Skip to main content
Im „Torfstecher“

Gemeinsames Fastenbrechen deutscher und türkischer Bürger mit Generalkonsulin



Foto: Türkisches Kultur- und Bildungszentrum Bad Wurzach
Iftar im „Torfstecher“: Mitglieder der türkischen Community in Bad Wurzach begingen am 18. März ihr Fastenbrechen mit Gästen im Restaurant „Torfstecher“. Hier mit am Tisch Bernhard Schad (hinten links) und Sascha Dargel (hinten rechts), beides Vorstände der Kurhausgenossenschaft. Vorne links Fuat Karaismailoğlu und Makbule Kocak Kacar, die türkische Generalkonsulin aus Stuttgart, vorne rechts Box-Weltmeister Fırat Arslan.

Bad Wurzach – „Wir sind versammelt, um nicht nur gemeinsam zu essen, sondern auch um unsere gemeinsamen Werte und Ideale zu teilen.“ Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Türkischen Kultur- und Bildungszentrums in Bad Wurzach, Fuat Karaismailoğlu, am 18. März die vielen deutschen und türkischen Gäste, die zum gemeinsamen Fastenbrechen ins Kurhaus Bad Wurzach gekommen waren. Im Augenblick feiern die türkischen Bad Wurzacher den Fastenmonat Ramadan. In dieser Zeit wird von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang gefastet. Erst wenn die Sonne verschwunden ist, findet das Fastenbrechen statt, das sogenannte „Iftar“, das gerne in großer Runde eingenommen wird – wie diesmal im Restaurant „Torfstecher“ der Kurhaus-Genossenschaft.

Auf 18. März hatte Fuat Karaismailoğlu viele prominente Gäste wie zum Beispiel die türkische Generalkonsulin Makbule Kocak Kacar oder den bekannten Box-Weltmeister Firat Arslan nach Bad Wurzach eingeladen. Gerne wären auch Bundestagsabgeordnete gekommen, die jedoch in Berlin zur Abstimmung sein mussten. Der Vorstandsvorsitzende freute sich auch über den Besuch der Vertreter der evangelischen Kirche. „In einer Zeit, in der die Welt sich ständig verändert, ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenstehen und uns gegenseitig unterstützen“, so Karaismailoğlu. Eine Gesellschaft sei stark, wenn sie durch Vielfalt bestimmt sei und alle zusammenhalten: „Schließlich bringt jeder einzigartige Erfahrungen und Perspektiven mit, die unsere Gemeinschaft bereichern.“

ANZEIGE

Weiter erinnerte der Vereinsvorsitzende an die besonderen Ereignisse dieses Tages: „Çanakkale geçilmez“ – Çanakkale ist unpassierbar. An diesem Tag wird der gefallenen Helden gedacht, die 1915 in den Wirren des Ersten Weltkrieges die Eroberung der Halbinsel Gallipoli verhindert haben, obwohl sie sich in einer so gut wie verlorenen Situation befunden hatten. Die Schlacht von Çanakkale sollte damit zu einer wesentlichen Säule des türkischen Nationalbewusstseins werden.

Fuat Karaismailoğlu, Vorstand des Türkischen Kultur-und Bildungszentrum in Bad Wurzach, und Makbule Kocak Kacar, Generalkonsulin der Republik Türkei aus Stuttgart, beim Iftar (Fastenbrechen) im “Torfstecher am 18. März. Foto: Türkisches Kultur-und Bildungszentrum

ANZEIGE

Besonders freute sich Fuat Karaismailoğlu, dass die Generalkonsulin trotz ihres übervollen Terminkalenders Zeit gefunden hatte, zum Iftar nach Bad Wurzach zu kommen. „Grundlage für ein respektvolles Miteinander sind der Austausch und das Bemühen um gegenseitiges Kennenlernen. Deshalb freut es mich besonders, heute auch unsere deutschen Freunde unter uns zu sehen“, trug Makbule Kocak Kacar vor. Seit fast 65 Jahren sei die türkische Gemeinschaft, die unzählige Erfolge in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kunst erzielt habe, nicht nur Gast, sondern Bürger dieses Landes und baue gemeinsam die Zukunft Deutschlands auf. Die Generalkonsulin lobte die türkischen Vereine und Verbände, die eine wichtige Rolle bei der Integration spielen.

Muttersprachlicher Unterricht

Besonders hob sie dabei das Türkische Kultur- und Bildungszentrum hervor. Der muttersprachliche Unterricht fördere die Bindung der Schüler zu ihren Wurzeln, fördere deren Selbstbewusstsein und trage dazu bei, dass sie sich als zweisprachige und multikulturelle Individuen entwickeln können. „Das Erstarken rechtsextremer Bewegungen, die Zunahme von Extremismus, Diskriminierung, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus wirken sich negativ auf die Kultur des friedlichen Zusammenlebens aus“, stellte die Generalkonsulin fest. Deshalb sei es eine gemeinsame Aufgabe, die demokratischen Werte zu schützen und alle Formen von Extremismus zu bekämpfen.

ANZEIGE

Nach der Begrüßung wurde dann gemeinsam gegessen. Die vielen Gäste konnten sich dabei austauschen. Wobei ein deutscher Bad Wurzacher lobend feststellte: „Der Karaismailoğlu lädt schon immer ganz tolle Leute nach Bad Wurzach ein.“




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Am 9. April um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 9. April 2025 um 20.00 Uhr im Rathaus Haidgau. Nachstehend die Tagesordnung:
Am 10. April

Einladung zur öffentlichen Sitzung im Rathaus Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 10. April, findet eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Einstimmiges Votum für die Mitglieder des Vorstands bei den Neuwahlen

Jahreshauptversammlung 2024 des Tennisclubs Bad Wurzach

Bad Wurzach – Seine ordentliche Hauptversammlung hielt der TC 68 Bad Wurzach am 31. März 2025 für das Geschäftsjahr 2024 ab.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach