Skip to main content
Es war ein ganz besonderes Konzert

Reiner Ginzel und Valerij Petasch spielten im Barocktreppenhaus



Foto: Uli Gresser
Die beiden Virtuosen Reiner Ginzel mit dem Violoncello und Valerij Petasch am Flügel im Barocktreppenhaus zum Thema Träumerei.

Bad Wurzach – Es war ein ganz besonderes Konzert, das die beiden Virtuosen Reiner Ginzel mit dem Violoncello und Valerij Petasch am Flügel im Barocktreppenhaus zum Thema Träumerei boten. Denn Ginzel verband die Musik der Romantik des Duos mit Gedicht-Rezitationen nicht nur aus der Romantik und machte das Konzert auf diese Weise zu einem Gesamtkunstwerk.

Reiner Ginzel

Reiner Ginzel erhielt seine Cello-Ausbildung bei Prof. Karl-Grosch, einem Schüler des legendären Cellisten Julius Klengel. Ginzel arbeitete mit Sängern wie Dietrich Fischer-Dieskau und Peter Schreier zusammen und wurde Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Sehr beliebt sind beim Publikum seine musikalisch-literarischen Programme, wie an diesem Abend im Barocktreppenhaus des Schlosses. In dessen Verlauf er sich als genialer, sehr pointiert sprechender Rezitator erwies.

ANZEIGE

Valerij Petasch

Sein musikalischer Partner Valerij Petasch schloss das weltbekannte Tschaikovski-Konservatorium in Moskau mit „Summa cum Laude“ ab, wurde ein gefragter Orchester-Solist und Begleiter großer Vokalisten in der Moskauer Musik-Szene. Eine Einladung nach Deutschland änderte seinen Lebensweg. Von hier aus konzertierte er mit größtem Erfolg rund um die Welt. Inzwischen ist er für seine „herausragende Chopin-Interpretation“ Ehrenmitglied der Chopin Society Chicago-Moskau. Er führt seit 15 Jahren doppelbegabte Studenten mit einer Klavierausbildung an der Universität Ulm zur Bühnenreife. Seine Vorliebe galt und gilt der Musik der Romantik und des Impressionismus, wovon die rund 60 Besucher des Konzertes einige Kostproben zu hören bekamen.

Schumann, Chopin und mehr

Und so eröffnete er das Konzert mit der „Träumerei“ von Robert Schumann, der er das gemeinsam mit Reiner Ginzel interpretierte Impromptu von Franz Schubert folgen ließ. Nicht fehlen durften natürlich zwei wunderbar perlende Solo-Stücke von Chopin: Die „Nocturne Des-Dur“ und die „Fantasie impromptu“. Sein herausragendes Können ließ auch Ginzel an seinem Cello aufblitzen: Mit der „Gavotte“ des böhmischen Komponisten und Cellisten David Popper. Die Sicilienne von Gabriel Faure und Anitras Tanz von Edvard Grieg ergänzten die „träumerischen“ Werke des ersten Konzerteiles, wofür die beiden Interpreten mit begeistertem Applaus in die Pause verabschiedet wurden.

ANZEIGE

Gedicht-Rezitationen

„Wäre die Sprache nicht unstrittig das Höchste was wir haben, so würde ich die Musik noch höher als Sprache und als ganz zuoberst setzen.“ Mit diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe führte Reiner Ginzel die Zuhörer in die Welt der Gedicht-Rezitation ein. Ob bei Gedichten von Gottfried Benn, Ricarda Huch oder Detlev von Liliencron, Ginzel verlor nie das Motto des Konzertabends „Träumerei“ aus den Augen. Meist gewürzt mit einer reichlichen Prise Humor, wie etwa bei seiner Interpretation der „Traumstadt“ des auf den Spuren Karl Valentins wandelnden Münchner Kabarettisten und Dichters Peter Paul Althaus: „In der Traumstadt ist ein Lächeln stehn geblieben; niemand weiß, wem es gehört.
Und ein Polizist hat es schon dreimal aufgeschrieben, weil es den Verkehr, dort wo es stehn geblieben, stört.“

Im zweiten Konzertteil bekamen die Gäste neben Texten von Clemens Brentano, Hermann Hesse,Hugo von Hoffmannsthal und natürlich des Romantikers schlechthin Joseph Freiherr von Eichendorff mit dem Gedicht „Wo sich berühren Raum und Zeit“ auch ein Gedicht von Mascha Kaléko, einer deutschprachigen, der Neuen  Sachlichkeit zugerechneten Dichterin, zu hören.

ANZEIGE

Musikalisch startete das Duo mit dem beschwingten Faust-Walzer von Charles Gounod in den zweiten Teil. Zweimal Impromptu von Franz Schubert, unterbrochen von der Romanze in f-moll von Sergeij Rachmaninow mit reiner Ginzel als Solisten, folgten. Eine weitere Romanze, nämlich der des Camille Saint-Saens des romantischen französischen Komponisten Camille Saint-Saens ließ Ginzel folgen, ehe er sich als Zuhörer begeistert im Takt des „Moment Musicaux“ erneut von Franz Schubert, wiegte.

Dank an Martha Wild und Rosemarie Stäbler

Ginzel war es vorbehalten, vor dem letzten Stück des Programmes „Aprés un rève“ von Gabriel Faure, Worte des Dankes zu sagen.  Sie gingen vor allem an Martha Wild, die dem Konzert so entgegengefiebert hatte und dann doch nicht dabei sein konnte. Er sei zunächst mächtig erschrocken, als er gehört hatte, dass Martha Wild sich ins Krankenhaus habe begeben müssen. Aber als er dann in Bad Wurzach angekommen sei, sei alles perfekt organisiert gewesen. Dafür dankte er Rosemarie Stäbler und dem Team, die für die erkrankte Martha Wild die Organisation übernommen hatten.

Natürlich durften die beiden Künstler nicht ohne Zugabe abtreten. Als erste Zugabe spielte Petasch eines der Lieblingsstücke von Martha Wild, ehe sie als Duo sich mit Johannes Brahm´s Klassiker Ungarischer Tanz Nr. 5 endgültig verabschiedeten.

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:
Der SV Arnach hat 1028 Mitglieder

Simone Brandl 30 Jahre im Ehrenamt, Willi Gut und Anton Brauchle 60 Jahre dabei

Arnach – Am 28. März hielt der SV Arnach seine ordentliche Mitgliederversammlung im Vereinsraum (Alte Schule) in Arnach ab. Vorstand Berthold Schöllhorn begrüßte alle Ehrenmitglieder, das Vorstandsteam, Abteilungsverantwortliche, Übungsleiter sowie alle Aktiven und Passiven. Des Weiteren begrüßte er den neu ins Amt gewählten Ortsvorsteher Manfred Braun, die Vertreter des Fördervereins Sportjugend Arnach sowie die Vertreter der örtlichen Vereine.
Vorankündigung eines Schlosskonzertes am 21. Juni

Pianist Valerij Petasch und Schlagzeuger Dominik Minsch gemeinsam im Treppenhaus

Bad Wurzach – Bei den beliebten Treppenhauskonzerten  im Schloss von Bad Wurzach ist alljährlich ein Termin dem bekannten und hochgeschätzten Konzertpianisten Valerij Petasch vorbehalten, der in diesem Jahr auf Samstag, den 21. Juni, 19.00 Uhr fällt. Valerij Petasch wird mit dem aus Bad Wurzach stammenden Schlagzeuger Dominik Minsch, der heute im Saarländischen Staatsorchester am Staatstheater Saarbrücken fest etabliert ist, einen höchst interessanten Abend bieten.
Neu im Ried in Bad Wurzach

Naturschutzzentrum erhält Spende und lässt damit Relax-Liegebank aufstellen

Bad Wurzach – Sabine Krüger, wissenschaftliche Bibliothekarin an der Landesbibliothek in Stuttgart und ihr Mann Jochen, ehemaliger Biologielehrer am Gymnasium Bad Waldsee, sind vor einigen Jahren von Stuttgart nach Bad Waldsee gezogen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach