Skip to main content
Leserbrief

Schall, Infraschall, Druckpulse, Schattenschlag, Schadstoffe …



Zum Leserbrief „Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders“,
veröffentlicht am 25. Juni

So wie der Leserbriefschreiber einiges aus dem Abend nicht teilen kann, so teile ich seine Ansicht nicht! Sie sind zum Teil anmaßend und beinhalten „unsaubere“ Unterstellungen!

Seine Behauptung, der Abend sei inhaltlich „absichtlich so voll gestaltet worden, um die Zuhörer dazu zu bewegen, nach Hause zu gehen“ und damit eine Diskussion zu verunmöglichen, ist anmaßend.

Die Vorträge waren sehr umfangreich und gespickt mit vielen interessanten und wichtigen Informationen, welche den jeweiligen Vortrag „rund“ gemacht haben! Man konnte zudem sehr gut erkennen, dass dem Veranstalter die Zeit davonlief, was ihn dann dazu bewegte, das Thema PV-Anlagen von der Agenda zu streichen.
Jeder Vortragende hat sich den Fragen der Zuhörer gestellt, die hohe Zahl der Besucher und die zum Teil sehr speziellen Fragen haben den Rahmen sicherlich gesprengt und auch dem Veranstalter Sorgen bereitet. Zudem ist nicht jede Frage für alle Teilnehmer von Interesse, verständlich und nachvollziehbar. Aus diesem Grunde haben die Referenten ein persönliches Gespräch am Ende der Veranstaltung angeboten, was auch gut und gerne genutzt wurde.

Dass die Windkraftnutzung gesundheitsschädliche Schäden und vermutlich auch hohe Kosten bezüglich Gesundheitsvor-/nachsorge verursacht, dürfte nicht nur den Referenten Mall und Hübner bekannt sein. Die Auswirkungen von WKA auf die menschliche Gesundheit sind bezüglich hörbarem Schall, Infraschall, Druckpulse, Schattenschlag, Schadstoffeintrag in die Umwelt aus Rotorabrieb nicht nur in Bad Wurzach bekannt. Gesundheitliche Beeinträchtigungen, welche in Form von Schlafstörungen, Stress, Burnout sowie Einflüsse auf das Herz-Kreislauf-Systems auftreten, sind ebenfalls bekannt. Die enormen Dimensionen der Riesentürme können psychisch bedrückend wirken.

Die negativen Auswirkungen auf die Tierwelt ist ebenfalls bekannt. Aufsehenerregend sind Fälle aus Dänemark, wo bei Nerzfarmen in Nähe von Windkraftanlagen festgestellt wurde, dass die Tiere sich gegenseitig beißen. Auch gab es sehr viele Missbildungen. Hier ein Link zu einem Bericht des Deutschlandfunks vom 9. 11.2015 (https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-der-weltklimakonferenz-paris-3-7-gesundheitsbedenken-im-100.html).

Welche Gefahren und Risiken durch Rotorblätter mit deren Verbundstoffen und den darin vorkommenden Ewigkeits-Chemikalien PFAS gibt, zieht der Leserbriefschreiber mit „In Norddeutschland werden solche Anlagen schon seit mehr als 20 Jahren betrieben und dort sind weder Menschen noch Tiere krank“, fast schon ins Lächerliche.

Was er ebenfalls nicht erwähnt ist, dass die Anlagen an der Nordsee wesentlich niedriger sind und nicht/kaum im Wald stehen, was bei uns der Fall sein wird.

Die sehr umfangreichen und detaillierten Aussagen von Herrn Müller wurden durch klare und nachzuverfolgende Fakten untermauert. Zudem sind sie durch dessen stetigen Kontakt zu sehr vielen Firmen/-inhabern plausibel und durch Nachrichten aus allen Medienkanälen belegbar.

Bezüglich Gesundheit wäre es hilfreich, wenn der Leserbriefschreiber sich mit den zwei Broschüren

auseinandersetzen würde.

In diesen Berichten werden Beispiele beschrieben, bei denen Frühwarnungen existierten, aber keine Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden. Das kann man den Referenten nicht vorwerfen. Sie haben gewarnt.
Armin Kohler, Waltershofen



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
14.30 Uhr im Café Hager

Heute treffen sich die Senioren zum Stammtisch

Bad Wurzach – Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet am heutigen Donnerstag, 10. April um 14.30 Uhr im Café Hager statt. Hierzu geht eine herzliche Einladung. Das Team des Stadtseniorenrats
11. April

Soulsisters und die Band „Feelin’ Alright“ konzertieren in Biberach

Biberach – Am Freitag, 11. April, laden die “Soulsisters” (Gesangsduo aus Bad Wurzach) mit der Leutkircher Band “Feelin’ Alright” zum Konzert im Komödienhaus in Biberach ein (19.30 Uhr).
19.00 Uhr

4er-Musig spielt am 11. April in der Reha-Klinik

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. April, findet im Eingangsbereich der Reha Bad Wurzach ein Konzert mit der 4er-Musig statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach

Was ist die Hoffnung der Christen?

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
Aus dem Gemeinderat

Räte tendieren zur Generalsanierung des Rathauses

Bad Wurzach – Bereits 2021 war die Sanierung des Rathauses erstmals Thema im Gemeinderat. Anfang 2023 ebenfalls im Rahmen der Haushaltsdebatte für 2023. Nun erhielt der Gemeinderat einen Bericht zum Sachstand. Es gibt zwei Sabierungsszenarien. Szenario 1 würde 1,4 Millionen € kosten, Szenario 2 würde mit 2,5 Millionen zu Buche schlagen, würde aber aus Mittel des Landes stark bezuschusst.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach