Skip to main content
Pfarrgemeinde Arnach

Urnengemeinschaftsgrab errichtet



Foto: Uli Gresser
Das Urnengemeinschaftsgrab auf dem Arnacher Friedhof. Die Trägerschaft liegt bei der Pfarrgemeinde. Der Friedhof erfüllt eine öffentliche Aufgabe und ist als Grabstätte offen für jedermann. Im Hintergrund sieht man das Katholische Gemeindehaus St. Ulrich.

Arnach – Michael Rauneker ist nicht nur Ortsvorsteher von Arnach, zugleich ist er auch Kirchenpfleger der Pfarrgemeinde St. Ulrich und Margaretha Arnach. Diese hat auf dem Friedhof ein Gemeinschaftsurnengrab mit 42 Urnenplätzen errichten lassen. Darüber hat Rauneker nun die Presse informiert.

„Die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert“, sagt Michael Rauneker. „Weil oft die Nachkommen von Verstorbenen nicht mehr vor Ort leben, um die Grabpflege zu übernehmen, haben sich viele Menschen nicht mehr für eine Erdbestattung, sondern für ein Urnengrab entschieden.“ Dieser Entwicklung trägt die Pfarrgemeinde Arnach nun mit einem Urnengemeinschaftsgrab Rechnung. Der Entwurf stammt von der Landschafts- und Gartenarchitektin Silvia Brack aus Leutkirch, die Erdarbeiten wurden von der „Grünen Brigade“ durchgeführt und die markanten drei Steinstelen stammen von der Firma Maucher aus Vogt.

ANZEIGE

Die Kirchengemeinde, die auch die Begrünung und Pflege des Grabes übernimmt, hat sich das Projekt rund 25.000 € kosten lassen. Es sei die nunmehr vierte Variante, die nun realisiert wordenn sei. „Es hat einige Jahr gedauert, auch weil es schwierig war, dafür den richtigen Platz zu finden.“ Bei zwei Gräbern, die vorher an dieser Stelle lagen, musste der Ablauf der Ruhezeit abgewartet werden.

Rauneker und die Kirchengemeinde sehen das neu errichtete Gemeinschaftsurnengrab als zukünftiges Angebot an Hinterbliebene, die nicht mehr vor Ort wohnen. Aber: „Bei unserem Urnengemeinschaftsgrab ist jeder willkommen, unabhängig von Konfession, Religion, Wohnort oder Nationalität.“ Es werden keine anonymen Bestattungen sein: Messingschilder mit Namen weisen auf die Verstorbenen hin. Das Gemeinschaftsgrab hat Platz für 42 Urnengrabplätze. „20 Jahre soll die Ruhezeit für die Verstorbenen sein, die Bestattung wird 1500 € kosten und 200 € für das Messingschild.“ Michael Rauneker sieht das Grab unweit des östlichen Friedhofzuganges als Aufwertung des Platzes. Mit seiner Metalleinfassung setzt sich das Grab auch optisch von anderen Gräbern ab. Eine kleine Sitzbank bietet auch noch ein idyllisches Plätzchen mit gutem Blick auf den Friedhof, um in angenehmer Art und Weise der Verstorbenen zu gedenken.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Am 9. April um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 9. April 2025 um 20.00 Uhr im Rathaus Haidgau. Nachstehend die Tagesordnung:
Am 10. April

Einladung zur öffentlichen Sitzung im Rathaus Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 10. April, findet eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Einstimmiges Votum für die Mitglieder des Vorstands bei den Neuwahlen

Jahreshauptversammlung 2024 des Tennisclubs Bad Wurzach

Bad Wurzach – Seine ordentliche Hauptversammlung hielt der TC 68 Bad Wurzach am 31. März 2025 für das Geschäftsjahr 2024 ab.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach