Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Der Friedhof im Fokus: Planung wurde vorgestellt



Bad Wurzach – Vor einem Jahr erfolgte an das Landschaftsarchitekturbüro Rau in Ravensburg der Auftrag für eine Entwurfsplanung zur Sanierung des städtischen Friedhofes in Bad Wurzach. Diese liegt nun vor und wurde dem Gemeinderat am Montag vorgestellt.

Das Langfristkonzept wurde vom Friedhofsfachmann Kurt Rau vorgestellt. Aus dem Konzept wurden auch kurzfristige Maßnahmen abgeleitet.

ANZEIGE

Maßnahmen für 2024

Für das Jahr 2024 wurden diese Maßnahmen für die Entwicklung/Sanierung des Bad Wurzacher Friedhofes beschlossen:
– Sanierung der Stützmauer
– Sanierung der Treppenanlage
– Ertüchtigung/Sanierung und/oder Ausbau des Wegenetzes 1. und 2. Ordnung
– Neugestaltung des Zugangsbereichs an der südwestlichen Ecke des Friedhofes (Schaffung eines wei- teren Zugangs sowie Verbesserung der Sichtverhältnisse am naheliegenden Kreuzungsbereich)
– Erstellung einer ersten Urnenwand sowie eines muslimischen Grabfeldes
– Begrünung, Anlegen von Staudenbeeten (viele Gräber werden bereits vor Ablauf der Mindestlaufzeit abgeräumt. Diese Flächen sind freizuhalten und können nicht begrünt oder bepflanzt werden.)
– Einführung der Bestattungsmöglichkeit von Urnen an Bäumen.
Das wurde vom Gemeinderates so beschlossen. In den nächsten Jahren werden weitere Projekte erarbeitet und umgesetzt, stets in einzelnen Etappen unter Beteiligung der jeweiligen Gremien.

Friedhofsfachmann präsentierte Langfristkonzept

Kurt Rau präsentierte die Entwurfsplanung in ihren Grundzügen, bemerkte aber auch, dass die Sanierung eine langwierige Geschichte werden wird. Er rechnet mit einem Zeitrahmen von 10 bis 40 Jahren. Zum einen besteht die Notwendigkeit zur Umsetzung durch den Wandel bei den Bestattungen: Die starke Tendenz weg von Sargbestattungen hin zur Urnenbestattung ist auch in Bad Wurzach deutlich spürbar. Aber auch die Verunkrautung der Wege und aufgelassenen Grabfelder erfordern eine hohen Pflegeaufwand.

ANZEIGE

Sanierung notwendig

Vieles ist sanierungsbedürftig wie die Treppe zur Aussegnungshalle, die schadhaften Hauptwege und Wegeeinfassungen oder die Stützmauer unterhalb der Leichenhalle. Vieles aber auch ist auch veraltet, wie die Tore, Sitzbänke oder die Ausstattung von Brunnen und Kannenhaltern.

“Baustein für die innerörtliche Naherholung”

Rau sagt: „Die Zukunft bestehender Friedhöfe liegt in der Entwicklung eines parkähnlichen Charakters mit Bereitstellung von angemessen dimensionierten Bestattungsflächen. Ein breites Angebot an Bestattungsformen erhöht die Akzeptanz und Auslastung der Friedhöfe, die zudem einen wichtigen Baustein für die innerörtliche Naherholung darstellen.Die Umsetzung langfristig wirksamer Friedhofsplanungen erfolgt daher in der Regel ‚Zug um Zug‘.“

ANZEIGE

Die Frage der Begehbarkeit

Der Architekt spricht bei der Umsetzung von einer Barriere-Armut. Barrierefrei ist wegen der Hanglage mit bis zu 17 Prozent Steigung nicht möglich. Er schlägt für die Nebenwege wegen der besseren Begehbarkeit als Belag verdichteten Kalkschotter von der Alb vor anstelle des bisher allgegenwärtigen Riesel vor.

Er schlägt vor mit der Sanierung des Treppenaufganges zur Aussegnungshalle zu beginnen. Er stellte dafür mehrere Varianten vor, immer mit Blick auf den Erhalt von Linde und Kreuz. Bei der Sanierung der Stützmauer hofft er, dass diese erhalten werden kann. Hier könnte nach der Ertüchtigung eine Urnenwand mit Namenstafeln entstehen. Im oberen unbeschatteten Teil könnte eine weitere Sargbestattung in hangparallelen Grabreihen erfolgen. Größere Brachflächen sollten zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität begrünt werden sowie mit standortgerechten Klima-Bäumen ausgestattet werden.

ANZEIGE

Ein Café?

Armin Willburger empfand bestimmte Ausstattungsdetails wie Fahrradladestation und Café  für „über das Ziel hinausgeschossen“. Und den Kalkschotter auf den Nebenwegen für suboptimal, wegen der befürchteteten Anhaftungen an den Schuhen. Rau verteidigte den Vorschlag:„Gut verdichtet ist der Schotter pflegeleichter als der bisherige Riesel. Dass dieser zwingend entfernt werden muss, betonte auch Klaus Schütt in seiner Wortmeldung.

Aktuell wird auf dem Friedhof aus Platzgründen bereits das anonyme/halbanonyme Urnenreihengrabfeld erweitert. Zudem wurde aufgrund von Anregungen aus der Bürgerschaft eine zusätzliche Entsorgungsstelle für Grünmüll im westlichen Bereich des Friedhofes errichtet. Die Kosten dafür sind im laufenden Haushaltsplan enthalten. Für die oben genannten Projekte für das Jahr 2024 sind entsprechende Mittel im Haushalt 2024 angemeldet.

Unter Download finden Sie das reich bebilderte und mit Plänen versehene Konzept der Friedhofsentwicklung



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Vorankündigung

Die 4er-Musig spielt am 27. April in der Leprosenhaus-Kapelle

Bad Wurzach – Am Sonntag, 27. April, findet ein Frühlingskonzert in der Leprosenhaus-Kapelle statt. Es spielt die 4er-Musig. Beginn ist um 17.00 Uhr. Am vergangenen Freutag, 11. April, hat das kleine Ensemble in der Waldburg-Zeil´schen Reha-Klinik Patienten und auch externe Gäste erfreut. Dabei entstanden die hier veröffentlichten Fotos.
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Am Montag, 14. April, um 14.00 Uhr

Enthüllung einer Gedenktafel anlässlich “500 Jahre Bauernkrieg”

Bad Wurzach – Am Karfreitag, 14. April 1525, standen sich am Leprosenberg in Wurzach Truppen des Schwäbischen Bundes und aufständischer Bauern gegenüber. Die Stadt möchte zu diesem Anlass auf den Tag genau fünfhundert Jahre später, am Montag, 14. April, 14 Uhr mit der Enthüllung einer Gedenktafel beim Leprosenhaus erinnern.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach