Skip to main content
Kabarettistischer Abschluss des viertägigen Geschichtivals

Poetry-Slammer Wolfgang Heyer macht Schwäbisch zur Weltsprache



Foto: Ulrich Gresser
Schwäbischer Wortakrobat: Wolfgang Heyer.

Bad Wurzach – Mit seinem Programm „Let´s schwätz Schwäbisch“ gastierte der Poetry-Slammer und Comedian Wolfgang Heyer zum krönenden Abschluss der Geschichtival-Feiern im Kursaal.

Bei der Abfrage gleich zu Beginn, ob denn auch Nicht-Schwaben im Saal seien, meldete sich mit Michaela eine sehr mutige Badenerin, die derzeit im Mütterkurheim zur Kur weilt. Sie wird diesen Abend wahrscheinlich nie mehr vergessen, denn Wolfgang Heyer ließ die rund 200 Schwaben im Saal bis hoch zur Orkanstärke für die badische Landsfrau applaudieren.

ANZEIGE

Weil der Namen Wolfgang komplett aus der Mode gekommen ist, ist es dem Comedian W. Heyer ein Anliegen, diesen schönen Namen wieder groß zu machen. Apropos groß: Auch Johann Strauss Vater, zog die Inspiration für seinen Radetzky-Marsch aus dem Schwäbischen: Als der Komponist einst im Schwäbischen einen Wurstsalat ohne Zwiebeln im Wirtshaus bestellen wollte, habe die Kellnerin ihm konsterniert geantwortet: „Widewitt.“ Warum Japan das Lieblingsland der Schwaben ist? Weil es weltweit das einzige Land ist, wo es als unhöflich gilt, Trinkgeld zu geben.

Mit solchen Bonmots zum Schwabentum eröffnete Heyer seinen Kurs „Schwäbisch für Einsteiger“: Wo die Suppe noch in die Soße gedunkt wird, wo der Ranza „an der Front“ getragen wird anstatt auf em Buckel und wo unsere Eltern den Kindern zum Einschlafen aus Sparbüchern vorgelesen haben, ja da zeigt sich :„Der Dialekt hot halt en reata Charme, do wird’s oim ums Herz ganz warm.“

ANZEIGE

Dass ein Schwabe, dem gemeinhin das Label der Behäbigkeit anhaftet, auch ganz anders kann, bewies Heyer bei einer schwäbischen Schimpfkanonade: Zwischendurch bat er das Publikum, auch mal zu applaudieren, damit er wieder Luft holen konnte. Dem Publikum, das immer wieder sein Lieblingswort im hochdeutsch-schwäbischen Wettbewerb ihm zurufen durfte – aus diesem Durchgang ging „Ärschlesschlupfer“ als Sieger hervor – wurde von Heyer also so Einiges geboten.

Natürlich ging beim Geschlechterkampf ums erste Wort des Kindes „Mama“ als Sieger hervor, weil besagte Dame in ihrem Manipulationsstreben sogar den Dadaismus bis ins Kinderzimmer trug. Dass bei dem Wettbewerb, bei dem sich das ser schwäbische „hälinga“ gemeinsam mit dem aktuell so erfolgreich kickende VfB auf die Hochdeutsch-Seite das Tableau verirrte – geschenkt. Dafür konnten auch noch echte Schwaben neue Wortkreationen lernen, die der schwäbische Poetry-Slammer, der im richtigen Leben den durchaus ehrbaren Beruf des Journalisten ausübt, dann meist mit entsprechenden Grimassen begleitete. Ein schönes neuschwäbisches Wort hat Heyer im Sportheim Aßmannshardt aufgeschnappt: „Neibiera“; es der absolut nichts mit Bodabiera zu tun; den jungen Leuten ging es um die Vernichtung großer Mengen des Gerstensaftes.

ANZEIGE

Schwäbisch bietet auch eine Art Geheimcode. Da gibt es nur zwei Wettermöglichkeiten, nämlich Fuuztrocka oder Bätschnass. Und eine eigene Logik hat das Schwäbische auch: „Du, die Beerdigung vom Karle isch ersch am Freitag.“ „Hoi, goht´s em wieder besser?“

Logisch dass bei dem Wortwettbewerb im Kursaal nach zwei vergnüglichen Stunden das Schwäbische mit 5:0 gegen das Hochdeutsche siegte. Und natürlich der Meister der Mundart nicht ohne Zugabe von der Bühne durfte.

ANZEIGE

Wolfgang Heyer hat viele Gesichter: Siehe unsere Bilder-Galerie.



BILDERGALERIE

LESEN SIE HIERZU AUCH …

750 Jahre Wurzach

Geschichtival mit Ausstellung eröffnet

Bad Wurzach – Zum Auftakt der kleinen Festwoche zu „750 Jahre erste urkundliche Erwähnung“ des oppidums wurzen – also des Wohnplatzes Wurzach– im Jahre 1273 haben Stadtarchivar Michael Wild, der die geschichtlichen Fakten der Ausstellung zusammengetragen hatte, und Bürgermeisterin Alexandra Scherer die Ausstellung „Kleine Eindrücke aus der damaligen Zeit“ eröffnet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Verkaufsoffener Sonntag, historischer Handwerkermarkt, Bauernmarkt, Auto- und Oldtimershow, Flohmarkt

Das große Finale des Geschichtivals

Bad Wurzach – Der Höhepunkt der 750-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung Wurzachs, der Verkaufsoffene Sonntag mit historischem Handwerkermarkt, Bauernmarkt, Auto- und Oldtimershow sowie einem großen Flohmarkt und weiteren Aktionen, brachte der Stadt am Sonntag (8.10.) einen wahren Besucheransturm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Stadtjubiläum

Ein besonderer Festakt zum Auftakt des Geschichtivals

Bad Wurzach – Bad Wurzach hat in diesen Tagen sein „Geschichtival“ anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung gefeiert. Zum Auftakt lud die Stadt Prominenz, Bürger und Interessierte zu einem „etwas anderen“ Festakt in den Kursaal ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Geschichtival

Archivar Michael Wild ordnet die Ersterwähnung in geschichtlichen Kontext ein

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Wild nannte seinen Vortrag „Licht im Dunkel der Geschichte“, denn wie sagte er zu der Ersterwähnung Wurzachs: „Wir haben außer dieser Urkunde, nichts, rein gar nichts!“ und stellte damit klar, dass Dokumente in der damaligen Zeit eine ausgesprochene Rarität waren.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Der SV Arnach hat 1028 Mitglieder

Simone Brandl 30 Jahre im Ehrenamt, Willi Gut und Anton Brauchle 60 Jahre dabei

Arnach – Am 28. März hielt der SV Arnach seine ordentliche Mitgliederversammlung im Vereinsraum (Alte Schule) in Arnach ab. Vorstand Berthold Schöllhorn begrüßte alle Ehrenmitglieder, das Vorstandsteam, Abteilungsverantwortliche, Übungsleiter sowie alle Aktiven und Passiven. Des Weiteren begrüßte er den neu ins Amt gewählten Ortsvorsteher Manfred Braun, die Vertreter des Fördervereins Sportjugend Arnach sowie die Vertreter der örtlichen Vereine.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Am Sonntag, 13. April um 16.00 Uhr

Einladung zum Kirchenkonzert in der St. Johann Baptist Kirche in Treherz

Treherz – Der Musikverein Treherz lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Kirchenkonzert mit dem Kirchenchor Treherz ein.
Termine und Events vom 14. bis 23. April

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 14. April bis 23. April.
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach