Skip to main content
ANZEIGE
Kommentar

Der Fall Allgaier



Sie hatte das drittbeste aller 22 CDU-Kandidaten. 10 Stadträte stellt die CDU im neuen Bad Wurzacher Gemeinderat. Sieben der 10 Gewählten haben weniger Stimmen als sie erhalten. Dennoch sitzt sie nicht im neugewählten Gemeinderat.

Die Rede ist von Sibylle Allgaier, die mit 3105 Stimmen mehr Wählervoten auf sich vereinigen konnte als ihre Listen-Kollegen aus Dietmanns und Ziegelbach zusammen, welche mit 1347 respektive 1358 jeweils einen Sitz im neuen Rat zugeteilt bekamen.

Wie kommt so etwas zustande?

Das liegt am Verfahren der Unechten Teilortswahl. Dieses Verfahren garantiert jeder der neun Bad Wurzacher Ortschaften sowie dem Kernort eine bestimmte Anzahl an Sitzen. Das Wahlverfahren stammt aus der Zeit der Eingemeindungen, also aus den 1970er-Jahren. Es ist nach wie vor laut der Gemeindeordnung, einem Landesgesetz, ein gängiges Wahlverfahren, das anzuwenden oder nicht anzuwenden einer jeden Gemeinde anheimgestellt ist. Die Gemeinden regeln das in ihrer Hauptsatzung und können die Unechte Teilortswahl jederzeit per Ratsbeschluss abschaffen.

In den 1970er-Jahren hatten die meisten Flächengemeinden sich für das Wahlverfahren der Unechten Teilortswahl entschieden, um die Schmerzen der Eingemeindung für die aufgelösten Altgemeinden zu lindern. Ein halbes Jahrhundert ist seit der Gemeindereform vergangen und viele der Großgemeinden haben inzwischen einen guten Gemeinschaftsgeist entwickelt – auch für Bad Wurzach, mit 182 Quadratkilometern flächenmäßig die drittgrößte der 1101 Gemeinden in Baden-Württemberg, lässt sich das mit Fug und Recht sagen.

In jüngerer Zeit wird die Unechte Teilortswahl zunehmend hinterfragt. Die große Flächengemeinde Leutkirch mit acht Ortschaften und 175 Quadratkilometern hat sie abgeschafft, ebenso das kleinere Aulendorf, zu dem drei Altgemeinden gehören. Bad Waldsee mit vier Ortschaften und Kißlegg mit deren zwei wenden das Verfahren nach wie vor an.

In der sehr großen Flächengemeinde Bad Wurzach ist es so, dass dem Kernort 7 Sitze, den größeren Ortschaften (Arnach, Seibranz, Hauerz und Unterschwarzach) jeweils 2, den kleineren Ortschaften (Dietmanns, Eintürnen, Gospoldshofen, Haidgau und Ziegelbach) jeweils 1 Sitz im Stadtparlament garantiert sind. In Bad Wurzach ist die Gewichtsverteilung zwischen Stadt und Land atypisch; der Kernort ist relativ klein im Verhältnis zur Summe der Dörfer. Das Einwohnerverhältnis zwischen Stadt und Land ist ungefähr 1:2. Das spiegelt sich in der Sitzzahlgarantie wider: Der Kernstadt sind laut Hauptsatzung 7 Sitze zugeteilt, den Landgemeinden 13.

Anders gesagt: Einen Stadt-Gemeinderatssitz zu ergattern ist ungleich schwerer als einen einer Ortschaft zustehenden Sitz zu erobern.

Hier kommt unsere tüchtige Sibylle Allgaier, die seit zehn Jahren für den Kernort im Gemeinderat sitzt, ins Spiel. Ihr tolles Ergebnis mit 3105 Stimmen reicht eben nicht für einen Sitz im neuen Gemeinderat, weil ihre CDU mit 17.790 Stimmen ganz knapp am dritten Mandat im Kernort verbeigeschrammt ist. Dort haben die Freien Wähler mit 17.821 Stimmen 31 Wählervoten mehr auf sich vereinigt und damit ein drittes Kernortsmandat gewinnen können (die Mandate Nummer sechs und sieben fielen an Mir Wurzacher und die Grünen).

Dass die CDU das dritte Kernortsmandat eingebüßt hat, hängt mit dem erstmaligen Auftreten der Grünen zusammen, denen rechnerisch 1 Kernstadtmandat zusteht; das ist ihrem Kandidaten Rainer Deuschel zugefallen, der gemeindeweit 1427 Stimmen auf sich vereinigen konnte (aus dem Kernort: 521; Sibylle Allgaier aus dem Kernort 1238).

Hätten die Grünen, die mit – gemeindeweit – 9566 Stimmen 2 Mandate errangen (außer für Deuschel ein Ausgleichsmandat in Hauerz), im Kernort nur 7 Stimmen weniger erhalten, wäre deren Kernortsmandat an Frau Allgaier gefallen. Rainer Deuschel wäre dennoch im Gemeinderat mit Sitz und Stimme vertreten: Seine 1427 Stimmen hätten für ein Ausgleichsmandat gereicht. Der Kernort wäre dann mit 8 Stadträten im Gemeinderat repräsentiert.

Die vorstehenden Überlegungen sind den Finessen der Mandatszuteilung gemäß dem Höchstzahlverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers geschuldet, verschärft durch die Basisregelung der Unechten Teilortswahl. Entscheidend sind nun diese zwei Fragestellungen: Wie steht es mit der Gleichwertigkeit der abgegebenen Stimmen? Und wie wichtig ist uns eine flächendeckende Repräsentanz?

Anders gesagt: Die Unechte Teilortswahl muss auf den Prüfstand.

Wir von der Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, die wir die Sache nur beobachten und nicht entscheiden müssen, wir plädieren für die Abschaffung der Unechten Teilortswahl auf Gemeindeebene und sind dabei überzeugt davon, dass jede der neun Ortschaften auch fürderhin im Gemeinderat mit Sitz und Stimme vertreten sein wird. Vielleicht da und dort mit nur einem Stadtrat statt deren zwei – aber immerhin. Zudem sind die neun Ortsvorsteher kraft Amtes beratendes Mitglied im Gemeinderat – ihr Wort wiegt schwer und wird gehört. Und: Der Gemeinderat denkt und handelt gesamtgemeindlich, Kirchturmdenken ist out.

Mit der Abschaffung der Unechten Teilortswahl werden die dramatischen Verwerfungen – mit 3105 draußen, mit 1347 drin – der Vergangenheit angehören. Da nach wie vor Listen antreten werden und somit eine Verhältniswahl durchgeführt werden wird, kann es auch künftig vorkommen, dass ein stimmenstärkerer Kandidat nicht zum Zuge kommt, ein schwächerer Vertreter einer stärkeren Liste aber doch. Dennoch wird es individuell gerechter ablaufen als jetzt.

Anders sehen wir die Unechte Teilortswahl auf Ortschaftsebene. Sie wird ja in den stark parzellierten Teilgemeinden Gospoldshofen, Dietmanns und Unterschwarzach angewandt. In etlichen der dortigen Wohnbezirke hatte es nur so viele Kandidaten gegeben wie Plätze im entsprechenden Ortschaftsrat garantiert waren. Hier war keine Wahl gegeben; man könnte von Delegation sprechen, von der Entsendung von Weiler-Ältesten in den Dorfrat. Ist unseres Erachtens im Interesse des Ortschaftszusammenhalts vertretbar.

Auf Gemeindeebene aber sollte man Vor- und Nachteile der Unechten Teilortswahl emotionsfrei abwägen und endlich zu einer Entscheidung kommen.
Gerhard Reischmann




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Lesen ist schön. Vorlesen noch viel schöner

AOK-KundenCenter-Leiter Stefan Poller hat im Städtischen Kindergarten Regenbogen vorgelesen

Bad Wurzach – Beim einundzwanzigsten bundesweiten Vorlesetag, den die Stiftung Lesen, die Wochenzeitung DIE ZEIT und die Deutsche Bahn initiierten, hat sich auch die AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben wieder erfolgreich beteiligt. „Mit zehn Vorleseaktionen in der Region Bodensee-Oberschwaben lesen wir vor mehr als 300 Kindern vor“, so Markus Packmohr, AOK-Geschäftsführer, stolz. „Mit der Beteiligung am Vorlesetag wollen wir erreichen, dass Kindern mehr vorgelesen wird.“ Stefan P…
Gemeinsame Sitzung

Ortschaftsräte von Eintürnen und Ziegelbach lehnen Windkraft im Hummelluckenwald ab

Eintürnenberg – Bei ihrer gemeinsamen Sitzung in der Turn- und Festhalle Eintürnen am  gestrigen Mittwoch (20.11.) kamen die beiden Ortschaftsräte von Eintürnen und Ziegelbach jeweils per einstimmiger Abstimmung zu dem Ergebnis, die drei geplanten Windkraftanlagen im Hummelluckenwald abzulehnen.
Beginn ab 16 Uhr

Dietmannser Adventszauber am Samstag

Dietmanns – Zieht Euch warm an und kommt auf unseren diesjährigen Adventsmarkt! Er findet statt am morgigen Samstag, 23. November, ab 16.00 Uhr auf dem Schulhof.
Antrag auf Nutzung als Feinkostladen sorgt für Diskussionen im Gemeinderat

Was wird aus der Spitalkapelle?

Bad Wurzach – Seit zehn Jahre liegt die Spitalkapelle des ehemaligen Krankenhauses und Altersheimes in Bad Wurzach im Dornröschenschlaf. Jetzt hat ein Antrag eines örtlichen Unternehmers nach der Profanierung (Entweihung) des Gottesdienstraumes, für den die Kirchengemeinde und die Diözese schon lange keinen Verwendungszweck mehr sahen, dort einen Feinkostladen einzurichten, die Gemüter im Gemeinderat erhitzt.
Kommentar

Ein Stich ins Herz

Die Erosion des kirchlichen Lebens ist längst schon in der Provinz, auch im einst stramm katholischen Oberschwaben, angekommen. In der Amtskirche gibt es seit geraumer Zeit konkrete Pläne, wie man sich angesichts schwindender Mitgliederzahlen von Baulasten lösen kann.  Dieser Prozess bezieht sich zunächst auf überständige Raum-Volumina jenseits der sakralen Räume. Aber es kommen auch da und dort schon Kirchenräume ins Visier.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. November 2024
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Hauerzer Bürger machen Druck wegen der Hochwasser-Problematik

Bau eines Dammes gefordert

Hauerz – Für Montagabend, 18. November, ab 19.00 Uhr steht sie im Kalender: die nächste Gemeinderatssitzung der Stadt Bad Wurzach im Haus „Maria Rosengarten“. Dort geht es unter anderem um das „Starkregenrisikomanagement”. Konkret: um „Starkregengefahrenkarten” für die Gemeinde. Dass darauf ein Dorf auf jeden Fall stehen muss, gilt dort jetzt schon als ausgemacht: Hauerz. Beschwerden aus dessen Bevölkerung häufen sich. 
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Zwei neue Mitglieder im Vorstandsteam der CDU Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 8. November fand im Restaurant „Torfstecher“ im Kurhaus in Bad Wurzach die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der CDU Bad Wurzach statt mit der Wahl des gesamten Vorstandes. Einstimmig im Amt bestätigt wurden Emina Wiest-Salkanovic als Vorsitzende für die nächsten zwei Jahre, genauso wie Berthold Kibler und Klaus Schütt als deren Stellvertreter. Neu besetzt wurde der Posten des Schatzmeisters: Yvonne Reich wurde ebenso einstimmig zur Schatzmeisterin gewählt. Sibylle Allgaier…
Leserbrief

Blick ins Ried, mit Fahrstuhl – das gibt es bereits

Zur Diskussion um den geplanten Turm im Ried
von Armin Vogt
veröffentlicht am 16. November 2024
Im Rahmen des Jahreskonzerts

Ehrungen für langjährige verdiente Dietmannser Musiker

Dietmanns – Der stellvertretende Kreisvorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, Peter Zauner, durfte bei dem Jahreskonzert in Dietmanns 22 Musiker mit Ehrennadeln für langjährige aktive Musikertätigkeit sowie mit Fördermedaillen für entsprechend lange Vorstandstätigkeit auszeichnen. Insgesamt belief sich die Anzahl der Jahre im Dienste der Blasmusik auf 365 Jahre.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. November 2024
Windkraftanlagen bei Weitprechts

Bad Wurzach versagt wegen hoher Kosten für Wegebau das gemeindliche Einvernehmen

Bad Wurzach – Für die geplanten drei Windkraftanlagen bei Weitprechts und Metzisweiler lehnte der Gemeinderat mit großer Mehrheit es ab, das sogenannte gemeindliche Einvernehmen zu erteilen, da die Zufahrt zu den Standorten für viel Geld von der Stadt den Erfordernissen angepasst werden müsste.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Nach Absprache mit den Initiatoren des Bürgerentscheides zum geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungst…
Bad Wurzach – Der Verein Landschaftschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. sieht die Windkraftanlagen bei Weitprechts / Me…
Die Ampel ist zwar ausgeschaltet. Aber wir haben nach wie vor eine rot-grün-gelbe Mehrheit im Bundestag; der kann noc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach