Skip to main content
Urknall und Sternenstaub

Wissenschaft trifft auf Schöpfungsgeschichte



Foto: Uli Gresser
Bekamen begeisterten Applaus: David Plüss, Martin Hofer, Clemens Bittlinger und Andreas Burkert (von links).

Bad Wurzach – Clemens Bittlinger ist evangelischer Theologe und Musiker, Dr. Andreas Burkert ist Astro-Physiker und gemeinsam sind sie mit „Urknall und Sternenstaub“ auf Tour in der Republik, so auch in der St. Verena-Kirche in Bad Wurzach am vergangenen Freitagabend, um diese Symbiose von Glauben und Naturwissenschaften zu erklären, bei der beide Seiten voneinander lernen können.

Clemens Bittlinger, der vor einigen Jahren schon einmal – damals mit dem bekannten Benediktinerpater Amseln Grün im Kurhaus – in Bad Wurzach zu Gast war, wurde in diesem Jahr mit dem Konzertprojekt „Urknall und Sternenstaub“, das er gemeinsam mit dem Astro-Physiker Dr. Andreas Burkert bestreitet, von der katholischen Kirchengemeinde in die Stadtpfarrkirche St. Verena eingeladen.

ANZEIGE

„Bereits 1991 hatten acht Menschen sich in einer Stahlröhre kasernieren lassen, um einen Flug zum Mars zu simulieren.“ Mit dieser Geschichte führte Clemens Bittlinger die zahlreichen Besucher – die Kirche war vollbesetzt – in das Thema des Abends ein. „Eine Fahrt mit der deutschen Bahn hätte es auch getan“, ist Bittlinger überzeugt, der gemeinsam mit seinem langjährigen musikalischen Wegbegleiter David Plüss am Piano und Martin Hofer an Saxophon, Klarinette und Querflöte seine Lieder vortrug, bei denen er ein ums andere Mal das Publikum zum Mitsingen einlud.

Eine Sekunde des Lichtjahres

Dr. Andreas Burkert begann seinen mit faszinierenden Bildern von Sonnensystemen und der Milchstraße gespickten Vortrag mit der Einordnung unserer Erde im Universum. „Sie ist von außerhalb der 10 Kilometer dünnen Schicht (Atmossphäre und Stratosphäre) betrachtet faszinierend und schön.“ Trotz ihrer Kleinheit sei sie ein wichtiger Teil des Universums. Um die Dimensionen des Universums zu verdeutlichen, erklärte Burkert: „Die Entfernung von Erde zum Mond entspricht einer Sekunde eines Lichtjahres, der Maßeinheit bei der Darstellung der räumlichen Dimension.“

ANZEIGE

Der Urknall

Laut den Berechnungen der Astrophysik war der „Urknall“ des Universums vor 13,8 Milliarden Jahren, während unser Sonnensystem mit viereinhalb Milliarden Jahren gerade einmal die Halbzeit seiner Lebenszeit erreicht hat. Dass der Mensch aus Sternenstaub besteht, der entsteht, wenn ein Stern stirbt, konnte Burkert anhand der chemischen Elemente, die dabei entstehen, anhand eines Schaubildes nachweisen: Denn H, O, C, N sind genau die chemischen Elemente, aus denen der Mensch zu über 99 % besteht. „Es ist ein Kreislauf, ein Kommen und Gehen.“ Angesichts dieser Erkenntnisse bekommt der bei christlichen Beerdigungen gesprochene Satz: „Aus Staub bist du, zu Staub wirst Du“ eine neue Dimension. „Wir sind tatsächlich Sternenstaubler.“

Burkert brachte noch ein weiteres anschauliches Beispiel: „Wenn Sie den Staub unter ihrem Bett beobachten, sehen Sie, dass er sich zusammenballt. Nach etwa einer Million Jahren entsteht daraus ein Planetensystem.“

ANZEIGE

Mit dem ihm eigenen Humor betrachtete der Astrophysiker die 100 Milliarden Sterne umfassende Milchstraße, deren südlicher Teil heller leuchtet als der nördliche. Burkert empfiehlt: „Fahren sie nach Südafrika, gehen sie nachts hinaus in einen der vielen Nationalparks. Das wird ein Anblick, den sie nie mehr vergessen werden – wenn Sie ihn überleben.“

Burkert weiter: „Wieso verstehen wir das Universum?“ und gab auch gleich die Antwort: „Weil wir Kinder des Universums sind. Und weil Gott es nicht nötig hat, sich hinter Geheimnissen zu verstecken.“ Er fügte hinzu, dass man als Astrophysiker, der täglich mit der Materie zu tun habe, auch ein gewisses Maß an Bescheidenheit entwickele.

ANZEIGE

Zurück zur Musik und zu Clemens Bittlinger: „Aus Sternenstaub sind wir gemacht“,  heißt es etwa in dem Lied „Sternenstaub“, in dem Bittlinger den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Glaube, zwischen Urknall und Schöpfung beschreibt. Ein Lied, bei dem die Konzertbesucher fleißig mitsangen.

Beeindruckend waren auch die Solopartien, mit denen Martin Hofer die faszinierenden Bilder von Sternennebeln, Galaxien und der Milchstraße musikalisch begleitete. Die dezente Beleuchtung machte Bilder und Musik dieses Multimediavortrages zu einem ganz besonderen Erlebnis, an dessen Ende Bittlinger im Rahmen der Zugaben einen Appell an die Menschen richtete, die Erde nicht weiter auszubeuten und damit die Zukunft der Menschheit an die Wand zu fahren. Mit einem Gebet um Frieden auf der Welt, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, und dem Schlusslied „Seid behütet“ endete dieses ganz besondere Konzert, das die Besucher tief beeindruckt nach Hause entließ.
Text und Fotos: Uli Gresser

ANZEIGE

Beachten Sie unsere Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
14.30 Uhr im Café Hager

Heute treffen sich die Senioren zum Stammtisch

Bad Wurzach – Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet am heutigen Donnerstag, 10. April um 14.30 Uhr im Café Hager statt. Hierzu geht eine herzliche Einladung. Das Team des Stadtseniorenrats
11. April

Soulsisters und die Band „Feelin’ Alright“ konzertieren in Biberach

Biberach – Am Freitag, 11. April, laden die “Soulsisters” (Gesangsduo aus Bad Wurzach) mit der Leutkircher Band “Feelin’ Alright” zum Konzert im Komödienhaus in Biberach ein (19.30 Uhr).
19.00 Uhr

4er-Musig spielt am 11. April in der Reha-Klinik

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. April, findet im Eingangsbereich der Reha Bad Wurzach ein Konzert mit der 4er-Musig statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach

Was ist die Hoffnung der Christen?

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
Aus dem Gemeinderat

Räte tendieren zur Generalsanierung des Rathauses

Bad Wurzach – Bereits 2021 war die Sanierung des Rathauses erstmals Thema im Gemeinderat. Anfang 2023 ebenfalls im Rahmen der Haushaltsdebatte für 2023. Nun erhielt der Gemeinderat einen Bericht zum Sachstand. Es gibt zwei Sabierungsszenarien. Szenario 1 würde 1,4 Millionen € kosten, Szenario 2 würde mit 2,5 Millionen zu Buche schlagen, würde aber aus Mittel des Landes stark bezuschusst.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach