Skip to main content
ANZEIGE
Geschichtival

Archivar Michael Wild ordnet die Ersterwähnung in geschichtlichen Kontext ein



Foto: Ulrich Gresser
Stadtarchivar Wild bei seinem Vortrag im Rahmen des Geschichtivals

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Wild nannte seinen Vortrag „Licht im Dunkel der Geschichte“, denn wie sagte er zu der Ersterwähnung Wurzachs: „Wir haben außer dieser Urkunde, nichts, rein gar nichts!“ und stellte damit klar, dass Dokumente in der damaligen Zeit eine ausgesprochene Rarität waren.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer zollte bei ihren einleitenden Worten dem Archivar vor dessen Vortrag im Sitzungssaal von Maria Rosengarten großes Lob für seine Arbeit, durch die er dieses Geschichtival, die Feier dieser Ersterwähnung, ermöglicht hatte.

ANZEIGE

Michael Wild eröffnete seinen Vortrag mit einer ironischen Selbsteinschätzung: „Ich zähle als ausgebildeter Mittelalter-Historiker unter den ohnehin als verschroben geltenden Geschichtsforschern zu den Verschrobensten.“ Doch das, was er während seines Vortrages vor rund 100 gebannt lauschenden Besuchern zum Thema zu sagen hatte, verdeutlichte, warum die Geschichte des Mittelalters auch heute noch so im Dunkeln liegt und nur von kleinen Spotlights wie dieser Schenkungsurkunde erhellt wird.

Anders als heute, wo rund 90 % der Akten, die dem Archiv übergeben werden, irgendwann vernichtet werden, war damals die Quellenlage völlig anders. Denn Pergament, auf dem dieses Dokument, das im übrigen in Augsburg verwahrt wird, war (und ist noch immer) sehr teuer.

ANZEIGE

Und viele Dokumente fielen in den Jahrhunderten seit dieser Zeit entweder Mäusefraß oder Bränden zum Opfer, so dass Historiker froh um jeden lesbaren Zipfel eines Dokumentes sind. Auch die Frage, warum oft Klöster in den Genuss von Schenkungen kamen, wurde beantwortet: Diese hatten das Personal, das lesen und schreiben konnte und konnte damit den Besitzerwechsel dokumentieren. Das entscheidende Motiv des Schenkenden war die Sorge um das Seelenheil.

Große Geschichte fand damals praktisch vor unserer Haustüre statt: Mit den Welfen und Staufern in Weingarten. Friedrich der Zweite war ein großer Staufer, galt als sehr gebildet und konnte – obwohl vom Papst exkommuniziert – während des sechsten Kreuzzuges dank seiner Kenntnis des Arabischen und exzellenter Diplomatie erreichen, dass der Sultan ihm kampflos Jerusalem übergab.

ANZEIGE

Während des Interregnums und davor gab es nur den Akt der Inbesitznahme und noch keine Urkunden, auch weil große Rechtsunsicherheit herrschte. Vier Könige beanspruchten in der Zeit des Interregnums die Macht, erst mit Rudolf von Habsburg betrat ein Kompromisskandidat die Bühne. Dieser stammte von einem kleinen Herrschaftssitz in der Schweiz und wurde 1273 gekrönt. Er galt als Genie und hervorragender Diplomat, konnte er doch während seiner Regentschaft seinen Besitz vervielfachen und, nachdem das bisherige österreichische Herrschergeschlecht ausgestorben war, dort seine Hausmacht etablieren.

Wild erläuterte an diesem Abend in einem kleinen Exkurs auch, wie die Wahl zum Kaiser durch die Goldene Bulle vereinfacht wurde: Statt aller Adligen des Reiches wählten den Kaiser nur die sieben Kurfürsten des Reiches. Damit er vom König zum Kaiser ernannt werden konnte, war zu dieser Zeit die Zustimmung des Papstes in Rom durch eine Pilgerreise dorthin erforderlich. Spätere Kandidaten ersparten sich diese mit dem dezenten Hinweis, sie würde ansonsten mit der Reformationsbewegung liebäugeln. Plötzlich kam dann die Bestätigung aus Rom auf dem Postwege …

ANZEIGE

Michael Wild warf noch einen Blick über Europa hinaus. Marco Polo, der legendäre venezianische Kaufmann und Asienreisende, betrieb Handel mit China (Stichwort: Seidenstraße). Die Mongolen unter Dschingis Khans Enkel Kublai Khan proklamierten 1271 die Yuan-Dynastie. Bei der folgenden Expansionspolitik der Mongolen, die auch Japan erobern wollten, sank die mongolische Flotte in jenem „göttlichen Sturm“, den die Japaner dann Kamikaze nannten.

Die Mamlucken eroberten 1252 Ägypten und konnten die Macht dort 280 Jahre halten. In Mexiko vereinigten sich die Nashua und die Tolteken nach einer Völkerwanderung vor den noch heute berühmten Azteken.

ANZEIGE

Zurück nach Wurzach: Nachdem die Stadt im Jahre 1637 während des 30-jährigen Krieges nur noch 19 Einwohner hatte, schob die Herrschaft Waldburg-Zeil ein Siedlungsprojekt an, das die Einwohner Wurzachs in zwei Teile aufteilte: Denn es gab damit Einwohner mit Altbürgerrechten und solche mit Neubürgerrechten.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Schießsportshow vom 25. bis 27. April

Drei Tage voller Faszination im Dorfstadel Ziegelbach

Ziegelbach – Vom 25. bis 27. April steht der Dorfstadel Ziegelbach ganz im Zeichen des Schießsports! Bei der Schießsportshow 2025 treten die besten Schützen des Schützenkreises Wangen in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an. In den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Auflageschießen messen sich die Top-Schützen und liefern sich packende Duelle.
Am 9. April um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 9. April 2025 um 20.00 Uhr im Rathaus Haidgau. Nachstehend die Tagesordnung:
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Aus dem Gemeinderat

Die mühsame Werbung um Ärzte

Bad Wurzach – Die Gesundheitsversorgung stellt die Kommunen in der Region zunehmend vor immer größere Herausforderungen, nachdem mit Bad Waldsee das letzte kleine  Krankenhaus geschlossen worden war. Vor allem die Nachbesetzung von Hausarzt-, aber auch von Facharztpraxen wird immer schwieriger. In der Gemeinderatssitzung am 7. April wurde eine Zwischenbilanz zum Bemühen der Stadt, Ärzte nach Bad Wurzach zu locken, gezogen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Samstag, 12. April, um 19.30 Uhr

Kurseelsorge zeigt atmosphärisch starke Neuverfilmung des Bestsellers von Fredrik Backman

Bad Wurzach – O… ist ein Griesgram, der nach dem Tod seiner Frau keinen Sinn mehr im Leben sieht. Und er ist bereit dazu, alles zu beenden. Aber seine Pläne werden durchkreuzt, als eine junge Familie im Haus gegenüber einzieht und O… in der schlagfertigen Marisol auf eine ebenbürtige „Gegnerin“ trifft. Sie fordert ihn dazu heraus, das Leben mit anderen Augen zu sehen. Diese Begegnung führt zu einer unerwarteten Freundschaft, die nicht nur seine Welt auf den Kopf stellt…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Diesmal im “Torfstecher” abgehalten

Heimatpflegeverein Wurzen hatte Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Nachdem die Gaststätte „Zum Wurzelsepp“, die jahrzehntelang die Heimat des Vereines war, aktuell geschlossen ist, wichen die Bähnlesfahrer des Heimatpflegevereins für ihre ordentliche Jahreshauptversammlung in den “Torfstecher” aus.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach