Skip to main content
ANZEIGE
Volkstrauertag 2023

Fassungslosigkeit über die schrecklichen Ereignisse im Nahen Osten und in der Ukraine



Foto: Ulrich Gresser
Die Werkrealschüler Sebastian Rösch (am Mikrophon) und Maximilian Mentz beschrieben gemeinsam mit ihrer Schulleiterin Julia Kiebler positive Beispiele von Menschen, die sich für Frieden und Versöhnung einsetzen.

Bad Wurzach – In allen Beiträgen zum diesjährigen Volkstrauertag kam bei der Gedenkfeier in Bad Wurzach Fassungslosigkeit über die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten zum Ausdruck, aber die Schüler der Werkrealschule trugen in ihren Redebeiträgen auch Beispiele von Menschen vor, die Anlass zu Hoffnung geben.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer geißelte zu Beginn der Veranstaltung beim Mahnmal für die Opfer der Weltkriege an der Aussegnungshalle die Angriffskriege Russlands gegen die Ukraine und der Hamas gegen Israel, bei denen Völkerrecht gebrochen wurde. Die Hamas habe dabei mit ihrem Massaker an Zivilisten nicht nur Leid über das israelische Volk, sondern auch über das eigene palästinensische Volk gebracht. „Wir sehen einmal mehr, wozu Menschen fähig sind, im Guten wie im Schlechten: Flüchtlingskonvois, zerstörte Städte, Drohnenangriffe und grausame Massaker an Zivilisten: Männer, Frauen und auch an Kindern! Aber auch erbitterter Widerstand und eine immense, internationale Hilfsbereitschaft.“ Die Welt sei beim Krieg live im Fernsehen dabei und höre täglich Meinungen und Meinungsmache aus allen Richtungen, so auch viel Propaganda und Fake-News aus den sozialen Medien.

ANZEIGE

Auch der zunehmende Antisemitismus in Deutschland macht Bürgermeisterin Scherer fassungslos und sie fragt sic, was sich bei uns geändert hat und wo das herkomme. „Die Antwort muss jedoch lauten, dass es absolut untragbar ist, dass Jüdinnen und Juden in unserem Land wieder um ihr Leben fürchten müssen.“ Es sei gut, dass hier am Volkstrauertag die Frage gestellt werde, ob die Welt aus den Fehlern der Vergangenheit nichts gelernt habe und ob Krieg wieder ein Mittel der Politik sei?

Tatsächlich sei Krieg schon immer ein Mittel der Politik gewesen, auch in der jüngeren Vergangenheit: Der Jugoslawien-Krieg in den 1990er Jahren, die russischen Angriffe auf ehemalige russische Teilrepubliken, Kriege im Nahen Osten, in Afrika: „Überall dort ist Krieg ein Mittel der Politik.“ Aber es sollte doch das Anliegen aller Menschen sein, sich uneingeschränkt für den Frieden einzusetzen. Denn immer seien die Opfer der Kriege auch Zivilisten.

ANZEIGE

„Frieden kann es nur durch Verhandlungen geben”

„Frieden kann es nur durch Verhandlungen geben, die alle Beteiligten ernsthaft angehen müssen.“ Dabei sei jedem Klar, dass die Verhandlungen nicht nur nett und freundlich bei einer Tasse Tee stattfinden, sondern zwischen Politikern und Diplomaten sehr handfest und mit harten Argumenten geführt werden müssten. Dies als blauäugige träumerische Wunschvorstellung jenseits der Realität abzutun, sei eine Abkanzlung anderer Meinungen, wie das heute oft der Fall sei.

„Mit Ihrer Teilnahme an der heutigen Gedenkveranstaltung setzen sie ein sichtbares Zeichen für Frieden und gegen Gewalt, weltweit.“ Sie beendete ihren Redebeitrag mit dem Verlesen des Totengedenken an alle Opfer von Gewalt und Krieg, an Soldaten, Opfer von Rassismus oder Menschen, die ihr Leben im Widerstand verloren.

ANZEIGE

Zwei Zehntklässler der Werkrealschule

Gemeinsam mit ihrer Schulleiterin Julia Kiebler brachten die beiden Zehntklässler der Werkrealschule, Sebastian Rösch und Maximilian Mentz positive Beispiele von Menschen für Einsätze gegen den Krieg, nachdem sie festgestellt hatten, dass sich im Jahr 2022 die Zahlen der Kriegstoten weltweit im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt hatten: Dieudonne Munyankiko setzt sich in Ruanda für die Versöhnung von Hutus und Tutsis ein, fördert Gruppenprojekte und setzt sich für politische Bildung und Chancengleichheit vor dem Gesetz ein. Monika Hauser (Deutschland) ist Fachärztin für Gynäkologie, die seit den 1990er Jahren mit ihrer Frauenrechtsorganisation medica mondiale weltweit kriegstraumatisierten Frauen medizinische und psychologische Hilfe leistet und sich gegen sexualiserte Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten einsetzt. Und schließlich der Syrer Ahmad Edilbi, der in Kanada die Initiative DUBARAH gründete, die syrischen Flüchtlingen im Ausland hilft, sich ein neues Leben aufzubauen.

Gebet und Fürbitten

Mit einem Gebet des den evangelischen Pfarrers Michael Kuczera und den Fürbitten, vorgetragen durch die Gemeindereferentin der katholischen Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Angelika Schupp, wurden die Textbeiträge dieses Volkstrauertages 2023 bei der Aussegnungshalle beschlossen.

ANZEIGE

Stadtkapelle, Liederkranz und Vereine mit Fahnenabordnungen

Bevor jedoch die Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer mit der Nationalhymne die Gedenkfeier beendete, die sie gemeinsam mit dem Liederkranz “Chorioso” unter der Leitung von Katja Ehrat musikalisch gestaltet hatte, bedankte sich Bürgermeisterin Scherer bei den Vereinen, die mit ihren Fahnenabordnungen den Toten von Kriegen und Gewalt Ehrenbezeugungen angedeihen ließen, sowie allen die in irgendeiner Form an der Feier beteiligt waren.
Siehe Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Am Samstag, den 26.04.2025 um 18.30 Uhr

Am 26. April Jahreshauptversammlung der TSG-Volleyball-Abteilung

Bad Wurzach – Am Samstag, 26. April, um 18.30 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung der TSG Bad Wurzach, Abteilung Volleyball, auf dem Beachvolleyballplatz oder im Foyer der Riedsporthalle statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Karfreitag, 10.00 Uhr

Familienkreuzweg zum Gottesberg

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena lädt alle Familien, Jung und Alt, sowie alle Interessierten herzlich zum Familienkreuzweg ein: Zum Mitgehen und Mitbeten von Jesu Leidensweg an Karfreitag.
Zur Sebastianskapelle

Sprituelle Nachtwanderung für Männer am Gründonnerstag

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Eine Nacht voller Leben“ sind Männer am Gründonnerstag zu einer spirituelle Nachtwanderung eingeladen. Es geht von Haisterkirch über die Grabener Höhe hinauf zur Sebastianskapelle.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Zwei Konzerte im Bad Wurzacher Kurhaus

Ein Heimspiel für die Oberschwäbischen Dorfmusikanten

Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) feierten mit zwei Konzerten im Kurhaus in Bad Wurzach am letzten Wochenende (5./6.4.) eine gelungene Saisonpremiere, waren über den Winter jedoch nicht untätig gewesen: Sie präsentierten ihre neue CD, die sie in der konzertfreien Zeit eingespielt hatten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. April 2025
Die Gruppe in Eintürnen besteht seit 80 Jahren

Die älteste Landjugend des BDL feierte Jubiläum

Eintürnen – Die Landjugend Eintürnen wurde 80 Jahre alt – und das wollten die aktuellen Mitglieder des Vereins gemeinsam mit den Eintürnern gebührend feiern. Deshalb luden die aktuellen Vereinsverantwortlichen am Freitagabend, 4. April, zur Bockland-Party in die Turn- und Festhalle Eintürnenberg ein. 80 Jahre – damit ist die Landjugend Eintürnen die älteste BDL-Landjugendgruppe der Region. BDL, das heißt Bund der Landjugend; der BDL ist die Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach