Skip to main content
Lukas Häfele und Freunde der letzten Generation hatten aufgerufen

Demonstration „Hitzefrei“ war schwach besucht



Foto: Uli Gresser
Der Demonstrationszug auf der Ravensburger Straße.

Bad Wurzach – Lukas Häfele, der sich selbst als „Aktiver der letzten Generation“ bezeichnet, hatte die Demonstration „Hitzefrei“ in Bad Wurzach organisiert, aber kaum jemand aus den Schulen und der Bevölkerung beteiligte sich an dem Demonstrationszug vom Schulzentrum zur Haltestelle Salvatorkolleg, von dort dann zum Klosterplatz und nach einem weiteren Zwischenstopp beim Postplatz noch kurz vor Einbruch der Dunkelheit über die B465 durchs Ried hinaus nach Willis.

Drei der Redner am Postplatz: Samuel Bosch, die Studentin Christiane aus Ulm und der Windkraft-Befürworter Ulrich Walz (von links). Foto: Uli Gresser

ANZEIGE

Als der Demonstrationszug sich mit Verspätung vom Sammelplatz beim Schulzentrum in Bewegung setzte, dürfte Lukas Häfele schon etwas ernüchtert gewesen sein: Kaum jemand war seinem Aufruf gefolgt, insbesondere die Schülerschaft von allen Schulen blieb der Demonstration fern. Dafür war das Aufgebot der Polizei umso beeindruckender: 15 Polizisten mit sechs Fahrzeugen begleiteten die Demonstranten „auf ihrem Zug durch die Gemeinde“, anfangs quasi jeweils ein Gesetzeshüter als Begleitschutz für jeden Demonstranten.

Dabei verlief alles friedlich. Die Landschaftsschützer hatten sich an der Bushaltestelle gegenüber dem Schulzentrum mit einem Transparent postiert; mit ihrem Transparent warnten sie vor der Errichtung von riednahen Windkraftanalagen.

ANZEIGE

Anwesend waren auch die Leiterin des Ordnungsamtes und die Vollzugsbeamtin, die gemeinsam mit einer Vertreterin der Genehmigungsbehörde Landratsamt als Obrigkeit das Geschehen beobachteten.

„Das Mehr-höher-Weiter funktioniert nicht mehr“

Am Postplatz erläuterte Lukas Häfele zunächst, wie er zu dem Titel „Hitzefrei “ jetzt mitten im Dezember gekommen war: „Wir haben viele heiße Rekordsommer nacheinander gehabt und es werden noch viele folgen“, sagte er vorab. Unsere Gesellschaft sei auf Wirtschaftswachstum „gepolt“, „aber die Ressourcen dieser Erde sind endlich.“ Das Mehr-höher-weiter-Prinzip habe vielleicht die letzten 50 Jahre funktioniert, „aber es geht nicht an, dass man auch jetzt noch immer größere Autos und Wohnungen kauft.“ Und nahm damit Bezug auf ein mitgeführtes Transparent: „Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten!“

ANZEIGE

Dr. Ulrich Walz sagte: „Bei der Weltklimakonferenz in Dubai wurde eine Erderwärmung von 2,7 Grad als Ziel ausgegeben, dabei ist bekannt, dass viele Städte ab 3,0 Grad bereits unbewohnbar sind.“ Es sei jetzt an der Zeit zu handeln, angesichts von 50 Millionen Autos auf Deutschlands Straßen und rekordverdächtigen 21 Millionen Flugpassagieren im letzten Jahr.

Heruntergerechnet auf Bad Wurzach ergebe sich so eine Last von 14 Tonnen CO2 pro Einwohner. Um dies zu ändern, propagiert er den Bau von möglichst vielen Windkraftanlagen auf den Anhöhen rund um Bad Wurzach und Bad Waldsee, da diese die am besten geeigneten Standorte dafür seien. Wörtlich empfahl er, „die Blockierer zu blockieren“.

Samuel Bosch, der es im Baumhaus-Camp im Altdorfer Wald zu einiger Bekanntheit gebracht hat und nach eigener Aussage von der Rettung von Lebensmitteln vor Waste-Food (Verschwendung) lebt, sagte in seinem Beitrag, die Schuld am Klimawandel liege bei den fünf großen Volkswirtschaften; betroffen seien vor allem die Südländer.

ANZEIGE

Christine, eine 25-jährige Studentin aus Ulm, sprach den riesigen Wasserverlust an, den Deutschland und insbesondere Oberschwaben in den letzten Jahren erlitten habe. Er liege etwa in der Größenordnung vom Volumen des gesamten Bodensees. Sie appellierte hier auch an die Verantwortung der Lokalpolitiker.

Noch einmal Lukas Häfele: Er sprach nach der Rückkehr vom Klosterplatz bei der Zwischenstation am Busbahnhof noch einmal den riesigen ökologischen Fußabdruck der Reichen an, die mal kurz mit dem Privatjet für einen Kaffee nach Sylt flögen. Und er prangerte auch das Verhalten der Behörden an, nachdem bei Unterzeil / Aichstetten ursprünglich Windkraftanlagen geplant waren, dann aber wieder – eben wegen des Flugplatzes – von der Agenda genommen wurden (im neuen Regionalplan-Entwurf wieder enthalten / Anm. d. DBSZ.-Red.).

ANZEIGE

Landschaftsschützerin Carmen Pöhl bat die Veranstalter darum, sprechen zu dürfen. Ihr Anliegen ist der Schutz des Wurzacher Riedes, eines hochwertigen Naturschutzgebietes und einer bedeutenden CO2-Senke. Als die Veranstalter registrierten, dass sie eine Gegnerin des Errichtens von Windkraftanlagen in Riednähe ist, wurde ihr vorübergehend das Mikrophon entzogen.

Lukas Häfele wiederum sprach sich dezidiert für die Errichtung von WKA im Hummelluckenwald bei Humberg aus (etwa 4 Kilometer Luftlinie vom Ried entfernt).

ANZEIGE

Der Wunsch von Lukas Häfele, „zivilen Ungehorsam“ zu zeigen, wurde von den Bad Wurzacher Schülern nicht erfüllt. Dafür machten sich die Demonstranten mit ihrem Marsch über die B465 nach Willis nicht gerade viele Freunde, auch nicht bei den begleitenden Polizisten, die sich fragten: „Wer beim Landratsamt genehmigt so etwas und bindet 15 Polizisten für so einen Zweck?“
Uli Gresser

„Schulpflicht gibt’s. Punkt!“

Für die Teilnahme an der Klima-Demo „Hitzefrei“ hatte es von der Schulleitung des Salvatorkollegs keine Schulbefreiung gegeben. Auf Anfrage der Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ beschrieb Klaus Amann, der Rektor des Gymnasiums, die Rechtslage und das daraus abgeleitete Handeln der Schulleitung mit eindeutigen Worten: „Schulpflicht gibt’s. Punkt!“ Zur Demonstration hatten die Veranstalter um Lukas Häfele bereits ab 11.30 Uhr aufgerufen – zu einem Zeitpunkt also, an dem noch Unterricht stattfand. „Schule ist ein neutraler Ort“, sagte Klaus Amann im Gespräch mit der Bildschirmzeitung. Er schätze das Demonstrationsrecht als hohes Gut und auch das Anliegen des Klimaschutzes. Aber die Schule als öffentliche Institution dürfe sich nicht mit politischen Themen solidarisieren – und seien sie noch so ehrenwert. Deshalb habe die Schulleitung auch keinerlei Werbung für die Veranstaltung im schulischen Bereich zugelassen. Einen am Morgen des Kundgebungstages an einem Fenster angebrachten Flyer habe er entfernen lassen.

Die ab 13.00 Uhr auf dem Platz vor der ehemaligen Post angesetzte Kundgebung (gestartet war die Demonstration um etwa 11.30 Uhr an der Riedsporthalle) habe erhebliche Auswirkungen auf das Heimkommen der Auswärtsschüler der Bad Wurzacher Schulen gehabt. Zusammen mit der Stadt, dem Landratsamt und dem Busunternehmen Ehrmann habe man den Schulbusverkehr am Kundgebungstag auf das weiträumige Areal vor dem Aldi verlegt. Er sei dankbar für das kollegiale Miteinander bei der Umorganisation der Schülerbeförderung, sagte Klaus Amann. (rei)

Viele Bilder von der „Hitzefrei“-Demonstration am 15. Dezember in unserer Galerie.



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Donnernder Applaus für profunde Erläuterungen

Stadtarchivar Wild über die Schlacht am Leprosenberg und den Bauernjörg

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Tassilo Wild hielt zur Eröffnung des Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ im Sitzungssaal in Maria Rosengarten einen Vortrag zu regionalen Aspekten des Bauernkrieges, zumal mit dem Bauernjörg eine der prägendsten Figuren des Bauernkrieges von hier stammte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. April 2025
Aus dem Gemeinderat

Überlegungen und Maßnahmen zum Hochwasser

Bad Wurzach – Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erklärte zu Beginn des Tagesordnungspunktes, dass das Gespräch mit Landratsamt und Regierungspräsidium zum Hochwasserschutz inzwischen stattgefunden habe. Dabei habe das Landratsamt Sachgebiet Oberflächengewässer erklärt, dass das Hochwasser Anfang Juni kein Starkregenereignis, sondern Ergebnis länger anhaltenden Regens gewesen sei. Die in der Woche vom 27. Mai bis 2.Juni gefallene Niederschlagsmenge entspreche dem Durchschnitt für die Monate …
Am Samstag, 26. April um 19.00 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Hauerz

Hauerz – Die Narrenzunft Hauerz lädt alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung ein.
Mittwoch, 23. April 18.30 Uhr

Tierschutzverein hat Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Der Tierschutzverein Bad Wurzach e. V. lädt Mitglieder und interessierte Tierfreunde zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 23. April ab 18.30 Uhr in den Torfstecher ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Wurzach – Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erklärte zu Beginn des Tagesordnungspunktes, dass das Gespräch mit …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach