Skip to main content
ANZEIGE
tellungnahme zu den im Regionalplan

Ortschaftsrat Eintürnen positioniert sich mehrheitlich gegen Windkraftanlagen im direkten Umfeld



Eintürnenberg – Der Ortschaftsrat von Eintürnen hat in seiner Sitzung am 3. April eine Stellungnahme zu den im Regionalplan vorgesehenen Windkraftanlagen mehrheitlich dagegen ausgesprochen. Er machte sich dabei auch die im Regionalplan selbst geäusserten Bedenken zu eigen.

Ortsvorsteher Berthold Leupolz konnte zu der Ortschaftsratsitzung im Rathaus Eintürnenberg neben sechs der acht Ortschaftsräten auch 20 interessierte Zuhörer begrüßen.

ANZEIGE

Zunächst erläuterte er das Verfahren, warum der Ortschaftsrat zu Windkraft und Freiflächen-PV-Anlagen eine Stellungnahme abgeben sollte. Die Fortschreibung des Regionalplanes für die nächsten 15 bis 20 Jahre werde in eineinhalb bis zwei Jahren rechtskräftig sein. „Die Gemeinderäte der Kommunen müssen dazu Stellungnahmen abgeben.“ Der Ortschaftsrat sollten mit seinem Meinungsbild zu dessen Entscheidungsfindung beitragen.

Der rund 200 Seiten umfassende Regionalplan war bis zum 29. März öffentlich ausgelegt worden. Wegen der Osterfeiertage konnte die Öffentlichkeit sich noch bis zum 2. April äußern. Berthold Leupolz ging am Beginn seiner Ausführungen über den Regionalplan im Bereich Eintürnen zunächst auch auf die Kiesabbaugebiete ein, die im großen Umfang erweitert werden sollen, ehe er zum eigentlichen Thema, die vorgesehenen Flächen für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaikanlagen, einging. Da letztere auf dem Gemeindegebiet von Eintürnen keine Rolle spielen werden, konzentrierte er sich danach auf die für Windkraft vorgesehenen Gebiete Hummelluckenwald, Ziegelberg, Alttanner Wald und bei der Kiesgrube Molpertshaus-Mennisweiler.

ANZEIGE

Bei der Vorstellung der einzelnen WEA (Windenergieanlagen)-Gebiete, wurde deutlich, dass der Regionalverband einzelne in der Region angedachte WEA als „als Vorranggebiet ungeeignet“ ansieht, etwa aus Artenschutzgründen wegen der Nähe zum Naturschutzgebiet Rohrsee oder weil diese mitten im Wasserschutzgebiet lägen. Der Haken dabei: „Sollte die von der Politik geforderte Fläche von 2 % nicht erreicht werden, können auch in solchen Ersatzflächen Baugenehmigungen erteilt werden.“

Fragen zur Geräuschemission

Ortschaftsrat Ludwig Miller führte für das Vorranggebiet Gebiet Alttanner Wald die Geräuschemission der Holzindustrie ins Feld, die dafür sorgen könnte, dass die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der WEAs zu häufigen Stillständen führen würde. Denn, so führte Ortschaftsrat Albert Frey aus, der gemeinsame Geräuschpegel darf einen Maximalwert nicht überschreiten. Er sieht daher eine zu hohe Belastung für die Gemeinde.

ANZEIGE

Die Höhenproblematik

Wilfried Kathan wiederum bereiten die riesigen Dimensionen der geplanten Anlagen Sorgen, die laut Leupolz eine Gesamthöhe von 250 bis 260 Metern haben werden. „In der ganzen Bundesrepublik gibt es – mit Ausnahme einer Probeanlage in Norddeutschland – noch keine Anlagen in dieser Größenordnung,“ sagte Albert Frey dazu.

Die Gefahr der Umzingelung von Eintürnen

Berthold Leupolz, der die Problematik sieht, dass Eintürnen – für den Fall, dass alle Anlagen umgesetzt werden – von drei Seiten umzingelt und durch überlappenden Schattenwurf belastet wird, sagte: „Die Frage ist für uns, was ist noch erträglich.“ Denn wenn die Flächenvorgabe nicht erfüllt wird, seien alle wieder „auf der Spielwiese“. Das sah auch Heinz Schele so: „Wenn wir alles ablehnen, kann sich das ganz schnell ins Gegenteil verkehren.“ Ewald Bodenmüller führte als zusätzliches Gegenargument auch die jahrzehntelange hohe Belastung durch den Kiesgruben-LKW-Verkehr ins Feld.

ANZEIGE

Der Ortsvorsteher sagte, für ihn sei das Schutzgut Mensch das höchste Gut, aber man müsse auch das Wurzacher Becken und damit das Europa-Diplom im Auge behalten. Er baute seine Argumentation für den Beschluss, gegen die WEAs zu votieren, auf die Belastung der Ortschaft durch den Kiesgrubenverkehr und die Lärmbelastung durch die Holzindustrie. Als einziges Gebiet, das eventuell akzeptiert werden könnte, sieht Leupolz dasjenige im Alttanner Wald an, sofern die Abstände zur Wohnbebauung vergrößert werden.

Dieser Beschluss wurde vom Rat mit fünf Ja-Stimmen bei einer Enthaltung gefasst.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Immer sonn- und feiertags zwischen Aulendorf und Bad Wurzach

Saisonstart bei der Moorbahn am 1. Mai

Region – Am 1. Mai, dem traditionellen Ausflugstag, startet die Moorbahn in die neue Saison. Immer sonn- und feiertags, bis zum 19. Oktober, pendeln die Züge viermal zwischen Aulendorf, Bad Waldsee und Bad Wurzach.
RFV Hauerz

Dressur- und Jugendturnier bei bestem Reitwetter

Hauerz – Am ersten April-Wochenende fand auf der Anlage des RFV Hauerz e.V. ein Dressur- und Jugendturnier unter idealen Bedingungen und mit bestem Reitwetter statt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
Aus Haidgau stammende Künstlerin feierte die Eröffnung ihrer Ausstellung

Vernissage Dagmar Kolb „Glück ist jetzt“

Bad Wurzach – Mit Dagmar Kolb stellt aktuell die aus Haidgau stammende Künstlerin in den Räumen der städtischen Galerie Bad Wurzach in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten aus. Am Freitagabend (11. April), feierte die Künstlerin mit ihrer Familie und zahlreichen Besuchern die Eröffnung ihrer Ausstellung unter dem Titel „Glück ist jetzt“, die dort noch bis zum 20. Juni 2025 zu sehen sein wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
Am Ostermontag, 21. April

Konzert-Gottesdienst mit Judith und Ruth Angele (Soulsisters)

Bad Wurzach – Die Kur & Reha-Seelsorge lädt ein zum Konzert-Gottesdienst am Ostermontag, 21. April, um 19.00 Uhr im Foyer der Rehaklinik Bad Wurzach mit den SOULSISTERS Judith & Ruth Angele und Pfarrerin Verena Engels-Reiniger ein. 
Bürgerinnen und Bürger sind zu der Gedenkfeier auf dem städt. Friedhof herzlich eingeladen

Gedenkfeier auf dem städt. Friedhof: Kriegsende in Bad Wurzach jährt sich zum 80. Mal

Bad Wurzach – Offiziell datiert das Ende des zweiten Weltkriegs auf den 8. Mai 1945 mit der damaligen endgültigen Kapitulation Deutschlands. Einige Tage davor, am 28. April 1945, endete der Krieg vor Ort aber bereits mit dem Einmarsch französischer Truppen sowie der Befreiung internierter Gefangener aus dem Wurzacher Schloss. Stadt und Partnerschaftsverein Bad Wurzach möchten diesem Anlass am Montag, 28. April um 17.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Feier auf dem Friedhof beim dortigen Gefallene…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Alexander Dreher aus Truilz übermittelte viele Informationen über die Rehkitzrettung

Jagdhornbläser eröffneten die Saison mit besonderem Gast im Torfmuseum

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach haben mit einem kleinen Konzert im Oberschwäbischen Torfmuseum die Saison eröffnet. Als Gast hatten sie Alexander Dreher aus Truilz, der gemeinsam mit seinem Team und Drohnen erfolgreich ist, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
Die 40. Volleyballstadtmeisterschaften

Zwölf Teams kämpften um den Titel

Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der TSG Bad Wurzach aus der Taufe gehoben wurde, ahnte kaum jemand, dass diese Meisterschaft eine der langlebigsten der Stadt werden würde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. April 2025
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach