Skip to main content
ANZEIGE
Naturschutzzentrum Wurzacher Ried

Moor-Momente: Ho Ho Ho



Foto: NAZ
Das Hochmoor – so schön und so bedeutsam.

Bad Wurzach – Moore sind wichtig. Für die Natur und für uns Menschen. Aber warum eigentlich? Worin liegt die große Bedeutung dieser Landschaft, die Jahrtausende lang als unheimlicher Ort gefürchtet wurde und von der man heute weiß, dass sie entscheidend für unsere Zukunft sein kann?

Moore sind nass – und sie können große Mengen an Wasser speichern. Die Torfmoose, Architekten und Baumeister der Hochmoore, können das Zwanzigfache ihres Gewichtes an Wasser aufnehmen und dann wieder langsam an die Landschaft abgeben. Sie sind wie ein Schwamm und fungieren als natürlicher Hochwasserschutz. Nebenbei wirken Moore auch noch wie ein Filter und entziehen dem Wasser Schadstoffe und Schwermetalle.

ANZEIGE

Moore speichern Kohlenstoff – und zwar langfristig. Schicht für Schicht und über Jahrtausende bildete sich im Boden aus abgestorbenen und durch das Wasser luftdicht konservierten Pflanzen der für Moore typische Torf. Kohlenstoff, den die Pflanzen zu Lebzeiten durch den Vorgang der Photosynthese aus dem Kohlendioxid der Luft gewonnen haben, wurde dabei im Boden eingelagert. Intakte Moore sind daher CO2-Senken und entziehen der Luft dieses Gas. Sie haben eine Klimaschutzfunktion. Um es noch weiter zu verdeutlichen: Moore bedecken nur ca. vier Prozent der Landfläche der Erde, doch sie speichern mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder weltweit, die immerhin mehr als 30 Prozent der Landfläche ausmachen. Etwa ein Drittel des Kohlenstoffs, der weltweit in den Böden steckt, befindet sich im Moor.

Heimat besonderer Tiere, Pflanzen und Pilze

Moore sind außerdem Heimat besonderer Tiere, Pflanzen und Pilze – und viele dieser Arten sind in ihrem Vorkommen ausschließlich an diesen Lebensraum gebunden. Sie haben faszinierende Tricks erfunden, um unter den extremen Bedingungen in einem Moor überleben zu können. Auch wenn sich die Lebenswelt eines Moores häufig erst auf den zweiten Blick erschließt, sind sie mit ihren Besonderheiten wahre Schatzkästchen der Artenvielfalt.

ANZEIGE

Doch nur intakte, also nasse Moore, können die genannten Funktionen erfüllen. Trocknet ein Moor aus, wird es spröde und rissig und kann kein Wasser mehr speichern. Aus einem trockenen Moor entweicht der gespeicherte Kohlenstoff wieder als CO2 in die Atmosphäre und kann dort als klimaschädliches Gas wirken. Dieser Zersetzungsprozess macht die Moore für den menschengemachten Klimawandel relevant. Verschwinden die Moore, verschwinden auch die auf sie angewiesenen Arten an Tieren, Pflanzen und Pilzen.

Artensterben, Hochwasser, Klimawandel – dies sind drei ganz große Themen der globalen Gegenwart, und unsere Zukunft wird entscheidend davon abhängen, ob wir sie in den Griff bekommen. Moore sind bei allen dreien unsere Verbündeten. Wir müssen sie nur hinreichend schützen. Lassen sie uns diesbezüglich voller Hoffnung ein Hoch auf die Hochmoore aussprechen. Oder anders ausgedrückt: Ho Ho Ho. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Samstag, den 26.04.2025 um 18.30 Uhr

Am 26. April Jahreshauptversammlung der TSG-Volleyball-Abteilung

Bad Wurzach – Am Samstag, 26. April, um 18.30 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung der TSG Bad Wurzach, Abteilung Volleyball, auf dem Beachvolleyballplatz oder im Foyer der Riedsporthalle statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Karfreitag, 10.00 Uhr

Familienkreuzweg zum Gottesberg

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena lädt alle Familien, Jung und Alt, sowie alle Interessierten herzlich zum Familienkreuzweg ein: Zum Mitgehen und Mitbeten von Jesu Leidensweg an Karfreitag.
Zur Sebastianskapelle

Sprituelle Nachtwanderung für Männer am Gründonnerstag

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Eine Nacht voller Leben“ sind Männer am Gründonnerstag zu einer spirituelle Nachtwanderung eingeladen. Es geht von Haisterkirch über die Grabener Höhe hinauf zur Sebastianskapelle.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Enthüllung einer Gedenktafel um 14.00 Uhr

Die Schlacht bei Wurzach war heute vor 500 Jahren

Bad Wurzach – Am Karfreitag des Jahres 1525 – es war der 14. April – standen sich am Leprosenberg in Wurzach Truppen des Schwäbischen Bundes und aufständische Bauern gegenüber. Die Stadt Bad Wurzach erinnert daran auf den Tag genau fünfhundert Jahre später, am heutigen Montag, 14. April, 14.00 Uhr, mit der Enthüllung einer Gedenktafel beim Leprosenhaus.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Zwei Konzerte im Bad Wurzacher Kurhaus

Ein Heimspiel für die Oberschwäbischen Dorfmusikanten

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) feierten mit zwei Konzerten im Kurhaus in Bad Wurzach am letzten Wochenende (5./6.4.) eine gelungene Saisonpremiere, waren über den Winter jedoch nicht untätig gewesen: Sie präsentierten ihre neue CD, die sie in der konzertfreien Zeit eingespielt hatten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. April 2025
Die Gruppe in Eintürnen besteht seit 80 Jahren

Die älteste Landjugend des BDL feierte Jubiläum

Eintürnen – Die Landjugend Eintürnen wurde 80 Jahre alt – und das wollten die aktuellen Mitglieder des Vereins gemeinsam mit den Eintürnern gebührend feiern. Deshalb luden die aktuellen Vereinsverantwortlichen am Freitagabend, 4. April, zur Bockland-Party in die Turn- und Festhalle Eintürnenberg ein. 80 Jahre – damit ist die Landjugend Eintürnen die älteste BDL-Landjugendgruppe der Region. BDL, das heißt Bund der Landjugend; der BDL ist die Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach