Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders



Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.

Nach dem Infoabend der Landschaftsschützer mit dem Thema “Unser Landschaftsbild im Wandel durch Wind- und Solaranlagen” sind bei mir viele Fragen offen geblieben. Bedauerlicherweise war es nicht möglich, alle Fragen zu stellen, da die Vorträge überlang waren und damit den Rahmen sprengten. Es scheint mir, als sei der Abend absichtlich so voll gestaltet worden, um die Zuhörer dazu zu bewegen, nach Hause zu gehen. 

Dass sich der Ortsvorsteher von Eintürnen zusammen mit dem Verein der Landschaftsschützer zeigt, ist von besonderer Bedeutung. Es ist bekannt, dass die Mitglieder Herr Hübner und Herr Müller vom Verein nicht nur gegen Windkraft aus der Perspektive des Landschaftsschutzes argumentieren, sondern auch die Windkraftnutzung als massiv gesundheitsschädlich und unbezahlbar darstellen. Die Rhetorik der beiden Redner zeichnet ein Bild von einer bedrohlichen und menschenfeindlichen Windkraft, die die Menschen und Deutschland in den Abgrund treibt. Ist das auch der Standpunkt des Ortsvorstehers? 

Die beiden Gastredner, Herr Hübner und Herr Müller, nahmen wesentlich mehr Zeit in Anspruch als der Vereinsvorsitzende Herr Mall und Ortsvorsteher Leupolz. Herr Mall verzichtete sogar auf seine Darstellungen von PV-Anlagen, die seiner Ansicht nach ebenfalls das Landschaftsbild gefährden. Ich war davon sehr enttäuscht, da mit diesem Thema auf der Einladung geworben wurde. 

Die Argumentation von Herrn Hübner, dass Windkraftanlagen massiv die Gesundheit bedrohen und die Landbevölkerung vertreiben, kann ich nicht nachvollziehen. In Norddeutschland werden solche Anlagen schon seit mehr als 20 Jahren betrieben und dort sind weder Menschen noch Tiere krank. Es gibt auch viele Vögel und Milane dort. Ich gehe auch gerne im Urlaub an die Nordsee. Die Windkraft gehört dort zur Landschaft und zum Leben dazu. Warum will Herr Hübner unter den Bürgern diese Ängste und Bedrohungskulisse verbreiten? 

Die Argumentation von Herrn Müller ist ebenfalls seltsam. Er vertritt die Meinung, dass Windstrom zu teuer sei und Deutschland in den wirtschaftlichen Abgrund führe. Fakt ist, dass Windstrom inzwischen günstiger als Atomstrom ist und auch andere Länder wie Kanada, Frankreich und China massiv in diese Energieerzeugung investieren. Herr Müller ist bekanntlich ein Befürworter der Atomkraft und vertrat am Abend die Meinung, dass der Atomausstieg falsch war. 

Ich bin zwar auch derselben Meinung wie Herr Müller, dass Atomkraft nicht zu den regenerativen Energien passt, aber ich komme zu einem anderen Fazit.  Da die Atomkraft eine sehr träge Stromerzeugung ist und nur für die Grundlast eingesetzt werden kann. Wenn wir langfristig mehr regenerative Energien nutzen wollen, dann ist Atomkraft nicht die passende Technik zur schwankenden Stromerzeugung aus regenerativen Energien. Zusätzlich wird die Menschheit durch atomaren Abfall und atomare Unfälle mehr bedroht als durch Windkraft- oder Solaranlagen, die aus Wind und Sonne elektrische Energie für uns in Deutschland und auf der ganzen Welt erzeugen. Somit war der Atomausstieg genau richtig. 

Ich finde es toll, dass sich die Landschaftsschützer aktiv mit dem Thema “Unser Landschaftsbild im Wandel durch Wind- und Solaranlagen” auseinandersetzen. Ein zentraler Punkt wird dabei oft vergessen: Die Energie wird für jeden von uns erzeugt, jeder von uns braucht Strom. Am allerbesten gefallen mir Bürgerwindanlagen, damit sich die Menschen vor Ort direkt an den Anlagen beteiligen und sich noch mehr damit identifizieren können. 

Ich gehe eigentlich gerne zu den Vorträgen über Windkraft und freue mich über interessante Diskussionen. Bei den Vorträgen von Herrn Müller und Herrn Hübner fällt mir diese Einstellung allerdings etwas schwer.
Ulrich Kazmaier, Bad Wurzach
(Vorstand des Energiebündnisses Bad Wurzach-Bad Waldsee e.V.)



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Zeugen gesucht

Auto aufgebrochen

Bad Wurzach – Auf dem Wanderparkplatz “Wurzacher Ried” an der Dr.-Harry-Wiegand-Straße hat ein Unbekannter am Dienstag (8.4.) zwischen 15.00 und 16.10 Uhr einen Pkw aufgebrochen. Hierzu brachte er eine Scheibe zum Bersten und entwendete eine Handtasche aus dem Innern des Skoda. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen, sich unter Tel. 07564/2013 zu melden.
Am Donnerstag, 10. April

Kreative Hand- und Bastelarbeiten des Caritaskreises

Bad Wurzach – Die Frauen des Caritaskreises Bad Wurzach bieten am Donnerstag, 10. April, vielfältige, kreative Hand- und Bastelarbeiten von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Rehaklinik zum Verkauf an.
Zwei Konzerte im Bad Wurzacher Kurhaus

Ein Heimspiel für die Oberschwäbischen Dorfmusikanten

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) feierten mit zwei Konzerten im Kurhaus in Bad Wurzach am letzten Wochenende (5./6.4.) eine gelungene Saisonpremiere, waren über den Winter jedoch nicht untätig gewesen: Sie präsentierten ihre neue CD, die sie in der konzertfreien Zeit eingespielt hatten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. April 2025
Ergebnisse – TSG Bad Wurzach Abteilung Kegeln

Ergebnisse – 21. Spieltag der Bad Wurzacher Kegler

Bad Wurzach – Trotz dieser Niederlage gegen den Abstiegskandidaten KV Gammelshausen stehen die Wurzacher immer noch an drittletzter Stelle der Tabelle und dürfen auf den Klassenerhalt hoffen.
Schießsportshow vom 25. bis 27. April

Drei Tage voller Faszination im Dorfstadel Ziegelbach

Ziegelbach – Vom 25. bis 27. April steht der Dorfstadel Ziegelbach ganz im Zeichen des Schießsports! Bei der Schießsportshow 2025 treten die besten Schützen des Schützenkreises Wangen in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an. In den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Auflageschießen messen sich die Top-Schützen und liefern sich packende Duelle.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach