Skip to main content
Heiligblutverehrung andernorts

Auch auf der Reichenau wird ein Heiligblutfest gefeiert



Foto: Gerhard Reischmann
Bei nasskaltem Wetter kamen am 7. Juli Dutzende solcher bekränzter Boote und ein den Verband anführendes größeres Schiff (nicht im Bild) um ca. 9.00 Uhr am Yachthafen der Reichenau an. Dem Schiff entstiegen der Pfarrer von Allensbach mit seinen Ministranten und etliche Frauen und Mädchen in Tracht sowie weitere Bürger in historischen Gewändern. Während der Überfahrt sei gebetet worden, wurde uns berichtet.

Reichenau / Bad Wurzach (rei) – Das Heilige Blut wird nicht nur in Bad Wurzach und Weingarten verehrt. Auch auf der ehemaligen Klosterinsel Reichenau, die heuer 1300-jähriges Jubiläum feiert (im Jahre 724 gründete der Wanderbischof Pirmin eine erste Zelle), gibt es ein Heiligblutfest.

Der Heiligblutaltar im Münster St. Maria und Markus in Mittelzell (Insel Reichenau). Der barocke Altar trägt die Jahreszahl 1739. Foto: Gerhard Reischmann

Das Reichenauer Heiligblutfest wird am Tag nach dem Dreifaltigkeitssonntag (Montag nach Pfingstmontag) gefeiert. Die dortige Heilig-Blut-Reliquie wird auf der Insel seit dem Jahre 925 verwahrt. Der barocke Heilig-Blut-Altar, der im Münster an zentraler Stelle steht, wurde vom Konstanzer Fürstbischof Johann Franz von Stauffenberg im Jahre 1739 gestiftet.

Auch jenseits des eigentlichen Reichenauer Heiligblutfestes – der höchste Inselfeiertag – spielt die Reliquie im geistlichen und gesellschaftlichen Leben der Insel, die ja ein Weltkulturerbe ist, eine große Rolle. So bei der Seeprozession, die Jahr für Jahr von Allensbach über den Gnadensee hinüber zur Reichenau geht, wo man zusammen mit den Gläubigen der Mutterkirche – die Allensbacher waren einst Untertanen des Reichenauer Klosters – eine festliche Messe feiert, an deren Ende der Segen mit der Heiligblut-Reliquie steht.

Diese Seeprozession war heuer am 7. Juli. Bei kühler und teilweise nasser Witterung setzte sich am Morgen um 8.30 Uhr vom Ufer des Bodanrücks eine kleine Armada von bekränzten Booten – die Reichenauer sagen „Gundeln“ dazu – in Bewegung und steuerte Richtung Insel. Auf breiter Front sah man vom Nordufer der Reichenau aus die herannahenden Boote, im Zentrum der religiösen Flottille ein kleines Flaggschiff.

Nach der gemeinsamen Eucharistie – der Münsterchor brachte Schuberts Messe in G-Dur zu Gehör – gab es eine weltliche Feier mit verschiedenen kulturellen Beiträgen, bei der Gäste aus dem gesamten Unterseebereich, auch von den Schweizer Ufer-Gemeinden, mitwirkten. Unter anderem gab es die Uraufführung eines neukomponierten Höri-Liedes.

Bad Wurzach steht mit seinem großen, aber deutlich jüngeren Heiligblutfest in einem umfassenden regional-religiösen Kontext: All diesen Traditionen gemeinsam ist der Dank und der Lobpreis für Christi Opfertod, der uns die Sünden abwäscht und ewiges Leben verheißt.

Die Lichterprozession zum Auftakt des Bad Wurzacher Heiligblutfest begann am Sonntag (7.7.) um 21.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Verena. Am Freitag, 12. Juli, findet dann der große Wurzacher Flurritt zu Ehren des Heiligen Blutes statt.

Solche Nachen nennen die Einheimischen „Gundeln“. Foto: Gerhard Reischmann



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Am 7. und 12 Juli

Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 12. Juli ist heuer der Bad Wurzacher Blutfreitag. Am Sonntag zuvor, am 7. Juli, stimmen sich die Gläubigen mit einer feierlichen Lichterprozession auf das große Glaubensfest ein. Pater Konrad Werder, Superior des Salvatorianerkonvenst auf dem Gottesberg, schreibt in seiner Vorschau Folgendes:

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
300 Euro für gute Zwecke

Schalmeiengruppe D’Riedspatzen übergaben Spende an das Haus St. Hedwig

Bad Wurzach – Statt Geschenken gab es dieses Jahr eine gute Tat: Die Schalmeiengruppe D’Riedspatzen Bad Wurzach e.V. hat im Rahmen der diesjährigen Fasnet auf Geschenke bei Zunftmeisterempfängen verzichtet und sich stattdessen für eine Spendenaktion entschieden.
Kegeln

Württembergische Jugendmeisterschaften – auch die TSG Bad Wurzach war dabei

Bad Wurzach/Nattheim – Am Wochenende (3./4.5.) fanden die Württembergischen Jugendmeisterschaften in Nattheim und Hermaringen statt. Von überall kamen Jungs und Mädchen, um für ihre Vereine zu spielen. Die Konkurrenz war stark. Auch die TSG Bad Wurzach war mit ihrer U14 männlich Mannschaft vertreten. Ebenfalls konnten sich bei der Bezirksmeisterschaft 3 unserer U10 Kinder qualifizieren.
Naturschutzzentrum Bad Wurzach dabei am Sonntag, 25. Mai

Oberschwäbischer Naturschutztag findet am Bodensee statt

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Der Bodensee im Wandel der Zeit – Neue Herausforderungen für Natur- und Artenschutzprojekte“ laden der Bund Naturschutz Oberschwaben e.V. (BNO) und das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried am Sonntag, 25. Mai, zum Oberschwäbischen Naturschutztag 2025 ein. Gastgeber ist in diesem Jahr das Naturschutzzentrum Eriskirch – eine der bedeutendsten naturpädagogischen Einrichtungen am Bodensee.
Immer mittwochs ab 13.30 Uhr

Geführte Radtouren rund um Bad Wurzach starten wieder ab Mai

Bad Wurzach – Die sanft geschwungene Landschaft rund um Bad Wurzach lädt ein zu entspannten Erkundungstouren auf zwei Rädern. Kleine, idyllische Straßen führen durch grüne Hügel, an klaren Seen vorbei und durch stille Waldabschnitte – ideal, um die Region in gemütlichem Tempo kennenzulernen. Immer mittwochs beginnen wieder die wöchentlichen geführten Radtouren, bei denen einheimische Guides ihre Lieblingsrouten zeigen.
Erstkommunion

Fünf Hauerzer Kommunionkinder erhalten das Sakrament in der Pfarrkirche Dietmanns gespendet

Dietmanns – Weil die Pfarrkirche St. Martin in Hauerz derzeit nicht nutzbar ist, durften die fünf diesjährigen Kommunionkinder aus Hauerz ihre erste Heilige Kommunion in der Dietmannser Pfarrkirche St. Ulrich und Margareta von Pfarrer Stefan Maier in Empfang nehmen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Mai 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
21 Mädchen und neun Jungen

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und neun Jungen empfingen am Weißen Sonntag in einer bis auf den letzten Platz gefüllten St. Verena Kirche aus den Händen von Stadtpfarrer Stefan Maier ihre erste Heilige Kommunion.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
Die Hauerzer Feuerwehr war am schnellsten

Hauerzer Maibaum steht bereits seit Montag

Hauerz – Weil es eine Terminkollision gab, stellte die Feuerwehr ihren traditionellen Maibaum zwischen Bischof-Leiprecht-Weg und dem Rathaus bereits am Montagabend auf. Die Wehrleute waren damit die Schnellsten in der Großgemeinde. In den anderen Ortschaften wurde der Maibaum erst am Nachmittag bzw. Abend vor dem 1. Mai aufgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach