Skip to main content
Stadtkapelle Bad Wurzach

Das zehnte Jahreskonzert unter dem Dirigat von Petra Springer ein voller Erfolg



Foto: Erwin Linder
Niveauvolle Musik bot die Stadtkapelle am vergangenen Samstag im Kurhaus dar.

Bad Wurzach – Am Samstagabend hatte die Stadtkapelle Bad Wurzach ihren großen Auftritt im Saal des Kurhauses. Schon eine halbe Stunde vor Konzertbeginn waren alle Plätze belegt und das Publikum war voller Vorfreude auf das Jahreskonzert „seiner“ Stadtkapelle.

Den Eingang flankierten zwei Damen mit grünen Abendkleidern, auch vor der Bühne hatten drei elegante Damen Aufstellung genommen. Ein Hinweis auf eines der Hauptstücke des Abends: Aram Khachaturians Stück „The Valencian Widow“.

ANZEIGE

Vorstandsmitglied Wolfgang Grösser begrüßte die Gäste, darunter Superior Pater Konrad, und die Pfarrer Hagenauer und Meschenmoser. Bad Wurzachs Stadtpfarrer Stefan Maier gehört mit der Klarinette zum Ensemble. Ebenfalls konnte er Bürgermeisterin Alexandra Scherer nebst Gatten sowie den Ehrenvorsitzenden der Stadtkapelle, Josef Burkhardt, willkommen heißen.

Andrea Moll führte durch das Programm

Die Moderation des Abends übernahm Andrea Moll.

ANZEIGE

Dirigentin Petra Springer hatte ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Anspruchsvoll für die Musiker und die Zuhörer. Interessant auch, wie Springer die Bühne nach und nach mit dem Orchester besetzte. Sabine Wächter, Querflöte, Stefan Maier, Klarinette, Peter Allgaier, Saxophon und Felicitas Vinçon, Percussion, betraten als erste die Bühne. Sie brachten „Harvers Songs for Woodwind Trio and Percussion“ von Josuke Fukuda zum Vortrag. Mit zarten Tönen entführte das Quartett die Zuhörerschaft in ein fernöstliches Klangerlebnis.

Zur „Overture for Woodwinds“ von Philip Sparke füllte sich die Bühne weiter auf: Zum Quartett auf der Bühne stießen alle Holzblasregister. Der Komponist, wie Moderatorin Andrea Mall ausführte, wurde 1951 geboren und zählt zu den bekanntesten Komponisten für Blasmusik. In London gründete er einen Verlag zu Veröffentlichung seiner Werke. Neben seiner internationalen Tätigkeit als Gastdirigent leitet er eine Brass Band. Wie der Titel verrät, handelt es sich um ein reines Holzbläserstück. Es wurde als Teststück eines Orchesters für seine Holzbläser in Auftrag gegeben. Je nachdem, wie die Holzbläser das Stück spielten, wurde darüber entschieden, ob sie „was auf dem Kasten hatten“ oder nicht. Philip Sparke ließ sich nicht lumpen und verlangte den Musikern einiges ab. Es war auch für die Zuhörer nicht einfach zu hören. Keine gefällige Melodie. Man musste sich auf den manchmal dissonanten Klang einlassen, aus dem sich dann wieder einzelne Instrumente erhoben. Alle Register dürfen sich in diesem Stück auszeichnen und bekamen zum Schluss für die nicht einfache Kost ihren verdienten Applaus.

ANZEIGE

Der russisch-armenische Komponist Aram Khachaturian steuerte das dritte und letzte Stück vor der Pause zum Konzert bei. Armenische und kaukasische Volksmusik beeinflussten seine Kompositionen. Im Laufe seiner kompositorischen Entwicklung begann Khachaturian, sich für Vertonung von Theaterstücken zu interessieren. „The Valencian Widow“ gehört zu seinen bedeutendsten Kompositionen in diesem Genre. Mittlerweile hatten alle Musiker auf der Bühne Platz genommen und das Orchester konnte bei Khachaturian aus dem Vollen schöpfen. Nach einer lebhaften „Introduction“ kam ein ruhiger Mittelteil mit „Song“, um dann das Publikum mit einem furiosen „Dance“ mitzureißen.

Nach der Pause der erbetene Walzer

Nach der Pause ging es spannend weiter. Symphonische und Rock-Band-Elemente mischten sich bei „Canterville Ghost“. Den lange gewünschten Walzer erfüllte Petra Springer dem Publikum mit dem „Waltz for Horns“. Laut Programmheft „Quartet and Band“, komponiert von Hiroki Takahashi. In Bad Wurzach aber vom komplettem Horn-Register, bestehend aus dem Quintett Nikolaus Herdrich, Daniel Menig, Stefan Ringer, Markus Vinçon und Pia Vinçon vorgetragen.

ANZEIGE

Der unsterbliche Udo Jürgens

Den Abschluss bildete ein Medley aus den unsterblichen Melodien von Udo Jürgens, für Blaskapelle arrangiert von Guido Rennert.

Nach dem Konzert erfuhr das Publikum von Wolfgang Grösser, dass es am Samstag einem Jubiläum beiwohnte: Das 10. Jahreskonzert unter der Leitung von Petra Springer. Dem Vorstand war es ein besonderes Geschenk und einen Blumenstrauß wert.

ANZEIGE

Petra Springer und die Stadtkapelle Bad Wurzach gönnten ihrem Publikum noch zwei Zugaben, bevor man sich nach einem großartigen Konzert an der Bar noch unterhalten und das Erlebte Revue passieren lassen konnte.



Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Führung am Dienstag, 13. Mai, um 17.00 Uhr

Wasserbüffel in Aktion

Bad Wurzach – Wasserbüffel werden im Wurzacher Ried als Landschaftspfleger eingesetzt, da sie die wertvollen Riedflächen offenhalten und kleine Wassermulden anlegen, die von vielen Pflanzen und Tieren besiedelt werden.
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Am 10. Mai

Stadtkapelle lädt zu Kirchenkonzert

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle lädt am 10. Mai zu einem Kirchenkonzert in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. “Unter der Leitung von Petra Springer erwartet Sie ein eindrucksvolles musikalisches Erlebnis, das die drei zentralen Themen Glaube, Liebe und Hoffnung in klangvoller Weise widerspiegelt”, heißt es in der Einladung.
Kartenvorverkauf ab sofort!

Allgäuer Literaturfestival 2025: Black Forest von Autor Wolfgang Schorlau

Bad Wurzach – Die Autorenlesung im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals findet am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr im Kapitelsaal in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten statt (Eingang Rosengarten 3). Autor Wolfgang Schorlau liest aus seinem neuesten Werk: „Black Forest”
20-Jähriger verletzt

Arbeitsunfall – Feuerwehr muss anrücken

Arnach – Zu einem Arbeitsunfall am Mittwochnachmittag (7.5.) in Arnach musste die Feuerwehr anrücken. Bei Gipserarbeiten war ein 20-Jähriger an einem Rohbau auf einen Türsturz gestürzt und zog sich dabei Verletzungen am Bein zu. Da der Verletzte anderweitig nicht abtransportiert werden konnte, musste ihn die Feuerwehr per Drehleiter von einem Balkon im zweiten Obergeschoss in die Obhut des Rettungsdienstes geben.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun w…
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach