schön, dass es Euch gibt”, sagte Stefanie Hairbucher, das Sprachrohr der Band, dazu in ihrer Ansage.

Nachdem sie ihren Klavierspieler Anthony noch verbal auf die Schippe genommen hatten („Seine Uhr tickt, er geht streng auf die dreißig zu“), wurden sie vor der Pause noch einmal ernst. Mit dem auf vielen Hochzeiten gesungenen „Wir wünschen Euch Liebe“ verabschiedeten sie sich in eine wohlverdiente Pause.

ANZEIGE

Bei Kerzenlicht

Feierlich kehrten sie dann mit „Laudate“ und Kerzenlicht zurück, wobei sie den Litanei-Text leicht modifizierten. Um dann auf der Bühne rasch den Habit abzulegen und mit „Don´t stop me now“ gleich wieder richtig zur Sache zu kommen. An der Vierabar ließen sie dann Johannes´ Junggesellenabschied noch einmal aufleben. Von dort ging es dann rasch durch die Lebensjahrzehnte mit dem Udo-Jürgens-Klassiker „Mit 66 Jahren“. Ebenfalls schon zum Chorgesang-Klassiker geworden ist das Stück „ Mir im Süden“ der A-Cappella-Gruppe Füenf. Zu einer Ode an Susi Müller wurde das Ramalang-Dingdong, das Anthony als Solist bestritt. Mit dem eher ruhigen „Weit, weit weg“ wollte sich der Vieragsang danach von der Bühne verabschieden, was aber stehende Ovationen des begeisterten Publikums und Lisa Burger und Monika Schmid vom Führungsteam des Frauenbundes zu verhindern wussten. Letztere, weil sie den Sängerinnen und Sängern noch gerne ein Mittel gegen ihren kratzenden Hals zukommen lassen wollten. Und das Publikum weil es noch lange nicht genug gehört hatte.

Und so bekam man noch als Zugabe die wunderbare Eigenkomposition „Unser Tag“ zu hören, ein Lied das durchaus Hit-Qualitäten besitzt. Und weil Stefanie Hairbucher, die auch schon viele Musikkapellen und Chöre geleitet hat, „die Leute nach einem Konzert nie zugedröhnt nach Hause entlassen will“, gab es noch das besinnliche „Sei behütet“ als zweite Zugabe obendrauf.

ANZEIGE

Bleibt zu hoffen, dass man die „Bänd“ bald mal bei einem ähnlichen Event wiedersehen und vor allem -hören wird.
Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Am Sonntag, 13. April um 16.00 Uhr

Einladung zum Kirchenkonzert in der St. Johann Baptist Kirche in Treherz

Treherz – Der Musikverein Treherz lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Kirchenkonzert mit dem Kirchenchor Treherz ein.
Termine und Events vom 14. bis 23. April

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 14. April bis 23. April.
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Donnernder Applaus für profunde Erläuterungen

Stadtarchivar Wild über die Schlacht am Leprosenberg und den Bauernjörg

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Tassilo Wild hielt zur Eröffnung des Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ im Sitzungssaal in Maria Rosengarten einen Vortrag zu regionalen Aspekten des Bauernkrieges, zumal mit dem Bauernjörg eine der prägendsten Figuren des Bauernkrieges von hier stammte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach