Skip to main content
ANZEIGE
Kommentar

Eine zu weiche Formulierung



„Sofern das Flächenziel von 1,8 % überschritten wird, wird der Regionalverband gebeten, die Herausnahme von Vorrangflächen in räumlicher Nähe zum Wurzacher Becken aufgrund der Besonderheit des Europadiploms vorrangig zu prüfen.“ Das ist Teil zwei der Stellungnahme der Stadt Bad Wurzach zu den Windkraftplänen des Regionalverbandes, beschlossen in der Gemeinderatssitzung am 22. April.

Gemeint ist: Falls es der Regionalverband schafft, mehr als 1,8 Prozent seiner Fläche – das sind die Landkreise RV, FN und SIG – als Windkraft-Vorranggebiet auszuweisen, dann möge er doch bitteschön so freundlich sein und die bei Osterhofen, bei Mennisweiler und bei Weitprechts von den Projektierern EnBW, Uhl (Ellwangen) und Laoco (Kirchdorf/Iller) schon konkret beplanten Windkraftstandorte ein Stückchen vom Ried wegrücken.

Die Stellungnahme der Kurstadt Bad Wurzach, der Namensgeberin des Wurzacher Riedes, einer Moorlandschaft von … – man mag es nicht mehr hören, es wird gebetsmühlenartig gesagt – … von europäischem Rang, eine solche Stellungnahme hätte durchaus ein paar fordernde Passagen vertragen. Man hätte, zum Beispiel, formulieren können: „Die Kurstadt Bad Wurzach ist in großer Sorge um die Integrität des Wurzacher Riedes und damit auch um die Zukunftsfähigkeit des Kurwesens. Wir ersuchen den Regionalverband deshalb dringlichst, keine Windkraft-Vorranggebiete in naher Sichtweite – so wie derzeit im Entwurf vorgesehen – auszuweisen.“

Mehr als ein faktisches Nein wäre nicht zu befürchten.

So aber hat man, verklausuliert, ja zu Windkraft in naher Sichtweite gesagt.

Wie ist der Stand der Dinge?

Der Regionalverband hat, wissend um die Europarat-Formulierung „Keine großtechnischen Anlagen auf den Hügeln rund ums Ried!“, eine Karte gemalt (unter Mitwirkung anderer windkraftaffiner Behörden), die eine rote, genauer: pinkfarbene Linie rund um die Hügel zieht. Der Bereich innerhalb der Linie wurde mit dem beschönigenden Titel „Schutzbereich Europadiplom Wurzacher Ried“ versehen und ab ging die Post nach Straßburg zum Europarat.

Zugegeben: Innerhalb der pinkfarbenen Linie ist im Entwurf des Regionalplanes in der Tat kein WKA-Vorranggebiet ausgewiesen (und damit auch nicht der Hummelluckenwald, in dem ein uneinsichtiger Projektierer seine WKA erzwingen will). Aber hinter den Bergen soll es nach dem Willen des Regionalverbandes eben doch Windkraftanlagen (WKA) geben. Großtechnische Anlagen, die die Hügel um 120 Meter, um 150 Meter, ja um 170 Meter überragen. Es soll, geht es nach dem Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO), WKA bei Osterhofen, bei Mennisweiler und bei Weitprechts geben (die im Hummelluckenwald bei Humberg werden vom RVBO abgelehnt, vom Projektierer aber unverdrossen weiterverfolgt).

Bei vorsichtiger Zählung kommt man auf 19 riednahe WKA, die optisch bedrängend wirken werden (8 WKA bei Osterhofen, 5 bei Mennisweiler, 3 bei Weitprechts und 3 – trotz Rohrsee-Nähe – bei Humberg). Und was der Regionalverband Donau-Iller auf der Nordseite des Riedes ausheckt, entzieht sich unserer Kenntnis.

In der Sitzungsvorlage zum Windkraftbeschluss hatte es geheißen: „Die Verwaltung ist der Auffassung, dass der vorliegende Entwurf einen besseren Schutz für das Europadiplom darstellt als die aktuelle Rechtslage.“

Das stimmt.

Die aktuelle Rechtslage nämlich ist eine Kapitulation. Ein Projektierer kann derzeit überall seine WKA hinstellen, wenn er bestimmte Voraussetzungen erfüllt: 600 Meter Abstand, Artenschutz (stark entwertet), Immissionsgrenzen-Beachtung, Naturschutz.

Anders gesagt: Direkt ins Ried darf man keine WKA stellen. Aber knapp daneben, hinter den Bergen, das geht dann schon.

Ja, man muss der Wahrheit ins Gesicht sehen: Die hübsche Karte für den Europarat hat an der Bedrohung für das Ried nichts geändert.

Als Wurzacher hoffen wir vom „Wurzacher“, dass unsere hier geäußerten Bedenken keine Kassandra-Rufe sind. Kassandra, sie hatte zu ihrer Zeit keinen besonders guten Leumund. Sie störte mit ihrer ewigen Warnerei, sie war einfach lästig. Doch sie behielt recht, sie hatte die unbequeme Wahrheit gesagt. Die Crux: Ihr Rechtbekommen wurde zu spät, viel zu spät erkannt.

Wir vom „Wurzacher“, wir wollen keine Kassandra sein. Hoffen wir, dass Ried und Kur keinen Schaden erleiden.

Allein, uns fehlt der Glaube.

Wenn dann in drei oder fünf Jahren die Windkraftkulisse unser schönes Ried ziert, muss man sich vor wohlfeilen Schuldzuweisungen hüten à la „Hätte man doch damals, am 22. April des Jahres 2024, eine schärfere Stellungnahme abgegeben …“. Realisten wissen: Gegen die aktuelle Windkraft-Vorrangpolitik ist kein Kraut gewachsen. Die armen Planer beim Regionalverband, getrieben von der hohen Politik, suchen händeringend Fläche, Fläche, Fläche. Die 375,5 Hektar in Osterhofen werden sie wohl nicht mehr hergeben.

Trotz dieser resignativen Einschätzung: Ein gesichtswahrendes Statement hätte notgetan.

Jetzt geht es zuvorderst um den Hummelluckenwald. Christian Böhm und seine Leute von Laoco und der Energiequelle (dem ostdeutschen Partner von Laoco) haben inzwischen den Antrag auf Genehmigung von drei WKA bei Humberg (sowie von drei WKA bei Weitprechts) beim Landratsamt Ravensburg gestellt. Die Hummellucken-Standorte liegen alle innerhalb des pinkfarben markierten „Schutzbereiches Europadiplom“ und gefährden mithin die hochrangige Auszeichnung in besonderer Weise.

Dass der Regionalplan mit seiner steuernden Wirkung – der Hummelluckenwald ist im Plan als WKA-Standort ausdrücklich nicht genannt, man will dort von Amts wegen partout keine WKA – hier noch etwas verhindern kann, ist zu hoffen. Aber zum einen dauert die Ausfertigung des Planes bis zur Rechtskraft wohl noch bis Ende 2025. In die bis dahin bestehende Regelungslücke sind Böhm und Co. nun hineingestoßen. Zum anderen ist dem verbissen kämpfenden Projektierer durchaus eine Vertrauensschutzklage zuzutrauen.

Wir appellieren an Herrn Böhm: Lassen Sie ab von Ihren Plänen! Hände weg vom Hummelluckenwald!
Gerhard Reischmann



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Bei der Sitzung des Bad Wurzacher Gemeinderates

Es ging um die Stellungnahme der Stadt zu Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik

Bad Wurzach (rei) – Sehr wichtige Punkte mit Langfristwirkung für die Entwicklung der Kurstadt Bad Wurzach standen in der Sitzung des Gemeinderates auf der Tagesordnung. Unter Tagesordnungspunkt 4  ging es um die Stellungnahme der Stadt zu Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik, die bis zum 29. April beim Regionalverband abzugeben ist. Dabei ging es um die Frage, ob die visuelle Integrität des Wurzacher Beckens mit Blick auf das Europa-Diplom gewahrt ist. Im Mittelpunkt der Überlegungen …
Windkraft

Gemeinderat signalisiert in Stellungnahme Zustimmung zum Regionalplan Energie

Bad Wurzach – In seiner Sitzung am 22. April war der Gemeinderat aufgefordert, sich vor allem zum Thema Windkraft zu positionieren. Der Rat folgte dem Vorschlag der Verwaltung, keine Einwände gegen den Plan zu erheben.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Aus dem Gemeinderat

Räte tendieren zur Generalsanierung des Rathauses

Bad Wurzach – Bereits 2021 war die Sanierung des Rathauses erstmals Thema im Gemeinderat. Anfang 2023 ebenfalls im Rahmen der Haushaltsdebatte für 2023. Nun erhielt der Gemeinderat einen Bericht zum Sachstand. Es gibt zwei Sabierungsszenarien. Szenario 1 würde 1,4 Millionen € kosten, Szenario 2 würde mit 2,5 Millionen zu Buche schlagen, würde aber aus Mittel des Landes stark bezuschusst.
Am 10. April

Einladung zur öffentlichen Sitzung im Rathaus Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 10. April, findet eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Abritt um 8.30 Uhr an der Reithalle Bad Wurzach

Ritt zur St. Sebastianskapelle am Ostermontag

Bad Wurzach – Der Traditionelle St. Sebastiansritt findet am Ostermontag, 21. April, statt. Abritt ist um 8.30 Uhr an der Reithalle.
Am Samstag, 12. April

Radbörse des Skiclubs Bad Wurzach

Bad Wurzach – Dieses Jahr veranstaltet der Skiclub Bad Wurzach erstmalig regelmäßig über die Sommermonate Radbörsen für Jedermann, bei dem man seine alten Fahrräder verkaufen oder gute, gebrauchte Fahrräder kaufen kann. Die Radbörse findet nun am neuen Standort von Bikeplus Geyer statt.
Zeugen gesucht

Auto aufgebrochen

Bad Wurzach – Auf dem Wanderparkplatz “Wurzacher Ried” an der Dr.-Harry-Wiegand-Straße hat ein Unbekannter am Dienstag (8.4.) zwischen 15.00 und 16.10 Uhr einen Pkw aufgebrochen. Hierzu brachte er eine Scheibe zum Bersten und entwendete eine Handtasche aus dem Innern des Skoda. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet etwaige Zeugen, sich unter Tel. 07564/2013 zu melden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach