Skip to main content
ANZEIGE
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert



Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach

Zehn Kirchengemeinden zählt die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach. Am 30. März wurden die Kirchengemeinderäte für die zehn KGRs neu gewählt. Insgesamt 81 Personen hatten sich im Vorfeld dazu bereiterklärt, in einem Kirchengemeinderat mitzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. 81 engagierte Laien, eine achtbare Zahl.

Doch es fällt auf, dass für die meisten der zehn KGRs nur so viele Personen kandidierten, wie Sitze zur Verfügung standen. Ganz offensichtlich scheuen die Menschen auf dem Land, wo jeder jeden kennt, das Risiko des Scheiterns. Es ist keine Schande, bei einer demokratischen Wahl zu unterliegen.  Im Gegenteil: Es ist aller Ehren wert, durch „überzählige“ Kandidaturen eine echte Wahl zu ermöglichen.

Der Schreiber dieser Zeilen hat Mitte der 1990er-Jahre als ehrenamtlicher Kirchenpfleger eine KGR-Wahl in Arnach organisiert. Die Pfarrgemeinde Arnach greift territorial über das Gebiet der bürgerlichen Teilgemeinde Arnach (Ortschaft) hinaus. Mit Riedlings, Hünlishofen und Übendorf gehören Leutkircher Weiler kirchlich nach Arnach; mit Rahmhaus und Pfenders ist ein Kißlegger Weiler und ein Kißlegger Wohnplatz zur Pfarrgemeinde Arnach zugehörig. Wir hatten es damals geschafft, eine Unechte Teilortswahl mit Sitzgarantie für die „auswärtigen Gebiete“ durchzuführen und Kandidaten für alle Wahlgebiete – in den meisten waren es mehr Bewerber als Sitze – zu gewinnen. Das Dorf interessierte sich in starkem Maße für die KGR-Wahl, es war eine Wahl im Sinne von Auswahl.

Diese goldenen Zeiten des Milieu-Katholizismus sind leider vorbei.

Der Zeitgeist weht den Christen kalt ins Gesicht. Umso mehr muss man den Hut ziehen vor Frauen und Männern, die im KGR mitmachen und sich als Kandidaten zur Verfügung stellen. Großen Respekt ist jenen zu zollen, denen es nicht „gereicht“ hat.
Gerhard Reischmann



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Arnach: 42,1 Prozent

Arnach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich und Margareta Arnach waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 815 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 343 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 42,1 Prozent. Von den zehn Kandidaten erreichte Wolfgang Ringer mit 299 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Dietmanns: 49,2 Prozent

Dietmanns (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich und Margareta Dietmanns waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 313 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 154 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 49,2 Prozent. Von den acht Kandidaten erreichte Claudia Tanner mit 145 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Eggmannsried: 41,3 Prozent

Eggmannsried (rei) – Die katholische Kirchengemeinde St. Jakobus Eggmannsried ist die kleinste der zehn Pfarreien der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach. Wahlberechtigt bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März waren Katholiken über 16 Jahre. In der Kirchengemeinde Eggmannsried waren das 126 Personen. Von diesen gingen 52 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 41,3 Prozent. Von den sechs Kandidaten erreichte Silvia Ernle mit 49 Stimmen das beste Ergebnis. Monika Ritscher vom Wahlausschus…
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Eintürnenberg: 53,7 Prozent

Eintürnenberg (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Martin Eintürnenberg waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 445 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 237 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 53,7 Prozent. Von den zehn Kandidaten erreichte Lucia Merkle mit 210 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Haidgau: 36,7 Prozent

Haidgau (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Nikolaus Haidgau waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 477 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 175 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 36,7 Prozent. Von den sechs Kandidaten erreichte Maria Schemmel mit 159 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns auf unseren Wunsch hin nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Hauerz: 44,1 Prozent

Hauerz (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Martin Hauerz waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 637 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 281 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 44,1 Prozent. Von den sechs Kandidaten erreichte Roland Schuppan mit 256 Stimmen das beste Ergebnis. Der Wahlausschuss hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Seibranz: 39,6 Prozent

Seibranz (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich Seibranz waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 805 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 319 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 39,6 Prozent. Von den fünf Kandidaten erreichte Nicola Gindele mit 269 Stimmen das beste Ergebnis. Der Wahlausschuss hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in St. Verena Bad Wurzach: 32,9 Prozent

Bad Wurzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Verena Bad Wurzach waren bei den Kirchengemeinderatswahlen an 30. März 2380 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 783 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 32,9 Prozent. Von den 10 Kandidaten erreichte Karl-August Mohr mit 640 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Unterschwarzach: 47,4 Prozent

Unterschwarzach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde St. Gallus Unterschwarzach waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 654 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 310 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 47,4 Prozent. Von den elf Kandidaten erreichte Bernhard Egenter mit 273 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:
Kirchengemeinderatswahl

Die Wahlbeteiligung in Ziegelbach: 40,0 Prozent

Ziegelbach (rei) – In der katholischen Kirchengemeinde Unsere liebe Frau Ziegelbach waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 490 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 196 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung von 40,0 Prozent. Von den acht Kandidaten erreichte Jutta Branz mit 172 Stimmen das beste Ergebnis. Das Pfarrsekretariat hat uns nachstehendes Ergebnis übermittelt:

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
zum 40. Mal

Am Samstag steigt die Volleyball-Stadtmeisterschaft

Bad Wurzach – Am Samstag, 12. April, treten zwölf Mannschaften bei der Volleyball-Stadtmeisterschaft an. Wo? Riedsporthalle (Schulzentrum). Wann? Ab 10.00 Uhr. Das Finale stiegt ab ca. 17.00 Uhr. Es ist ein Jubiläumsturnier: Zum 40. Mal geht es um den Titel des Stadtmeisters. Die TSG schriebt in der Einladung:
Leserbrief

Bürokratische Hemmnisse für uralte Traditionen

Unsere Leserin Michaela Willburger aus Eggmannsried beklagt „unverhältnismäßige” Auflagen beim Ausrichten einer kleinen Palmsonntagsprozession:
Vom 11. April bis 20. Juni im Maria Rosengarten

Kunstausstellung von Dagmar Kolb

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Glück ist jetzt“ präsentiert Dagmar Kolb ab dem 11. April ihre Kunstwerke in der Galerie im Maria Rosengarten. Die Ausstellung umfasst abstrakte Werke in Acryl, Aquarell und Öl auf Leinwand und Papier.
Am Freitag, 11. April, 19.00 Uhr

Einladung zur Kreuzweg-Betrachtung in Seibranz

Seibranz – Wenn wir das Kreuzzeichen machen, erinnern wir uns bewusst an den Kreuzweg Jesu. Wir laden Sie ein nach Seibranz in die Pfarrkirche zur Kreuzwegbetrachtung. Am Freitag, 11. April, 19.00 Uhr.
14.30 Uhr im Café Hager

Heute treffen sich die Senioren zum Stammtisch

Bad Wurzach – Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet am heutigen Donnerstag, 10. April um 14.30 Uhr im Café Hager statt. Hierzu geht eine herzliche Einladung. Das Team des Stadtseniorenrats
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach