Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Windkraft: Eine Hoffnung nicht nur für Wurzacher



Foto: Lukas Häfele
Die B465 durchschneidet das Wurzacher Ried. Grafik: Lukas Häfele

Zum Beitrag „Windkraft am Ried: der Wert des Moores“

Das Artensterben und die Klimakrise sind komplexe Themen, die die Menschheit vor großen
Herausforderungen stellen. Deshalb sollten wir Menschen das Thema ernst nehmen und zeitnahe
Maßnahmen ergreifen, um den bisherigen Versäumnissen entgegenzuwirken.
Ich verstehe, dass Veränderungen Ängste hervorrufen können, aber weit größere Sorgen bereiten mir die Konsequenzen des Nichthandelns. Wir müssen JETZT gemeinsam handeln, um das Artensterben zu stoppen und die Klimakrise einzudämmen, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne meine Sichtweise auf den Leserbrief zum Thema “Windkraft am Ried: der Wert des Moores” erläutern.

Pariser Klimaschutzabkommen
Dr. Carmen Pöhl schreibt: „Ziel ist es, durch eine gemeinsame Anstrengung die Erderwärmung bis 2030 auf 1,5 Grad zu begrenzen.“
Leider ist die Klimakrise im Globalen Süden und bei uns schon sehr weit fortgeschritten. Die 1,5-Grad-Marke wird schon bald überschritten. Dennoch ist es enorm wichtig, um jedes Zehntelgrad zu kämpfen und wirksame Maßnahmen umzusetzen. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 ist ein internationaler Meilenstein im Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel. Für Deutschland bedeutet es die Verpflichtung, CO2-Emissionen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern, um die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken.
Quellen: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2023): https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaabkommen-von-paris-14602
Umweltbundesamt (2023): https://www.umweltbundesamt.de/themen/ausbau-der-windenergie-an-land-2-prozent-ziel

Europadiplom
Die Bundesstraße 465, die zwischen Bad Wurzach und Unterschwarzach verläuft, durchquert das Ried. Meiner Ansicht nach führt diese Bodenversiegelung dazu, dass das Moor viel schneller austrocknet als Windräder außerhalb von Schutzzonen es tun würden. Zudem absorbiert der Asphalt Wärme von Sonneneinstrahlung, Verbrennungsmotoren und Umgebungstemperatur. Ich befürworte den Schutz des Moores, denke jedoch, dass wir die schwerwiegenderen Verursacher in den Fokus rücken sollten.
Dr. Carmen Pöhl befürchtet, dass Windräder eine überdurchschnittliche Bedrohung für Vögel darstellen. Tatsächlich kommt es immer wieder zu tödlichen Kollisionen mit den Rotorblättern.
Obwohl Vogelschützer dieses Problem erkennen, sprechen sie sich dennoch für den Ausbau von Windkraftanlagen aus, um den Klimawandel zu bekämpfen. Zukünftig kann künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen, diese Gefahr zu minimieren, indem sie automatisch Audiosignale von Vögeln und anderen Tieren auswertet und frühzeitig Kollisionen erkennt, was zur Abschaltung der Windräder führen kann.
Um das Europadiplom auch in Zukunft zu erhalten, sollten die Gefahren durch den Straßenverkehr im Wurzacher Ried nicht verschwiegen werden. Insbesondere die Kollisionen von Vögeln, Tieren und Insekten mit PKWs im Wurzacher Ried sind die größere Gefahr als ein weit entferntes Windrad.
Quellen: Bayerischer Rundfunk (2022): https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S
Fraunhofer ISE (2023): https://www.iee.fraunhofer.de/de/presse-infothek/Presse-Medien/2023/artenschutz-und-windenergie-im-einklang–kuenstliche-intelligenz.html

Energieunabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Stromerzeugung nicht von anderen Ländern und großen Konzerne abhängig zu machen. Windkraftanlagen bieten eine Möglichkeit, erneuerbare Energie lokal zu produzieren und die Energiesicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus sind Windkraftanlagen eine der kostengünstigsten Methoden zur Stromerzeugung.
Ich wünsche mir, dass Bürgerbeteiligungen bei den geplanten Windkraftanlagen ermöglicht werden und mit den direkten Anrainern ein fairer Kompromiss gefunden wird.
Quelle: Fraunhofer ISE (2021): https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html

Fazit
Windkraftanlagen sind nicht frei von Umweltauswirkungen, aber die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass ihre positiven Effekte auf den Arten- und Klimaschutz, die Energiesicherheit und die Wirtschaftlichkeit weitaus bedeutsamer sind als die lokal begrenzten Auswirkungen. Eine ausgewogene Betrachtung dieser Fakten ist entscheidend, wenn wir die drängende Herausforderung des Klimawandels bewältigen und gleichzeitig unsere Energieunabhängigkeit stärken wollen.
Lukas Häfele, Ziegelbach

Link zum Leserbrief „Windkraft am Ried: der Wert des Moores“ von Dr. Carmen Pöhl: https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/bad-wurzach/windkraft-am-ried-der-wert-des-moores-4159/

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Zeugen gesucht

Auto aufgebrochen

Bad Wurzach – Auf dem Wanderparkplatz “Wurzacher Ried” an der Dr.-Harry-Wiegand-Straße hat ein Unbekannter am Dienstag (8.4.) zwischen 15.00 und 16.10 Uhr einen Pkw aufgebrochen. Hierzu brachte er eine Scheibe zum Bersten und entwendete eine Handtasche aus dem Innern des Skoda. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen, sich unter Tel. 07564/2013 zu melden.
Am Donnerstag, 10. April

Kreative Hand- und Bastelarbeiten des Caritaskreises

Bad Wurzach – Die Frauen des Caritaskreises Bad Wurzach bieten am Donnerstag, 10. April, vielfältige, kreative Hand- und Bastelarbeiten von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Rehaklinik zum Verkauf an.
Zwei Konzerte im Bad Wurzacher Kurhaus

Ein Heimspiel für die Oberschwäbischen Dorfmusikanten

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) feierten mit zwei Konzerten im Kurhaus in Bad Wurzach am letzten Wochenende (5./6.4.) eine gelungene Saisonpremiere, waren über den Winter jedoch nicht untätig gewesen: Sie präsentierten ihre neue CD, die sie in der konzertfreien Zeit eingespielt hatten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. April 2025
Ergebnisse – TSG Bad Wurzach Abteilung Kegeln

Ergebnisse – 21. Spieltag der Bad Wurzacher Kegler

Bad Wurzach – Trotz dieser Niederlage gegen den Abstiegskandidaten KV Gammelshausen stehen die Wurzacher immer noch an drittletzter Stelle der Tabelle und dürfen auf den Klassenerhalt hoffen.
Schießsportshow vom 25. bis 27. April

Drei Tage voller Faszination im Dorfstadel Ziegelbach

Ziegelbach – Vom 25. bis 27. April steht der Dorfstadel Ziegelbach ganz im Zeichen des Schießsports! Bei der Schießsportshow 2025 treten die besten Schützen des Schützenkreises Wangen in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an. In den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Auflageschießen messen sich die Top-Schützen und liefern sich packende Duelle.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach